Wenn die Gläser klingen

Zum Herbst- und Weinfest in Radebeul präsentieren Winzer Trauben und edle Tropfen. - Wenn die Gläser klingen

Der Beginn der Weinlese wird in Dresden Elbland ausgelassen gefeiert. Vom 1. September bis 1. Oktober 2017 lädt die malerische Region mit ihren sanft ansteigenden Weinbergen und der Kulturmetropole in ihrem Zentrum zu Weinfesten in historische Ortskerne und zum Urlaub beim Winzer.

Wenn Weinfässer rollen, Winzer durch die Straßen ziehen und in Fachwerk-Höfen Federweißer ausgeschenkt wird, feiert die Region Dresden Elbland den sächsischen Wein. In diesem Jahr stehen die Weinfeste ganz im Zeichen des Jubiläums „25 Jahre Sächsische Weinstraße“.

Die 55 Kilometer lange Strecke durchquert entlang der Elbe das nordöstlichste Weinanbaugebiet Europas: von Pirna über Dresden, Radebeul und Meißen bis in das Dorf Diesbar-Seußlitz. Entlang der Weinstraße gibt es neben ausgelassenen Volksfesten mit spektakulären Höhenfeuerwerken und lebendigem Bühnenprogramm auch beschauliche Weinfeste in kleinen Höfen sowie gemütliche Wanderungen und Übernachtungen direkt beim Winzer. Der Tourismusverband Sächsisches Elbland stellt die schönsten Veranstaltungen vor.

Winzerstraßenfest Weinböhla, 1. bis 3. September 2017

Zum ersten Weinfest in der Region lädt Weinböhla vom 1. bis 3. September 2017 ein. Die Tore der geschmückten Höfe rund um den Kirchplatz öffnen sich dann für die Besucher. Dahinter präsentieren 25 Winzer an dekorierten Tischen ihre Weine. Gemeinsam mit regionalen Gerichten können Müller-Thurgau, Goldriesling und andere sächsische Weine verkostet werden. Traditionell eröffnet der Bürgermeister mit dem Weinfassanstich das Fest. Zu den Programmpunkten gehören Live-Musik auf vier Bühnen, Kinderunterhaltung und ein Rummel. Abschluss und Höhepunkt des Festes ist das große Feuerwerk am Sonntagabend.

Weinfest Pirna, 9. September 2017

Wo sich zwischen 1300 bis zur Reformation noch ein Dominikanerkloster befand, begrüßt der Pirnaer Weinfreunde-Verein Gäste und Einheimische am 9. September 2017: Im idyllischen Klosterhof präsentieren Winzer, die ihre Rebflächen entlang der Sächsischen Weinstraße bewirtschaften, ihre edlen Tropfen. Ein Bühnenprogramm mit Live-Musik und den Sächsischen Weinhoheiten, regionale Speisen und Kunsthandwerk runden den Festtag ab. Bereits vor dem Fest wird das historische Heimatspiel über die Rettung der Stadt Pirna während des Dreißigjährigen Krieges als Open-Air-Laien-Theater auf dem Pirnaer Marktplatz aufgeführt.

Federweißermeile Diesbar-Seußlitz, 16. und 17. September 2017

Ein außergewöhnlicher Wettbewerb hat in Diesbar-Seußlitz Tradition: Zur Federweißermeile werden schwere Holzweinfässer den Elberadweg entlang gerollt. Für den Gewinner gibt es einen Pokal. Weniger kräftig braucht man für die geführten Weinwanderungen sein. An den drei Festzentren am Landgasthof „Zum Ross“, an „Ulrich´s Weindomizil“ und auf der Festwiese am Weg zur Elbfähre in Seußlitz warten Händler und Winzer mit Köstlichkeiten und Federweißer auf die Gäste. Zahlreiche Besenwirtschaften haben geöffnet. Kinder dürfen sich auf die Hüpfburgen freuen.

Meißner Weinfest, 29. September bis 1. Oktober 2017

Zu den größten Weinfesten in der Region Dresden Elbland zählt das Meißner Weinfest. Das Festgelände erstreckt sich an rund 30 Spielorten in der historischen Altstadt, auf dem Burgberg und bis an die Elbe. Auf den Bühnen in der Stadt ist von Rock bis Walzer und von Folk bis Schlager fast jede Musikrichtung vertreten. Ruhiger geht es in den malerischen Hinterhöfen und tiefen Kellern zu. Traditioneller Höhepunkt ist der große Festumzug am Sonntag, bei dem über 40 Winzer, Vereine und Unternehmen mit geschmückten Wagen durch die Straßen ziehen. Mit einem leeren Glas in der Hand bekommen Besucher während des Umzugs von den teilnehmenden Winzern einen Schluck Wein eingeschenkt. Am Sonntagabend klingt das Weinfest mit dem Höhenfeuerwerk aus.

Herbst- und Weinfest Radebeul mit Wandertheaterfestival, 29. September bis 1. Oktober 2017

Beim Herbst- und Weinfest in Radebeul treffen Schauspieler, Gaukler und Narren auf Weinliebhaber. Dann kommen Besucher aus ganz Deutschland zum historischen Dorfanger von Altkötzschenbroda, einem Stadtteil von Radebeul, um sächsische Weine zu genießen und Theatergruppen aus aller Welt zu erleben. Die Winzer begrüßen Besucher mit edlen Tropfen und frischem Federweißer. Internationale Bands laden zum ausgelassenen Tanzen ein.

Schauspieler und Gaukler präsentieren sich auf zahlreichen Spielflächen im Festgelände. Höhepunkt des Festwochenendes und zugleich Abschluss ist das große Theater- und Feuerspektakel an der Elbe.

Kleine Wein- und Hoffeste

Ruhige Alternativen zu den turbulenten Volksfesten bieten die kleinen Wein- und Hoffeiern in der Region Dresden Elbland. Vom 9. bis 10. September 2017 lädt das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth bei Live-Musik zum Federweißerfest in die barocke Anlage. Gäste können sich bei einer Führung durch die Manufaktur erklären lassen, wie das prickelnde Herbstgetränk entsteht. Federweißer aus der Region gibt es zudem beim Pesterwitzer Weinfest vom 15. bis 17. September 2017 südwestlich von Dresden. Das Haus Steinbach in Radebeul serviert vom 22. bis 24. September 2017 Flammkuchen zum Federweißer. Bei gutem Wetter können die Besucher bei Weinlese und dem Betrieb der Weinpresse zuschauen. Das letzte Weinfest in der Region Dresden Elbland wird im historischen Weingut Hoflößnitz vom 7. bis 8. Oktober 2017 gefeiert. Beim Churfürstlichen Weinbergfest stehen die Festlichkeiten zur Traubenlese in der Hoflößnitz im Jahr 1727 im Mittelpunkt.

Urlaub beim Winzer

Genießer kombinieren den Besuch der Weinfeste mit einem Urlaub beim Winzer. Freizeitwinzer und Inhaber von Weingütern bieten dafür Zimmer in Fachwerkhäusern und moderne Ferienwohnungen direkt an den Weinbergen. Bei einer Wanderung oder einem Glas hauseigenem Wein kommen Winzer und Gast ins Gespräch.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.elbland.de/reisethemen/wein-verfuehrungen/urla...

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.

Die Bachwoche Ansbach zählt zu den traditionsreichsten Musikfestspielen Deutschlands und lädt vom 1. bis zum 10. August 2025 erneut zu einem intensiven Musikerlebnis ein. / Foto: © André De Geare
15.07.2025

Kultursommer in Franken 2025: Musik, Wein, Hopfen und interaktive Erlebnisse

Im Sommer 2025 bietet Franken ein buntes Kultur- und Genussprogramm für alle Sinne, z.B. die Bachwoche Ansbach begeistert mit Konzerten, Workshops und musikalischen Sprechstunden rund um Johann Sebastian Bach.
mehr erfahren
Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren