Wiedereröffnung der Semperoper Dresden am 19. Juni 2020 mit Anna Netrebko

Mit gewohnt künstlerisch hochkarätigem Aufgebot begrüßt die Semperoper Dresden ihr Publikum am Freitag, den 19. Juni 2020, zurück in ihrem Haus. An vier aufeinanderfolgenden Abenden ist Weltopernstar Anna Netrebko gemeinsam mit Yusif Eyvazov sowie den ebenso international gefeierten wie in Dresden verehrten Operngrößen Elena Maximova, Mariya Taniguchi, Alexandros Stavrakakis, Sebastian Wartig und Tilmann Rönnebeck in der konzertanten Reduktion von Giuseppe Verdis Oper »Don Carlo« zu erleben. Die auf ausgewählte Arien und -ensembles konzentrierte Aufführung wird in einer kammermusikalischen Fassung von Musikern der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der Musikalischen Leitung von Johannes Wulff-Woesten gespielt.

Diese erste Vorstellung der Reihe »Aufklang!« in der Semperoper reminisziert die aktuell auf die Spielzeit 2020/21 verschobene Dresdner »Don Carlo«-Premiere, zu der bereits im vergangenen Mai Anna Netrebko in ihrem Rollendebüt als Elisabetta erwartet wurde. Trotz der Premierenverschiebung kehrt die russisch-österreichische Operndiva nach ihrem Hausdebüt im Jahr 2016 nun doch noch in dieser Spielzeit nach Dresden zurück. Anna Netrebko wird dem musikalischen Ereignis, mit dem die Sächsische Staatsoper nach Corona-bedingt dreimonatiger Schließung ihre Spielstätte für das Publikum wiedereröffnet, besonderen Glanz verleihen.

Die mit Spannung erwarteten Darbietungen markieren den Auftakt einer Programm-Reihe von ca. eineinhalbstündigen Veranstaltungen unterschiedlicher Formate, mit denen unter dem Motto »Aufklang!« der öffentliche Dresdner Opernspielbetrieb unter Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen und mit eingeschränkter Platzkapazität wieder aufgenommen werden kann. Der Titel der Reihe spielt auf die traditionelle »Auftakt!«-Veranstaltung an, mit der die Semperoper Dresden alljährlich ihre Gäste nach der Sommerpause mit einer musikalischen Auswahl aus dem kommenden Programm willkommen heißt. Das gesamte »Aufklang!«-Programm sieht neben zwei konzertanten Lieder- und Arienabenden mit Mitgliedern des Solistenensembles unter den Titeln »Leidenschaft« und »Lieblingslieder« am Wochenende des 4. und 5. Juli auch einen außerordentlichen Aufführungsabend am 27. und 28. Juni 2020 sowie ein Beethoven-Sonderkonzert der Sächsischen Staatskapelle unter der Musikalischen Leitung ihres Chefdirigenten, Christian Thielemann, am 11. Juli 2020 vor. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter staatskapelle-dresden.de.

Kartenverkauf ausschließlich online auf semperoper.de ab Dienstag, 16. Juni 2020, 10 Uhr.

Alle Veranstaltungen finden nach den Vorgaben des vom Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Dresden freigegebenen Hygienekonzepts statt. Auf Grund der dadurch stark eingeschränkten Platzkapazitäten steht lediglich eine begrenzte Anzahl von Eintrittskarten zur Verfügung. Der Verkauf beginnt Dienstag, 16. Juni 2020, 10 Uhr und ist ausschließlich über den online-Ticketservice der Semperoper möglich. Alle Informationen zu den Veranstaltungen, den geltenden Sicherheitsmaßnahmen beim Besuch der Semperoper und zu den Preiskategorien ebenfalls unter semperoper.de

»Aufklang! Don Carlo«

Konzertante Höhepunkte aus Giuseppe Verdis Oper
Freitag, 19. Juni 2020, um 20 Uhr in der Semperoper
Weitere Vorstellungen am 20., 21., 22. Juni 2020 jeweils um 19 Uhr

Mit Anna Nebtrebko, Elena Maximova, Mariya Taniguchi, Yusif Eyvazov, Tilmann Rönnebeck, Alexandros Stavrakakis, Sebastian Wartig sowie Damen und Herren des Sächsischen Staatsopernchores Dresden
Es spielen die Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden: Robert Lis (Violine), Simon Kalbhenn (Violoncello), Andreas Wylezol (Kontrabass), Andreas Kißling (Flöte), Sebastian Römisch (Oboe), Volker Hanemann (Englischhorn), Jobst Schneiderat (Harmonium) unter der Musikalischen Leitung von Johannes Wulff-Woesten (Klavier).

»Aufklang! Außerordentlicher Aufführungsabend«

William Brade: English Consort Music Arr. Ken Bell, Hugo Wolf: Italienische Serenade, Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Streichorchester d-moll und
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 64 A-Dur Hob I:64
Samstag, 27. Juni und Sonntag 28. Juni 2020, um 19 Uhr in der Semperoper

Mit Mitgliedern der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der Musikalischen Leitung von Matthias Wollong (Violine)

»Aufklang! Leidenschaft«

Lieder und Arien mit Mitgliedern des Solistenensembles
Samstag, 4. Juli 2020, um 19 Uhr in der Semperoper
Mit Katerina von Bennigsen, Michal Doron, Ute Selbig, Jürgen Müller, Aaron Pegram und Tilmann Rönnebeck
Musikalische Leitung und Klavier: Alexander Bülow und Hans Sotin

»Aufklang! Lieblingsstücke«

Lieder und Arien mit Mitgliedern des Solistenensembles
Sonntag, 5. Juli 2020, um 19 Uhr in der Semperoper
Mit Hrachuhi Bassénz, Roxana Incontrera, Christa Mayer, Joseph Dennis, Markus Marquardt und Alexandros Stavrakakis
Musikalische Leitung und Klavier: Clemens Posselt und Sebastian Ludwig

»Aufklang! Sonderkonzert Beethoven«

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 und Symphonie Nr. 2 D-Dur op.36
Samstag, 11. Juli 2020, um 20 Uhr in der Semperoper

Mit Mitgliedern der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der Musikalischen Leitung von Christian Thielemann

Quelle: Dresden Marketing GmbH

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren