Wenn die Marokeler den Rahm abschöpfen

Selbst Butter herstellen dürfen die Teilnehmer der kulinarischen Themenführung „Honig, Met und Butterbrot“, die am Samstag, 17. August 2013 um 19 Uhr in der Barbarossastadt Gelnhausen stattfindet. Der Kartenvorverkauf für diesen spannenden Rundgang inklusive Met und Imbiss läuft.

Duftendes, frisch gebackenes Brot schmeckt dick mit Butter bestrichen doch gleich noch mal so gut. Und richtig lecker ist es mit flüssigem Gold bestrichen: köstlichem, süßen Honig. Doch der Honig versüßte den Menschen viele Jahrhunderte lang nicht nur ihr täglich Brot, die Pflege der Bienenvölker war eine sehr wichtige Aufgabe in der Gemeinschaft. Die heute fast vergessene Zunft der „Zeidler“ sammelte unter anderem den Honig wilder Bienen im Wald und hatte besondere Privilegien. So durften sie sich als eine der wenigen Zünfte mit einer Armbrust bewaffnen, was bei Ihrer Arbeit in den Wäldern sicher auch angebracht war. In der heutigen Zeit von künstlichen Süßstoffen und billigem Rohrzucker ist es fast nicht mehr vorstellbar, wie kostbar das süße Gold einst für uns Menschen war. Albert Einstein wird das Zitat zugesprochen: “Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben”. Denn die fleißigen Bienen liefer(te)n uns nicht nur Honig, der auch Grundstoff für Met bildet, das Wachs, mit dem Burgen, Kirchen, Klöster und Patrizierhäuser beleuchtet wurden, sondern bestäuben bei ihrer emsigen Nektarsuche auch Getreide und Bäume von denen wir uns ernähren.

Der aus Honig hergestellte Wein war schon den alten Ägyptern bekannt, wird in der nordischen Mythologie als „Trank der Götter“ bezeichnet, als Rausch- und als Heilmittel verwendet und schmeckt richtig lecker, wie die Teilnehmer der Führung selbst erfahren können. Denn in der kulinarischen Führung können die Gäste nicht nur Geschichte und Geschichten, Kurioses und allerhand Aberglauben rund um die Themen Honig, Milch und Brot erfahren, sondern auch original Gelnhäuser Honig und Met mit der selbst hergestellten Butter verkosten.

So beliebt die Honigsammler waren, so gefürchtet waren die Milchhexen, die den Grundstoff für Butter, Sahne, Käse, Quark verdarben. Noch heute lässt sich niemand gerne sprichwörtlich die Butter vom Brot nehmen oder den Rahm abschöpfen. Doch wie lebenswichtig diese Lebensmittel einst auch für die Gelnhäuser waren und wie viele Bräuche und Riten sich darum ranken, wird sicher viele Besucher überraschen.

Diese kulinarische Themenführung beginnt am Samstag, 17. August 2013 um 19 Uhr vor dem Philipp-Reis-Denkmal am Untermarkt in Gelnhausen. Eine Voranmeldung ist unbedingt notwendig.

Karten zum Preis von 10 Euro gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Info am Obermarkt. Weitere Informationen unter 06051/830300 oder www.gelnhausen.de.

Quelle: Magistrat der Barbarossastadt Gelnhausen

Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren