Wein- und Genuss im Spätsommer

Seinen kulinarischen Köstlichkeiten und den berühmten badischen Weinen verdankt der Schwarzwald seinen Ruf als „Deutschlands schönste Genießerecke“. An seinem Westrand gedeihen rund 85 Prozent der „Sonnentropfen“ Badens. Und diese lassen sich besonders gesellig bei den Weinfesten der Region verkosten. Zum Beispiel vom 31. August bis 3. September in Breisach Weine und Sekte von Kaiserstuhl und Tuniberg. Oder vom 28. September bis 1. Oktober in Offenburg die hoch dekorierten Ortenauer Tropfen. Am Nordostrand des Schwarzwaldes feiert Pforzheim vom 24. August bis 9. September sein traditionelles „Oechslefest“ mit Weinen aus Baden und Württemberg. Infos zu den Weinanbaugebieten und Weinfesten unter www.wein-schwarzwald.info.

„Vierteleschlotzer“ unterwegs
Der Herbst ist die Saison für „Kulinarische Weinwanderungen“ am Westrand des Schwarzwaldes. „Vierteleschlotzer“, wie Weinliebhaber in Baden gerne bezeichnet werden, trinken Weiß-, Grau- oder Spätburgunder, Chardonnay oder Müller-Thurgau direkt in den Reben. Offenburger Winzer laden am 2. September ins „Weinparadies Ortenau“ ein. In Oberkirch wandern Genusssüchtige am 30. September von der „Höll’ ins Paradies“. Und in der „Rotweingemeinde“ Kappelrodeck ist am 30. September „Winzerkirwi“ mit Weinwanderung angesagt. Am 3. Oktober haben fußstarke Genießer die Wahl zwischen Britzingen südlich von Freiburg, Buchholz nördlich von Freiburg und Bühlertal südlich von Baden-Baden.

Schnecken, Pilze, Zwetschgen: Schwarzwälder Delikatessen
Ein kulinarisches Highlight reiht sich jetzt in „Deutschlands schönster Genießerecke“ an das nächste. Beim „Schnecke Fescht“ in Pfaffenweiler gibt es vom 31. August bis 2. September Schnecken, eingebacken in Weißbrot oder als delikate Suppe. Beim „Bühler Zwetschgenfest“ vom 7. bis 10. September steht die süße blaue Frühzwetschge im Mittelpunkt. Auf dem "Quetscheplatz" werden Liköre, Marmeladen, Waffeln und Kuchen aus dem pflaumenähnlichen Kernobst angeboten. Bei den Pilzseminaren in Grafenhausen lernen Waldgänger Steinpilze, Baumpilze und Pfifferlinge zu erkennen. Abends lässt man sich die aromatischen Früchte aus Wald und Wiese am Lagerfeuer schmecken. Die nächsten Termine sind: 24.-26. August, 8. September und 21.-23. September. Mehr Infos unter www.kulinarisch-schwarzwald.info

Genussradler erobern Schwarzwaldhöhen
Der Schwarzwald ist berühmt für seine ursprüngliche Landschaft, endlosen Waldberge und aussichtsreichen Hochtäler. Für viele Radfahrer klingt das zwar faszinierend, aber sie trauen sich die Anstiege nicht zu. Doch dank der neuen E-Bikes kommen sie jetzt auch problemlos zu den schönsten Aussichtspunkten und Höhengasthäusern. Im Schwarzwald gibt es schon über 200 E-Bike-Tankstellen für alle gängigen Akkus sowie Verleihstationen. So lässt sich zum Beispiel der Schwarzwald-Panoramaradweg auch mit dem eigenen E-Bike fahren. Er führt von Pforzheim über die Aussichtsberge im Osten bis Waldshut-Tiengen am Hochrhein. Das „Tourbook“ (16,80 Euro) enthält ausführliche Karten und Infos zu Lade- und Akkuwechselstationen. Für Genussradler bietet Schwarzwald Tourismus eine fünftägige Tour mit Gepäcktransfer ab 395 Euro an. Tourentipps und Infos zu Radpauschalen gibt es unter www.rad-schwarzwald.info

Mit und ohne E-Bikes: Rund um die Schwarzwald Naturparke
Ausgedehnte Wälder im Norden, hügelige Wiesen im Osten, sonniges Rebland und das breite Rheintal im Westen und Süden, dazwischen Täler und Berge – Radtouren im Schwarzwald sind so abwechslungsreich wie sonst nirgends. Rund um Deutschlands größten Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord führt der 260 Kilometer lange „Naturpark Radweg“. Auf vier bis sechs Etappen lassen sich fast alle Naturräume des Schwarzwalds erleben. Unterwegs gibt es ausreichend Akkuladestationen für E-Bikes. Die Tour ist mit Gepäcktransfer ab 399 Euro zu buchen. Der 240 Kilometer lange „Südschwarzwald-Radweg“ führt rund um den zweitgrößten Deutschen Naturpark Südschwarzwald. Hier gibt es die vier- bis sechstägige Tour mit Gepäcktransfer ab 369 Euro.

Kostenlos mit Bus und Bahn durch den Schwarzwald
So wird der Entdecker- oder Natururlaub noch attraktiver: In der gesamten Ferienregion Schwarzwald fahren Urlauber kostenlos mit Bus und Bahn. Kreuz und quer. So oft sie wollen und während des gesamten Urlaubs. Ihr Ticket ist die Konus-Gästekarte von aktuell 10.033 Gastgebern in 137 Ferienorten. Es gilt als Freifahrkarte für alle neun Verkehrsverbünde im Dreiländereck südlich von Karlsruhe und Pforzheim. Die Karte ist nahezu flächendeckend zu bekommen: Fast 80 Prozent aller gewerblichen Betriebe mit mehr als neun Betten und 7490 Vermieter mit bis zu neun Betten händigen Urlaubern die Konus-Gästekarte bei der Anreise aus. Sie gilt als Freifahrticket für alle darauf eingetragenen Personen. Konus steht für „Kostenlose Nutzung des ÖPNV für Schwarzwaldurlauber“ und wurde von der Schwarzwald Tourismus GmbH 2005 eingeführt. Eine kostenlose Übersichtskarte mit den ÖPNV-Verbindungen gibt es bei Schwarzwald Tourismus, Tel. 0761 89646-93, eine Liste der teilnehmenden Orte und weitere Infos unter www.konus-schwarzwald.info

Neuer „Genießerpfad“: Bernauer Hochtalsteig
Die Ferienregion Schwarzwald verdankt ihren Ruf als „Deutschlands schönste Genießerecke“ der landschaftlichen Vielfalt, ihren erstklassigen Bieren und Weinen sowie einer vielgerühmten regionalen Küche. Am intensivsten lässt sich das auf den „Schwarzwälder Genießerpfaden“ überprüfen. Die sechs bis 15 Kilometer langen Premium-Wanderwege verknüpfen landschaftliche mit kulinarischen oder kulturellen Höhepunkten. Nun kommt der „Bernauer Hochtalsteig“ neu dazu. Er führt 15 Kilometer weit um das hoch gelegene Tal im südlichen Schwarzwald. Auf naturnahen Pfaden wandert man durch Wald und Bergwiesen, Moos und Kräutermatten und genießt spektakuläre Panoramablicke auf die Schwarzwaldgipfel und bis weit in die Alpen. Offiziell eröffnet wird er im September. Infos unter www.genießerpfade-schwarzwald.info

Auch Westweg oder Schluchtensteig lassen sich in Etappen aufteilen
Der Schwarzwald und die Ferienregion rund um das höchste Mittelgebirge Deutschlands stehen bei Wanderern hoch im Kurs. Das ist neben der Landschaft und der Küche der Region vor allem den über 24.000 Kilometern vom Schwarzwaldverein einheitlich ausgeschilderten Wanderwegen zu verdanken. Egal ob im Wald oder auf der Bergwiese, im Tal oder in den Weinbergen im Westen – die Wegweiser zeigen stets die nächsten Wanderziele, Gastwirtschaften und Haltestellen für Bus und Bahn an. Und so kann zum Beispiel auch der 285 Kilometer lange Westweg von Pforzheim nach Basel bequehm in Tagesetappen gegangen werden. Die Broschüren „Der Westweg – mit Etappen und Unterkünften“ und „Westweg mit Bus und Bahn“ helfen bei der Planung. Auch für den 118 Kilometer langen Schluchtensteig im Süden gibt es Tourenführer mit Anschluss an den ÖPNV. Wer dennoch mehrere Tage am Stück unterweg sein will, bucht bei Schwarzwald Tourismus einfach eine mehrtägige Pauschalwanderung mit Gepäcktransfer. Infos unter 0761 89646-93 oder www.wandern-schwarzwald.info

Gemütliche Rundtouren im nördlichen Schwarzwald
Nach Baiersbronn und Freudenstadt legen nun auch die Orte Bad Liebenzell, Calw, Oberreichenbach und Bad Teinach im nördlichen Schwarzwald einen gemeinsamen Wanderführer vor. Die 16 Rundtouren durch grüne Wälder, tiefe Täler, malerische Dörfer und offene Hochflächen sind zwischen 6 und 18 Kilometer lang und haben mindestens eine Einkehrmöglichkeit unterwegs. Die Broschüre ist beziehbar unter www.calw.de

Ideal für die Tageswanderung: der neue Schwarzwald-Rucksack
Die Schwarzwald Tourismus GmbH in Freiburg bietet ein exklusives Modell eines Schwarzwald-Wanderrucksackes von VAUDE in moderner grün-grauer Optik an. Mit Regenschutz, Stock- und Helmhalterung, Sitzkissen und vielen Staufächern ist der Schwarzwald-Wanderrucksack (79,90 Euro) ideal für Tageswanderungen, Nordic Walking oder Bike-Touren. Bestellen kann man das praktische Untensil unter Tel. 0761/89646-0 oder www.wandern-schwarzwald.info

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren