Wenn die Gläser klingen

Zum Herbst- und Weinfest in Radebeul präsentieren Winzer Trauben und edle Tropfen. - Wenn die Gläser klingen

Der Beginn der Weinlese wird in Dresden Elbland ausgelassen gefeiert. Vom 1. September bis 1. Oktober 2017 lädt die malerische Region mit ihren sanft ansteigenden Weinbergen und der Kulturmetropole in ihrem Zentrum zu Weinfesten in historische Ortskerne und zum Urlaub beim Winzer.

Wenn Weinfässer rollen, Winzer durch die Straßen ziehen und in Fachwerk-Höfen Federweißer ausgeschenkt wird, feiert die Region Dresden Elbland den sächsischen Wein. In diesem Jahr stehen die Weinfeste ganz im Zeichen des Jubiläums „25 Jahre Sächsische Weinstraße“.

Die 55 Kilometer lange Strecke durchquert entlang der Elbe das nordöstlichste Weinanbaugebiet Europas: von Pirna über Dresden, Radebeul und Meißen bis in das Dorf Diesbar-Seußlitz. Entlang der Weinstraße gibt es neben ausgelassenen Volksfesten mit spektakulären Höhenfeuerwerken und lebendigem Bühnenprogramm auch beschauliche Weinfeste in kleinen Höfen sowie gemütliche Wanderungen und Übernachtungen direkt beim Winzer. Der Tourismusverband Sächsisches Elbland stellt die schönsten Veranstaltungen vor.

Winzerstraßenfest Weinböhla, 1. bis 3. September 2017

Zum ersten Weinfest in der Region lädt Weinböhla vom 1. bis 3. September 2017 ein. Die Tore der geschmückten Höfe rund um den Kirchplatz öffnen sich dann für die Besucher. Dahinter präsentieren 25 Winzer an dekorierten Tischen ihre Weine. Gemeinsam mit regionalen Gerichten können Müller-Thurgau, Goldriesling und andere sächsische Weine verkostet werden. Traditionell eröffnet der Bürgermeister mit dem Weinfassanstich das Fest. Zu den Programmpunkten gehören Live-Musik auf vier Bühnen, Kinderunterhaltung und ein Rummel. Abschluss und Höhepunkt des Festes ist das große Feuerwerk am Sonntagabend.

Weinfest Pirna, 9. September 2017

Wo sich zwischen 1300 bis zur Reformation noch ein Dominikanerkloster befand, begrüßt der Pirnaer Weinfreunde-Verein Gäste und Einheimische am 9. September 2017: Im idyllischen Klosterhof präsentieren Winzer, die ihre Rebflächen entlang der Sächsischen Weinstraße bewirtschaften, ihre edlen Tropfen. Ein Bühnenprogramm mit Live-Musik und den Sächsischen Weinhoheiten, regionale Speisen und Kunsthandwerk runden den Festtag ab. Bereits vor dem Fest wird das historische Heimatspiel über die Rettung der Stadt Pirna während des Dreißigjährigen Krieges als Open-Air-Laien-Theater auf dem Pirnaer Marktplatz aufgeführt.

Federweißermeile Diesbar-Seußlitz, 16. und 17. September 2017

Ein außergewöhnlicher Wettbewerb hat in Diesbar-Seußlitz Tradition: Zur Federweißermeile werden schwere Holzweinfässer den Elberadweg entlang gerollt. Für den Gewinner gibt es einen Pokal. Weniger kräftig braucht man für die geführten Weinwanderungen sein. An den drei Festzentren am Landgasthof „Zum Ross“, an „Ulrich´s Weindomizil“ und auf der Festwiese am Weg zur Elbfähre in Seußlitz warten Händler und Winzer mit Köstlichkeiten und Federweißer auf die Gäste. Zahlreiche Besenwirtschaften haben geöffnet. Kinder dürfen sich auf die Hüpfburgen freuen.

Meißner Weinfest, 29. September bis 1. Oktober 2017

Zu den größten Weinfesten in der Region Dresden Elbland zählt das Meißner Weinfest. Das Festgelände erstreckt sich an rund 30 Spielorten in der historischen Altstadt, auf dem Burgberg und bis an die Elbe. Auf den Bühnen in der Stadt ist von Rock bis Walzer und von Folk bis Schlager fast jede Musikrichtung vertreten. Ruhiger geht es in den malerischen Hinterhöfen und tiefen Kellern zu. Traditioneller Höhepunkt ist der große Festumzug am Sonntag, bei dem über 40 Winzer, Vereine und Unternehmen mit geschmückten Wagen durch die Straßen ziehen. Mit einem leeren Glas in der Hand bekommen Besucher während des Umzugs von den teilnehmenden Winzern einen Schluck Wein eingeschenkt. Am Sonntagabend klingt das Weinfest mit dem Höhenfeuerwerk aus.

Herbst- und Weinfest Radebeul mit Wandertheaterfestival, 29. September bis 1. Oktober 2017

Beim Herbst- und Weinfest in Radebeul treffen Schauspieler, Gaukler und Narren auf Weinliebhaber. Dann kommen Besucher aus ganz Deutschland zum historischen Dorfanger von Altkötzschenbroda, einem Stadtteil von Radebeul, um sächsische Weine zu genießen und Theatergruppen aus aller Welt zu erleben. Die Winzer begrüßen Besucher mit edlen Tropfen und frischem Federweißer. Internationale Bands laden zum ausgelassenen Tanzen ein.

Schauspieler und Gaukler präsentieren sich auf zahlreichen Spielflächen im Festgelände. Höhepunkt des Festwochenendes und zugleich Abschluss ist das große Theater- und Feuerspektakel an der Elbe.

Kleine Wein- und Hoffeste

Ruhige Alternativen zu den turbulenten Volksfesten bieten die kleinen Wein- und Hoffeiern in der Region Dresden Elbland. Vom 9. bis 10. September 2017 lädt das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth bei Live-Musik zum Federweißerfest in die barocke Anlage. Gäste können sich bei einer Führung durch die Manufaktur erklären lassen, wie das prickelnde Herbstgetränk entsteht. Federweißer aus der Region gibt es zudem beim Pesterwitzer Weinfest vom 15. bis 17. September 2017 südwestlich von Dresden. Das Haus Steinbach in Radebeul serviert vom 22. bis 24. September 2017 Flammkuchen zum Federweißer. Bei gutem Wetter können die Besucher bei Weinlese und dem Betrieb der Weinpresse zuschauen. Das letzte Weinfest in der Region Dresden Elbland wird im historischen Weingut Hoflößnitz vom 7. bis 8. Oktober 2017 gefeiert. Beim Churfürstlichen Weinbergfest stehen die Festlichkeiten zur Traubenlese in der Hoflößnitz im Jahr 1727 im Mittelpunkt.

Urlaub beim Winzer

Genießer kombinieren den Besuch der Weinfeste mit einem Urlaub beim Winzer. Freizeitwinzer und Inhaber von Weingütern bieten dafür Zimmer in Fachwerkhäusern und moderne Ferienwohnungen direkt an den Weinbergen. Bei einer Wanderung oder einem Glas hauseigenem Wein kommen Winzer und Gast ins Gespräch.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.elbland.de/reisethemen/wein-verfuehrungen/urla...

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren