Wege und Ziele zum Verlieben

Für ein paar Tage raus. Stress und Hektik hinter sich lassen, eintauchen in die Schönheit und Stille der Natur, die Sinne erden und anschließend gemütlich einkehren und Gutes genießen. So einfach lassen sich die Wünsche der meisten Wanderer auf den Punkt bringen. Doch was empfindet der einzelne Gast als schön, gemütlich und gut? Eine Frage, der die Gastgeber im Schmallenberger Sauerland oftmals schon seit Generationen mit viel Gespür und Engagement nachgehen. Nicht nur in ihren eigenen vier Wänden, sondern in aller Konsequenz auch draußen in der Natur.

Ende der 1990er-Jahre wurde in der Region die Idee zum Rothaarsteig geboren, ein europaweit führendes Ausschilderungssystem entwickelt und damit der Grundstein des „Neuen Wanderns“ gelegt. Heute, gut 15 Jahre später, gilt das Schmallenberger Sauerland als NRW-weit führende Destination für aktive Genussurlauber dank seines qualitativ wie quantitativ einmaligen Angebots an Wegen und Zielen. Ein Blick zwischen Berge und Täler.

Erlebnis Rothaarsteig

Faszinierende Aus- und Fernsichten. Eine beeindruckend naturnahe Wegführung. Waldsofas, Vesperinseln und Erlebnisstationen im Rothaarsteig eigenen Design. 154 km und 3.931 Höhenmeter weit führt der „Weg der Sinne“ von Brilon im Sauerland über das Wittgensteiner Bergland und das Siegerland nach Dillenburg am Fuße des Westerwaldes. Sein durch das Schmallenberger Sauerland verlaufender Teil gilt als „Filetstück“ aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt, der vorbildlichen Infrastruktur und der authentischen Gastronomie.

Flächendeckend attraktive Wege

Ein Maßstab, der nicht nur am Steig, sondern in der gesamten Fläche angelegt werden darf. Dafür sorgen in der gesamten Region perfekt ausgeschilderte, ortsnahe Rund- und Spazierwege, Berge, Täler und (Gold-)Dörfer verbindende Wanderrouten, spezielle Themenwege sowie verschiedene regionale Weitwanderwege, wie Homertweg, Sauerland Höhenflug und Sauerland Waldroute.

Als deutschlandweit einzigartig gilt der WaldSkulpturenWeg zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg. Seine 11 polarisierenden Installationen international bekannter Künstler thematisieren die Geschichte der zwei über Jahrhunderte territorial, sprachlich, kulturell und konfessionell voneinander getrennten Nachbarregionen Wittgenstein und Sauerland. Weitere Informationen: www.waldskulpturenweg.de

Neu in 2014 sind die Rothaarsteig-Spuren. Diese sechs nach dem Deutschen Wandersiegel zertifizierten Premiumwanderwege führen auf besonders erlebnisreichen Rundtouren zu lokalen Besonderheiten links und rechts vom Weg der Sinne. Im Schmallenberger Sauerland mit dabei: Der Kahler-Asten-Steig, der über 18 Kilometer Länge und 1000 Höhenmeter den Vater der Sauerländer Berge und die Natur des romantischen Lennetals vorstellt,und die Wisent-Spur, die den ursprünglichen Rothaarkamm um Schmallenberg-Jagdhaus mit der Wisent-Wildnis Wittgenstein verbindet.

Wie intensiv man sich im Schmallenberger Sauerland mit dem Hobby Nummer Eins der Deutschen auseinandersetzt, zeigt überdies ein ernst zu nehmendes Detail, oder besser gesagt grünweiße Plaketten an den Wegweisern an allen Wanderwegekreuzungen: Jeder Pfosten verfügt über eine unverwechselbare Kennziffer, die im Rahmen eines Notrufs von den Leitstellen der Rettungsdienste sofort zugeordnet und angesteuert werden kann. Schnellstmögliche Hilfe ist so im Fall der Fälle gewiss.

Wanderurlaub nach Maß

Parallel zur Optimierung der Wegeführung und -infrastruktur haben viele Gastgeber ihr Angebot zielgruppengerecht weiterentwickelt. Entstanden sind so die „Qualitätsbetriebe Rothaarsteig“ und „die Sauerländer Wandergasthöfe“. Sie bieten in ihren Häusern alles, worauf Wanderer Wert legen – inklusive Tourenberatung, Wanderinfothek, Ausrüstungsverleih, Gepäcktransfer, Bring- und Abholservice, geführten Wanderungen und Trocken- und Putzräume für Schuhe und Kleidung. Schöner Nebeneffekt dieser Entwicklung: In den meisten der über 100 Dörfer und Weiler der Region gibt es bis heute ein lohnendes Einkehrziel, oft mit langer, ehrlicher Tradition.

Quelle: Kur- & Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren