Wanderwochen, Wanderfestival, Kulinarische Touren und Naturgenuss

Es gibt viele Gründe, sich auf den Herbst zu freuen. Die milden Temperaturen, die leuchtenden Farben, der Duft nach frischem Heu und reifen Früchte oder romantischer Morgennebel. Vor allen Dingen aber ist Herbstzeit Wanderzeit. Die Ferienwelt Winterberg lädt zum bevorstehenden Wanderherbst. Das Programm ist randvoll: Kleine Runden für Naturgenießer, historische Routen, Touren voller kulinarischer oder spiritueller Erlebnisse, stramme Märsche und gesellige Wanderungen.

Höhepunkt des Winterberger Wanderherbstes ist sicherlich das Hochsauerland Wanderfestival in Siedlinghausen vom 19. bis 21. September 2014. Das Winterberger Künstlerdorf feiert in diesem Jahr sein 700-jähriges Bestehen. Daher haben die Veranstalter historische Erlebnisse in das Programm hineingestrickt. Eine sogenannte „Schnade“, eine Grenzbegehung mit jahrhundertealter Tradition, gehört dazu. Neues gibt es bereits am Freitagabend. Nach einer kurzen Wanderung kann man Musik und abschließend ein Feuerwerk mit Blick auf Siedlinghausen genießen.

Das Hochsauerland von seiner genussvollen Seite lernen die Wanderer dann am Sonntag, 21. September bei der Kulinarischen Wanderung kennen. Natur, wunderschöne Aussichtspunkte und kulturelle Besonderheiten säumen den Weg. Immer wieder halten die Wanderer an, um sich mit typisch regionalen Leckerbissen verwöhnen zu lassen. Der Mittagstisch beispielsweise ist mit Schinkenbraten an Honig-Senfsauce und Sauerländer Wurstspezialitäten wie “Schlackerwurst” mit “Dicke Bohnen” gedeckt.

Neu im Wanderherbst ist die kulinarische Hüttentour durch das Skigebiet Winterberg. Neben dem Gaumengenuss steht bei der Kulinarischen Hüttentour der Blick hinter die Kulissen des Wintersports im Mittelpunkt. Wintersportler sehen die Region mit ganz neuen Augen: Wie funktioniert eigentlich eine Schneekanone, eine Pistenwalze oder auch ein Sessellift. Jeden zweiten Samstag verbindet die Wanderung durch das Skiliftkarussell Winterberg Bewegung in gesunder Höhenluft mit Entdeckerlust und Gaumenfreuden.

Auch bei der Sportstättentour geht es um den Blick hinter die Kulissen. Bei der geführten Tour lernen Sport-Fans und Gäste alle Winterberger Sportstätten „auf einen Streich“ kennen. Millionen Menschen kennen sie aus dem Fernsehen: Alljährlich übertragen die TV-Sender live von der Bobbahn Winterberg Hochsauerland, auf der 2015 die Bob-Stars ihre Weltmeisterschaft austragen. Doch Winterberg als Sportstadt Nordrhein-Westfalens hat noch weitaus mehr an bedeutenden Sportanlagen vorzuweisen. Den Bikepark, in dem sich alljährlich die weltbesten Freerider zum iXS Dirt Masters Festival treffen. Und das Biathlon-Stadion am Bremberg, das als Talentschmiede gilt. Das Skiliftkarussell mit der steilsten Skipiste jenseits der Mainlinie. Und natürlich die St.-Georg-Sprungschanze, Austragungsort vieler Skispringen Sommer wie Winter. Die Wanderführer plaudern unterhaltsam aus der Winterberger Sportwelt – Teilnehmer sind „ganz nah dran“ an Rekorden, Siegen und Niederlagen.

Schritt für Schritt ein Erlebnis sind Wanderungen auf dem “Dach des Sauerlandes”, das zeigen zwei Wanderwochen im „Goldenen Oktober“. Vom 21. bis 26. September nimmt ein Wanderführer die Gäste in Liesen an die Hand. Vom 5.- bis 12. Oktober wandern Besucher in Langewiese in bester Gesellschaft. Die beeindruckende Kulisse der höchsten Berge des Sauerlandes ist im Herbst besonders schön, denn dann entfaltet die Natur ihre ganze Farbenpracht. An der Seite erfahrener Wanderführers sehen Gäste die schönsten Aussichtspunkte und hören Geschichten über Land und Leute.

„Nur fliegen ist schöner“ verspricht der Sauerland Höhenflug seinen Wandergästen. Der Streckenwanderweg vereint die höchsten Berge, die schönten Bergrücken und echtes Naturerleben zu einer beeindruckenden Tour. Bei der viertägigen geführte Wanderung vom 22. bis 25. September lassen die Wanderer locker vier „800er“ hinter sich.

Die Eröffnung des Landschaftstherapiepfads im Oktober lockt Wanderer, Erholungsuchende und Naturliebhaber in die Niedersfelder Hochheide. Das Besondere: Sinneseindrücke in der Natur sind „Nahrung für die Seele“ in einer Zeit der einseitigen Reizüberflutung und den damit einhergehenden „Zivilisationskrankheiten“. Wer sich auf dem Landschaftstherapiepfad auf eine Reise und die Natur und zu sich selbst einlässt, spürt die wohltuende Wirkung unmittelbar.

Ein Tipp für ambitionierte Wanderer ist die Winterberger Hochtour. Sie fügt die höchsten Berge des Hochsauerland zu einer durchaus anspruchsvollen Wanderung. Auf rund 82 Wegkilometern überwinden Wanderer 2.200 Höhenmeter. Je nach Motivation und Kondition können sie die Tour individuell in unterschiedliche Etappen aufteilen. Start- und Zielpunkt des Rundwanderweges ist der Kahle Asten.

Wer das Hochsauerland, seine Geschichte und kulturellen Besonderheiten kennenlernen will, für den sind die 15 Winterberger Themenwege genau richtig. Den Wanderer begleiten spannende Geschichten zu Bergbauhistorie, Religionsgrenzen, Landesgrenzen, Mythen und Sagen auf Schritt und Tritt.

Umfangreiches Kartenmaterial für individuelle Streifzüge hält die Tourist-Information Winterberg bereit. Noch informativer, schneller und bequemer planen Wanderfreunde ihre Tour online. Eine Fülle an Wanderterminen, Wandertouren, Streckenprofile, Karten und GPS finden Wanderfreunde unter www.winterberg.de

Quelle: Ferienwelt Winterberg

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren