Weinradwege in der Region Dresden Elbland - genussvoll zur Sächsischen Riviera

Auf dem Elberadweg bei Meißen genießen Radfahrer den Blick auf die Weinberge. - Weinradwege in der Region Dresden Elbland - genussvoll zur Sächsischen Riviera

Seit über 850 Jahren wird im Elbtal in und um Dresden Wein angebaut. Es ist das nordöstlichste Weinanbaugebiet Europas und mit rund 490 Hektar Ertragsrebfläche eines der kleinsten Deutschlands.

Besonders reizvoll sind die Elbweindörfer nördlich von Meißen. Dem milden Klima mit 1600 Sonnenstunden im Jahr verdanken sie ihren Beinamen „Sächsische Riviera“. Zum Reiseerlebnis wird der sächsische Weinbau entlang der Sächsischen Weinstraße. Die bedeutende Ferienstraße, die von Pirna über Dresden, Radebeul, Coswig, Meißen bis nach Diesbar-Seußlitz führt, feiert in diesem Jahr 25. Geburtstag. Die 55 Kilometer lange Route ist ideales Terrain für Genussradler. Immer wieder eröffnen sich Aussichten auf sonnenverwöhnte Steillagen und das Elbtal. Weingüter und Besenwirtschaften laden zur Verkostung regionaler Weine und Spezialitäten. Das sind die schönsten Touren entlang der Sächsischen Weinstraße:

Weinerlebnistour

26 Kilometer, Rundweg, Start- und Endpunkt: Weinböhla, Zentralgasthof (der Einstieg ist überall möglich)

Genussvolle Pausen sind auf der Weinerlebnistour ausdrücklich erwünscht. Ob zu Wein und Winzerbrett in den Besenwirtschaften oder zu Müller-Thurgau, Riesling und Weißburgunder in den Weingütern entlang des Rundweges. Am Startpunkt in Weinböhla können Radfahrer das historische Weingut mit Heimatmuseum und Schaurebgarten besuchen. In Oberau entdecken sie eines der ältesten, noch erhaltenen Wasserschlösser seiner Art. In Meißen bietet die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen Kellerführungen, Weinbergwanderungen und Weinproben an.

Weinbergetour von Moritzburg nach Radebeul

29 Kilometer, Rundweg, Start- und Endpunkt: Bahnhof Moritzburg (der Einstieg ist überall möglich)

Die Weinbergetour führt Radfahrer von Moritzburg durch den Moritzburger Wald zur Weinbergstraße in Radebeul mit liebevoll restaurierten Winzerhäusern. Ein Höhepunkt an der Strecke ist das Weingut Hoflößnitz. Die historische Anlage von 1401 beherbergt das Museum für Weinbau, einen Festsaal sowie ein Berg- und Lusthaus. Der hier produzierte Wein wird ökologisch angebaut. Die Rundfahrt folgt der Weinlage „Radebeuler Steinrücken“ mit Blick auf stattliche Villen und malerische Weinanbauflächen. Am Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth angekommen, lohnt es sich, eine Führung mitzumachen, in den Weinberg zu steigen oder Wein und Sekt zu verkosten. Auf dem Rückweg nach Moritzburg genießen Radfahrer immer wieder einmalige Ausblicke auf Radebeul, die Weinberge und das Elbtal.

Elberadweg von Meißen nach Dresden

25 Kilometer, Startpunkt: Meißen, Endpunkt: Dresden

Den besten Überblick über die Reiseregion Dresden Elbland und das Weinanbaugebiet erhalten Aktive auf dem beliebten Elberadweg von Meißen nach Dresden. Vor dem Start der Tour empfiehlt sich ein Besuch der Meißner Altstadt. Sie blieb im zweiten Weltkrieg fast unzerstört und hat ihre mittelalterliche Grundform erhalten. Sehenswert sind die verwinkelten Gassen, die Albrechtsburg sowie die berühmte Porzellanmanufaktur. In Radebeul lohnt sich ein Abstecher zu einem der zahlreichen Weingüter.

Weiter geht es den Elberadweg entlang bis Dresden. Von hier aus gelangen Gäste praktisch ohne Umwege ins Zentrum mit seiner historischen Altstadt und Sehenswürdigkeiten wie Frauenkirche, Zwinger und Semperoper.

Genussradler können ihre Tour auch schon in Diesbar-Seußlitz beginnen. Über den Elberadweg sind Weingüter, Lokale und Straußwirtschaften im Ort gut zu erreichen.

Diese und weitere Themenradwege stellt der Tourismusverband Sächsisches Elbland im Internet unter www.elbland.de vor. Auf dem Tourenportal können sich Radfahrer die Tourdaten als PDF und die GPS-Daten herunterladen sowie individuelle Strecken zusammenstellen.

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren