Wassserhochbehälter des Weltkulturerbes Völklinger Hütte wird endlich eröffnet

Der Wasserhochbehälter des Weltkulturerbes Völklinger Hütte - Wassserhochbehälter des Weltkulturerbes Völklinger Hütte wird endlich eröffnet

Lange war es ein Traum, jetzt wird es Wirklichkeit: Zum krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres 30 JAHRE WELTKULTURERBE wird die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger, am 17. Dezember 2024 mit einem Festakt den Wasserhochbehälter einweihen. Das Datum ist symbolträchtig: Vor genau 30 Jahren, am 17. Dezember 1994, wurde mit der Völklinger Hütte in Phuket, Thailand, das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

„Die Eröffnung des Wasserhochbehälters markiert nicht nur einen Meilenstein in der Weiterentwicklung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte, sondern erweckt auch ein weiteres Stück Industriegeschichte zu neuem Leben. Die saarländische Industrie ist Erbe und Zukunft zugleich und so ist auch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte als Industriedenkmal und moderner Veranstaltungsort ein prägnantes Symbol dafür, dass Tradition und Innovation zusammengehören“, so Ministerpräsidentin Anke Rehlinger.

Für die Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA, die ab dem 9. November zu sehen ist, wird der Wasserhochbehälter im Sinne eines Soft Openings vorab in Betrieb genommen, zumal der Ausstellungsrundgang neben Gebläsehalle, Kompressorenhalle, Sinteranlage und Erzhalle auch bereits das Pumpenhaus umfasst, durch das die neue Promenade architecturale vom Wasserhochbehälter zur Gebläsehalle führt. Der zeitgenössische nigerianische Künstler Emeka Ogboh wird eigens für das Pumpenhaus eine Klanginstallation mit einer afrikanischen Neuinterpretation des Steigerliedes sowie weitere Kunstwerke schaffen. Lassen Sie sich überraschen!

Der neue Besucherweg erschließt zwei Inkunabeln der Industriegeschichte - den Wasserhochbehälter und das anschließende Pumpenhaus. Schon der erste Schritt in die großzügige Eingangshalle, die den Blick auf die beiden erhaltenen Kranbahnen des Wasserhochbehälters freigibt, sowie der Steg über die faszinierenden Maschinen des Pumpenhauses und den Außenraum zwischen den Industriegebäuden zur Gebläsehalle werden zu einem architektonischen Erlebnis.

„Es ist ein Quantensprung: Endlich ist das neue Eingangsgebäude des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte im historischen Wasserhochbehälter mit Besucherzentrum, Kasse, Museumsshop und Café für die Öffentlichkeit zugänglich. Nach so vielen logistischen und baulichen Schwierigkeiten ist das ein Grund zu großer Freude“, sagt Generaldirektor Dr. Ralf Beil.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Völklinger Hütte - Programm 2025

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Städte Saarland | Saarland | Deutschland

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 39 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Es steht in seiner Bedeutung auf einer Stufe mit den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer in China, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien. Ein Besuch des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist ein Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle, hoch hinaus führt der Aufstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen.

In der Völklinger Hütte wurden enorme Mengen Wasser zur Kühlung benötigt. So wurden beispielsweise die Stahlmäntel der Hochöfen von außen mit Wasser besprüht. Der Wasserhochbehälter der Völklinger Hütte war seit 1918 ein wichtiger Bestandteil der Wasserversorgung. Bei Ausfall der Wasserförderung durch Pumpen konnte die Versorgung durch den Wasserhochbehälter für die Dauer der Reparaturarbeiten aufrechterhalten werden.

Der Wasserhochbehälter der Völklinger Hütte zählt zu den größten Wassertürmen, die jemals gebaut wurden. Einzigartig ist seine komplette Betonbauweise, die für die damalige Zeit sehr innovativ war. Die enormen Wassermengen, die zur Kühlung der Völklinger Hütte benötigt wurden, wurden über Pumpen aus der Saar zu den Hochöfen und zum Wasserhochbehälter befördert. Diese Pumpen wurden über Flachriemen von Gasmotoren angetrieben. Auch diese Gasmotoren werden nun erstmals sichtbar als wesentliche Bestandteile der Riesenmaschine, die die Völklinger Hütte so einzigartig macht.

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte I Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren