Wasserland Niederlande - Vom Dampfschiff-Festival bis zur Gondel-Parade

Die Niederlande und das Wasser sind untrennbar miteinander verbunden. Fast ein Drittel des Landes liegt unter dem Meeresspiegel. Wenn sich die Niederlande nicht vor dem Wasser schützen würden, stünde die Hälfte des Landes unter Wasser. Das Land ist geprägt vom Meer, von Gräben, Kanälen, Teichen, Seen und Flüssen. Die Mühlen, Pumpwerke, Polder und Deiche sind weltberühmt. Auch im Jahre 2018 gibt es in den Niederlanden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasser. Einige dieser Veranstaltungen sind an das Jubiläum des Zuiderzeegesetzes angelehnt. Dieses hat die Niederlande seit der Verabschiedung vor genau 100 Jahren maßgeblich verändert und unter anderem zu der Gründung der neuen Provinz Flevoland geführt. Das Niederländische Büro für Tourismus & Convention (NBTC) stellt einige Events und Museums(neu)eröffnungen rund um das Thema vor.
Allgemeine Informationen zum Wasserland: www.holland.com/de/tourist/holland-storys/niederlande-wasserland.htm
Dampfkraft-Festival „Dordt in Stoom“
Das größte Dampfkraft-Fest Europas findet vom 25. bis zum 27. Mai 2018 wieder im malerischen Dordrecht (Südholland) statt. Bei dem kostenlos zugänglichen Festival sind Dampfschiffe, Dampfzüge und mit Dampf betriebene Oldtimer-Busse zu sehen. Es werden bei der 18. Auflage rund 250.000 Besucher erwartet. Am Freitag wird das Programm mit einer Flottenschau auf dem Fluss eröffnet. Die Tageskarte „Dampfrunde Dordt“ ermöglicht Besuchern mit einer Dampfeisenbahn durch die Stadt zu fahren, sich die Modelbaushow anzuschauen und viele alte Schätze zu begutachten.
Weitere Informationen: www.dordtinstoom.nl/english/
Gondel-Festival Giethoorn
Im autofreien Wasserdorf Giethoorn können Besucher am Samstag, 25. August, einen märchenhaften Gondelzug auf den Kanälen von Giethoorn bewundern. Um 20 Uhr fährt das erste Boot dieser Bootsparade los, aber wer mag kann schon ab 16 Uhr an dem Programm, unter anderem mit Kirmes und Trödelmarkt, teilnehmen. Bei Dunkelheit fährt die Bootsparade beleuchtet und mit bunten Kreationen geschmückt durch die kleinen Kanäle. Begleitet wird diese Nachtparade durch Live-Musik. Ab Dienstag, 21. August, stimmen sich die Bewohner Giethoorns und deren Gäste mit täglichen Veranstaltungen auf das Fest ein.
Weitere Informationen: www.gondelvaartgiethoorn.nl (leider nur auf Niederländisch) www.holland.com/de/tourist/reiseziele/provinzen/overijssel/giethoorn-de.htm
Eröffnung Deltamonument im Waterloopbos
Teil des Programms zum 100-jährigen Bestehen des Zuiderzeegesetzes ist die Einweihung eines Kunstwerks im denkmalgeschützten Waldgebiet Waterloopbos. In dem verwunschen wirkenden Wald lagen diverse Wasserschutzmodelle, mit denen z.B. Strömungen getestet wurden. Die Modelle sind inzwischen überwuchert, was dem Wald einen besonderen Charme verleiht. Am 27. September wird das monumentale Kunstwerk eröffnet, welches ursprünglich das Deltagoot war. Bei dem Deltagoot handelte es sich um einen etwa 200 Meter langes Modell zum Test des Effektes von Wasserströmungen auf Deiche, Dünen und Wellenbrecher. Das Kunstwerk verbleibt nach der Einweihung natürlich in dem Wald und kann fortan besichtigt werden. Zu dem Wald gehört auch ein Besucherzentrum, in dem über das Naturgebiet und die darin gelagerten Wassermodelle informiert wird.
Besucherzentrum Waterloopbos: Voorsterweg 36, 8316 PT, Marknesse, geöffnet mittwochs, freitags und samstags von 13.30-16.30 Uhr, sonntags 11-16.30 Uhr. Tel.: +31 (0)527 241 176, Exkursionen (Dauer: 1,5 Stunden, € 7,- pro Person (max. 20 Personen), E-mail: k.althuis@natuurmonumenten.nl
Weitere Informationen: www.flevoland.de/de/waterloopbos
Neue Ausstellung im Watersnoodmuseum
Im Watersnoodmuseum in Ouwerkerk in der Provinz Zeeland können Besucher die neue Ausstellung „Het water blijft komen. Vechten tegen de vloed van morgen“ (dt. “Das Wasser kommt noch stets. Kampf gegen die Flut von morgen”) entdecken. Die Entwicklung von Überschwemmungen in der Vergangenheit, wie der Überschwemmungskatastrophe von 1953, der Gegenwart und Zukunft werden hier aufgezeigt. Dabei werden neben den Niederlanden, die tagtäglich gegen das Wasser kämpfen, auch weitere Länder beleuchtet. Anhand von interaktiven Programmen können Besucher selbst Polder bauen oder Wasser abpumpen.
Watersnoodmuseum, Weg van de Buitenlandse Pers 54305 RJ Ouwerkerk, Zeeland, +31(0)111644382, geöffnet 1. April bis 1. November täglich von 10 bis 17 Uhr, dazwischen montags Ruhetag
Weitere Informationen: www.watersnoodmuseum.nl/en
Neues Abschlussdeich Wadden Center
Bereits Ende März 2018 wurde das neue Abschlussdeich Watten Center feierlich eröffnet. In diesem markanten Gebäude, das sich wie eine Schaumkrone auf dem Deich erhebt, wird die Geschichte vom niederländischen Delta-Design, dem UNESCO-Welterbe-Wattenmeer und dem weltweit einzigartigen neuen Fischmigrationsfluss erzählt. Ab dem 24. März werden hier zahlreiche öffentliche Aktivitäten organisiert. Im Laufe des Jahres 2018 bietet das nahe Center eine spannende 4D-Show: In einem virtuellen Drachenflieger macht der Besucher einen spektakulären Flug über die Umgebung.
Besucherzentrum Afsluitdijk Wadden Center, Afsluitdijk 1c, 8752 TP, Kornwerderzand, Tel.: +31 517 723 026, geöffnet montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr.
Weitere Informationen: https://de.theafsluitdijk.com/informationszentrum/ www.100jaarzuiderzeewet.com/?lang=de

Wiedereröffnung Museum Schokland
Auch das Museum Schokland (Provinz Flevoland) hat am 30. März 2018 wieder die Türen für Besucher geöffnet. Eine neue Dauerausstellung führt Besucher durch die Geschichte der ehemaligen Insel Schokland und deren Umgebung. Wie sich die Region seit der Eiszeit bis zum heutigen Tage entwickelt hat, wird mit Hilfe von interaktiven Elementen familienfreundlich aufgezeigt. Schokland steht übrigens auf der UNESCO-Welterbeliste. Museum Schokland, Middelbuurt 3, 8319 AB Schokland, Tel.: 0031 (0)527-251396, info@museumschokland.nl, geöffnet dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr.
Weitere Informationen: www.museumschokland.nl
Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention (NBTC)
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur
mehr erfahren![Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/21719/conversions/news-2025-04-bad-berleburg-goldenes-ei-blb-tourismus-gmbh-tina-scheffler-teaser-sm.jpg)
Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg
mehr erfahren
Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch
mehr erfahren
Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender
mehr erfahren
Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen
mehr erfahren
Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025
mehr erfahren
In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt
mehr erfahren
KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne
mehr erfahren