Weimarer Sommer 2014 - alle Facetten der Stadt vereint
Weimarer Sommer 2014 – alle Facetten der Stadt vereint Weimar. Weimar im Sommer: Der Glanz der Vergangenheit flirtet mit moderner Kunst. Eine Vielzahl von Höhepunkten ist zwischen Ende Juni und Anfang September in der Kulturstadt zu erleben. Sommertheater, Open-Air-Konzerte, Tanz, Ausstellungen und Freiluft-Spektakel wechseln sich ab und spiegeln Weimars Vielfältigkeit. Mehr als 120 Veranstaltungen sind im Weimarer Sommer 2014 vereint – ihre Zahl ist im Vergleich zu den Vorjahren nochmal deutlich gewachsen. Rund 20 Weimarer Kulturveranstalter sind unter dem Dach des Weimarer Sommers vereint und profitieren von der bundesweiten Vermarktung der weimar GmbH, die bereits im März gestartet ist.
Die großen Festivals und Konzerte
Das Deutsche Nationaltheater Weimar verkürzt seine Ferien erstmals mit einer eigenen Sommer-Produktion. Mitten auf dem Theaterplatz hat Christian Weise Goethes Versepos "Reineke Fuchs" als satirische Glosse über den "homo economicus" inszeniert, der sein selbstsüchtiges Treiben entfaltet. Bis 20. Juli sind noch 17 Vorstellungen geplant. Die Produktion wurde von Kritik und Publikum zur Premiere begeistert aufgenommen. Außerdem lädt das Theater Publikum und Akteure am Samstag, 28. Juni, zu seinem Sommerfest rund um die Bühne auf dem Theaterplatz.
Bereits zur Tradition geworden ist die große Open-Air-Konzertnacht der Staatskapelle Weimar, die sich in ihrer diesjährigen "Last Night" der Saison am 12. Juli 'very british' gibt. Unter dem Motto "Rule, Britannia!" bringt die Staatskapelle Weimar unter der Leitung ihres Chefdirigenten Stefan Solyom die ganze Pracht und Vielfalt britischer Kultur zum Klingen. Als Solist ist Bassbariton Marcus Jupither zu erleben. Für eine gesunde Dosis Humor und Glamour sorgt die Entertainerin Gayle Tufts. In diesem Jahr gibt es erstmals ein Vorprogramm zur Konzertnacht: Das große Orchester der Musikschule Ottmar Gerster wird um 18 Uhr als Vorband der Staatskapelle auftreten und Händels „Wassermusik“ spielen. Verstärkt werden die jungen Musiker von Eltern, Lehrern und Mitgliedern der Staatskappelle.
Ein überwiegend jüngeres Publikum spricht die radio TOP 40-Sommer-Party „laut und draußen“ am Vorabend der Konzertnacht am 11. Juli auf der Seebühne und im Weimarhallenpark an: Northern Lite, Maxi, Blitzkids und Mateo sind angekündigt.
„Du bist mein Sommer“ heißt seine neueste Single-Auskopplung und könnte nicht besser zu seinem Auftritt in Weimar passen: Roger Cicero und seine 16-köpfige Bigband werden am 19. Juli diesen Song auf der Seebühne im Weimarhallenpark und viele andere von der neuen CD „Was immer auch kommt“ vorstellen. Mit seiner unverwechselbaren Stimme, seinem Humor und seinen Entertainer-Qualitäten wird er die Fans begeistern.
Das Kunstfest Weimar, Mitteldeutschlands größtes Festival für zeitgenössische Künste, bildet einen Höhepunkt im Weimarer Sommer. Es ist ein Festival für Musik und Theater, Tanz und Bildende Kunst, Literatur und Kunst. Künstler aus Frankreich und Australien, der Schweiz und Kolumbien, aus Belgien und Deutschland sind während des Festivals vom 22. August bis 7. September in Weimar zu Gast und zeigen neue und aufregende Arbeiten. In diesem Jahr feiert das Kunstfest als eine der ersten deutsch-deutschen Kulturinitiativen sein 25. Jubiläum. Mit einem Festivalzentrum auf dem Theaterplatz will das Kunstfest in den Dialog mit dem Publikum treten.
Hautnah dabei sein, wenn Musik entsteht. Die 55. Weimarer Meisterkurse der Hochschule für Musik FRANZ LISZT öffnen vom 18. Juli bis 2. August für zwei Wochen Konzertsäle und Übungsräume fürs Publikum, laden zu einem Festival mit Weltstars und ihrem Nachwuchs. International renommierte Gastprofessoren, darunter in diesem Jahr Star-Bratscher Nils Mönkemeyer oder Vivica Genaux kommen, um in ihren Kursen an Handwerk und Virtuosität der Teilnehmer zu feilen. Wettbewerbspreisträger debütieren und lange Musiknächte werden zelebriert. Im August gibt es in diesem Jahr eine zusätzliche Bach-Kantaten-Akademie mit Helmuth Rilling. Die Ergebnisse kann das Publikum vom 11. bis 16. August in der Stadtkirche in den öffentlichen Konzerten erleben.
Der Yiddish Summer Weimar wird mit seinem Programm rund um die jiddische Kultur nach Weimar locken. Im Fokus des interkulturellen und renommierten Festivals stehen vom 19. Juli bis 16. August neue jiddische Kultur. Die wichtigsten Musiker dieser Szene laden zu Workshops, Konzerten und Jamsessions. Erstmals gibt es ein „Festival im Festival“: Vom 5. bis 9. August werden Exkursionen, verschiedene Veranstaltungen zu jiddischer Kultur und eine Filmreihe angeboten.
Das Fassadenprojektionsfestival Genius Loci Weimar ist eines der jüngsten Formate des Weimarer Sommers. Die Preisträger des vorangegangenen internationalen Wettbewerbes zeigen ihre interaktiven Projektionen an geschichtsträchtigen Fassaden in der Weimarer Innenstadt vom 15. bis 17. August. Architektur, Geschichte und weitere sichtbare und unsichtbare Bedeutungsebenen von Bauwerken und städtischen Situationen werden neu interpretiert.
Im kleineren Rahmen: Charmante Feste und beliebte Theaterreihen
Einer der schönsten innerstädtischen Plätze Weimars wird an drei Tagen vom Parkplatz in eine blühende Gartenlandschaft verwandelt. Das diesjährige Motto von Park-Platz! - Gärten auf dem Rollplatz lautet „Was Ihr wollt“. Mehr als 20 Landschaftsarchitekten zeigen vom 11. bis 13. Juli auf jeweils 5 x 5 Metern Garteninstallationen, die sie selbst planen und mit eigenen Mitteln umsetzen. Zu Goethes 265. Geburtstag richtet die Klassik Stiftung Weimar ein Fest im und am Römischen Haus aus. Thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist Goethes 1814 einsetzende Beschäftigung mit dem persischen Dichter Hafis, die fünf Jahre später in die Gedichtsammlung »West-östlicher Divan« mündet. Besucher erwartet im festlich illuminierten Park an der Ilm Musik, Tanz, Theater, Lesungen und kulinarische Genüsse. Ein Kinderprogramm beginnt schon am Nachmittag. Erstmals wird das Kunstfest mit einem Nachtkonzert der Staatskapelle Weimar im Theater in den Geburtstagsreigen einstimmen.
Ein zweites Sommertheater unter freiem Himmel mit einem Goethe-Stoff: Die „Wahlverwandtschaften“ sind als gemeinsame Produktion der Schaustelle Halle und des Künstlerhauses Kannawurf vom 30. Juli bis 3. August im Hof des Wittumspalais zu erleben. Zum dritten Mal gastiert das Ensemble im Sommer in Weimar.
Der Schlosspark Tiefurt und die Ilm boten zu Goethes Zeiten eine ideale Kulisse für Theater Aufführungen im Arkadien-Ambiente. Das Sommertheater Tiefurt nutzt diese Atmosphäre und lockt mit Shakespeare und Mozart ins schöne Tal. Auch Goethes Singspiel „Die Fischerin“ wird wieder inszeniert. Vom 18. Juli bis 30. August sind regelmäßig Aufführungen in Tiefurt zu erleben.
Ausstellungen im Weimarer Sommer
Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914: Die Jahresausstellung „Krieg der Geister“ der Klassik Stiftung Weimar wird diese „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und die ihr vorausgehenden ideologischen Kontroversen beleuchten. Im Fokus stehen Weimar in der Zeit von 1900 bis 1918 und seine besondere Rolle als „Identifikationsort der deutschen Kultur“. Hier verdichten sich die ästhetischen und kulturpolitischen Auseinandersetzungen, lässt sich die intellektuelle Aufrüstung im Zeichen der Nationalisierung beobachten. Die Ausstellung wird am 1. August im Neuen Museum eröffnet. In Gedenken an Paul Schneider zeigt das Stadtmuseum Weimar noch bis 20. Juli die Ausstellung „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ zum 75. Todestag des Pfarrers, der im Konzentrationslager Buchenwald ermordet wurde. Am Todestag, dem 18. Juli, veranstaltet die Gedenkstätte Buchenwald eine Sonderführung auf den Spuren von Paul Schneider und Dietrich Bonhoeffer.
So schmeckt der Sommer
Der Weimarer Sommer ist auch mit dem Gaumen zu erleben. Weimarer Gastronomen haben Weimarer-Sommer-Menüs entwickelt. Sie sind an dem markanten Weimarer-Sommer-Logo in den Speisekarten der beteiligten Restaurants zu erkennen. Alle Beteiligten legen Wert auf regionale Produkte. Auch die Ehringsdorfer Brauerei ist dabei und legt ein Weimarer Sommer-Radler auf.
Quelle: weimar GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel
mehr erfahren
Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025
mehr erfahren
Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren
mehr erfahren
Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge
mehr erfahren
Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur
mehr erfahren![Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/21719/conversions/news-2025-04-bad-berleburg-goldenes-ei-blb-tourismus-gmbh-tina-scheffler-teaser-sm.jpg)
Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg
mehr erfahren
Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch
mehr erfahren