Wasserwandern 2013 per Kanu, Floß und Hausboot

Paddeltour, Segeltörn oder Rundreise – 1.943 Kilometer Ostsee- und Boddenküste und 60 Inseln können Freizeitkapitäne in Mecklenburg-Vorpommern erkunden, immer einen Leuchtturm oder eine Backsteinkirche, die Zeugen der Zeit der Hanse, fest im Blick. Mit dem Charterboot oder dem Fahrgastschiff genießen Wassersportbegeisterte die Mecklenburgische Seenplatte mit ihren 2.000 Seen als Tor zum größten zusammenhängende Wassersportrevier Europas. Kanuten, Hausboot- oder Floßfahrer erwarten 26.000 Kilometer Wasserstraßen kreuz und quer durchs Land mit Bibern und Eisvögeln an den Ufern und über dem Flussbett kreisenden See- und Fischadlern. Die hervorragende Infrastruktur ergänzt diese natürlichen Vorzüge und macht das Land zu Deutschlands modernster Wassersportregion mit 25.000 Liegeplätzen in 350 Marinas, viele von ihnen zertifiziert durch das vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern initiierte Maritime Qualitätsmanagement MQM©, mit Sternen klassifiziert durch den Deutschen Tourismusverband und den Bundesverband für Wassersportwirtschaft oder mit Steuerrädern des ADAC Sportschifffahrt ausgezeichnet . Mit dem Hausboot über die Seen im Binnenland oder mit dem Segelboot entlang der Ostseeküste, Touren auf dem offenen Meer oder im Achterwasser, für zwei Tage oder nur zwei Stunden, für Ostseekenner oder Neuankömmlinge – Mecklenburg-Vorpommerns Küsten- und Binnengewässer bieten für jeden Freizeitkapitän den passenden Törn im passenden Revier. Wer nicht mit dem eigenen Boot anreist, chartert eines – sogar auch ohne Führerschein – oder nutzt eine der zahlreichen Mitsegelgelegenheiten beispielsweise auf einem der traditionellen Zeesboote mit ihren typischen braun gefärbten Segeln oder auf einer modernen Speedsailingyacht, die mitunter mit mehr als 20 Knoten in Schräglage über die Ostsee jagen.

Tipps zu den Revieren in der Seenplatte sind nachzulesen in der Broschüre Urlaub mit Kanu, Segel- und Motorboot des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Hier finden Gäste außerdem Kartenskizzen, Gewässerinformationen sowie Routenverläufe, Hinweise zu Anlegestellen, Vermietern und Sehenswürdigkeiten. Die Broschüren sind kostenlos erhältlich beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Tel.: 0381 40 30 500, E-Mail: info@auf-nach-mv.de erhältlich.

Auch mobilitäts- und wahrnehmungseingeschränkten Urlaubern stehen Mecklenburg-Vorpommerns Wasserwelten offen. Zahlreiche touristische Einrichtungen wie Schiffe, Museen, Marinas und Unterkünfte sind barrierefrei. Glanzlicht ist dabei das Großsegelschiff „Wappen von Ueckermünde“, auf dem Rollstuhlfahrer auf Mehrtagestörns aktiv am Bordalltag teilnehmen können. Auch mit dem Trimaran „Combi-Tri“ der Firma MaZa, die im Rahmen des Landeswettbewerbs „Tourismus für alle“ mit dem Qualitätssiegel für barrierefreien Tourismus ausgezeichnet wurde, können Gäste mit Behinderungen über Ostsee und Seenplatte gleiten. Die Reriker Segelschule Chudzik sowie die Sietower Event-Firma Tokon GmbH & Co. KG bieten Ausflüge und Kurse mit dem Trimaran an. Weitere Informationen: www.rollisegler.de, www.auf-nach-mv.de/urlaub-fuer-alle

Freizeitkapitäne, Angler, und Wassersportfreuende erwarten in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Sails und Regatten, Flottenparaden und Drachenbootrennen. Bei kleineren maritimen Festen und Großereignissen wie der Hanse Sail vom 8. bis 11. August 2013 feiern Gäste und Einheimische und geben sich dem Wellenrauschen hin. Zu den jährlichen Höhepunkten zählen neben Großveranstaltungen wie der Hanse oder der Müritz Sail auch die vielen Zeesbootregatten auf Fischland-Darß-Zingst, die Warnemünder Woche oder das Drachenbootfestival in Schwerin. Diese und weitere Ereignisse sind im Veranstaltungskalender unter www.auf-nach-mv.de zu finden.

Preisgekrönt: Paddeln auf der Peene, dem Amazonas des Nordens
Das letzte unverbaute Flusstal Europas können Gäste während einer Floßtour auf dem Amazonas des Nordens, der Peene, genießen und ohne Schleusen und nennenswerte Strömung entspannen. Mit nur 30 Zentimetern Höhenunterschied auf 100 Kilometern von den großen Seen der Mecklenburger Schweiz bis Usedom ruht der Fluss mehr, als dass er fließt. Träge geht es durch abgeschiedene Wälder und urige Moorlandschaft. Über Stunden treffen Urlauber, die beispielsweise mit dem Floß unterwegs sind, kaum andere Menschen, dafür aber umso mehr tierischen Bewohner der Niederung – Seeadler und Milan, Seeschwalben, Eisvögel, Reiher und nicht zuletzt den Biber. Abenteuerlustige Gäste können kleinere Flöße wählen, Urlauber mit Lust auf etwas mehr Komfort mieten größere, die wie ein Ferienhaus ausgestattet sind. Alle Flöße können ohne Führerschein bedient werden. Die Reise auf der Peene ist ein Angebot des Netzwerkes Abenteuer Flusslandschaft, ein Zusammenschluss von 25 Unternehmen, das wassertouristische Angebote im weitverzweigten Flussnetz zwischen Mecklenburgischer Seenplatte und Ostseeküste erstellt. Mit ihren Peene-Kanu-Reisen holte das Netzwerk im Jahr 2010 den erstmals in Deutschland ausgelobten EDEN-Award – den „European Destinations of Excellence“. Weitere Informationen gibt es unter der Rufnummer 03971 – 242839 und im Internet unter www.abenteuer-flusslandschaft.de

Mehr Freiheit für Hausbootfahrer
Hausboottourismus boomt in Mecklenburg-Vorpommern: Immer mehr Gäste nutzen das Angebot der rund 150 Charterunternehmen im Nordosten, von denen viele Hausboote verleihen. Der Einschätzung des Landestourismusverbandes zufolge hat sich deren Flotte in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dies ist unter anderem auf die Einführung des Charterscheines im Jahr 2000 zurückzuführen, mit dem Freizeitkapitäne nach einer Einweisung auch ohne Bootsführerschein die meisten Gewässer des Landes entdecken können. Inzwischen sind knapp 100.000 Charterscheine ausgestellt worden und Umfragen zufolge wird heute fast jedes zweite Schiff im Landesinneren von Gästen gechartert, die keinen Bootsführerschein besitzen.

Die Anhebung der Führerscheingrenze auf 15 PS von bisher 5 PS macht es möglich: Bei Hausbootvercharterern wie Kuhnle-Tours gibt es jetzt noch mehr Törnmöglichkeiten für Bootscrews ohne Führerschein. So vergrößert sich das von Freizeitkapitänen befahrbare Revier mit den Booten „vetus 915“, „bellus 750“ und „Febomobil“ von der Mecklenburgischen Seenplatte bis in die Berliner Gewässer. Bisher konnten Hausbootcrews nur in den speziell festgelegten Charterscheinrevieren führerscheinfrei fahren. Der Vorteil für Crews mit 5 PS Motorisierung: Die Einweisung ist kurz und knapp, so dass sich ein Törn auch für ein Wochenende lohnt. Für Hausboote mit mehr als 15 PS Leistung ändert sich nichts, sie sind weiterhin auf den großen aber begrenzten Charterscheinrevieren führerscheinfrei, hier ist eine dreistündige Einweisung in Theorie und Praxis erforderlich.

Noch mehr Freiheit gibt es für die Chartercrews auch hinsichtlich des Verkehrsmittels. Viele Hausboote bietet die Möglichkeit Fahrräder mit an Bord zu nehmen, die längst nicht nur zum Brötchenholen beliebt sind, berichtet Firmenchef Harald Kuhnle: „Nirgendwo kann man für eine Teilstrecke so bequem aufs Rad umsteigen wie bei uns am Wasser. Viele unserer Gäste treten gerne für ein paar Stunden in die Pedale, während der Rest der Crew mit dem Hausboot weiterfährt.“ An Bord der Kormoran finden zum Beispiel bis zu drei Fahrräder in einem speziellen Fahrradträger Platz oder sie werden ganz einfach aufs geräumige Achterdeck gehoben.

Bei warmen Temperaturen gibt es nur eine wirklich gute Idee: Ab ins kühle Nass! Doch wer mag sich schon am Baggersee drängeln, im Freibad Chlorwasser schlucken und durstig in der Schlange vor dem Getränkestand stehen? Hausbootvermieter wie Kuhnle-Tours haben eine Alternative: das größte Freibad Deutschlands – die mecklenburgische Seenplatte. Mit dem führerscheinfrei zu mietenden Boot werden fast 2000 Kilometer Wasserwege zur freien Badeanstalt. Freilich ohne Bademeister, Duschzwang und fremde Deckenüberquerer. Einfach an Bord gehen, ablegen, die nächste Bucht ansteuern, Anker raus und Sonne und Wasser genießen. Das ist Freiheit!

Wer Lust auf Bootsferien mit noch mehr Freiheit auf dem Wasser hat, kann den Katalog im Internet unter www.kuhnle-tours.de bestellen oder einfach anrufen: Telefon (03 98 23) 2 66-0.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren