Willkommen in den MärchenWäldern – Grüner wird es nicht als in Siegen-Wittgenstein
Märchen und Wald, das passt gut zusammen. Viele Märchen spielen im Wald und oft ist der Wald mit seinen knorrigen alten Bäumen, märchenhaften Farnen, idyllischen Bächen und scheuen Tieren märchenhaft schön. So auch in Siegen-Wittgenstein: Die schier endlosen Wälder sind oft fast unberührt, malerisch und ursprünglich. Die frische Luft, der würzige Duft des Harzes, der weiche Waldboden und die leisen Geräusche von Pflanzen und Tieren laden ein zum Entspannen und Genießen, zum Abschalten vom Alltag.
Nicht nur die Natur in Siegerland und Wittgenstein ist märchenhaft, auch Schlösser, Burgen und Wanderwege entführen in die fantastische Welt der Sagen und Geschichten. Sogar eine echte Prinzessin wohnt hier auf Schloss Berleburg – Benedikte Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, die Schwester der dänischen Königin Margarete II. Schon seit mehr als 750 Jahren bewohnt die fürstliche Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg das barocke Schloss. Frei zugänglich ist der bezaubernde Schlosspark mit der Orangerie.
Hier entlang führt auch die „Märchenspur“, ein zertifizierter Premium-Spazierwanderweg – der erste in ganz Südwestfalen. Die Tour steckt voller Abwechslung und Abenteuer, Erlebnis und Erholung. Rapunzel, der Froschkönig und die Bremer Stadtmusikanten begleiten Groß und Klein durch den Märchenwald. Um die insgesamt sechs Märchen zu entdecken, ist manchmal auch die eigene Fantasie gefragt. Kombiniert wird der Wanderspaß für die ganze Familie mit einem Märchenquiz. Einfach in der Tourist-Information Bad Berleburg am Marktplatz vorbeischauen, den Flyer samt Quiz in den Rucksack stecken und den Märchen auf die Spur kommen. An jeder der sechs Stationen die richtige Antwort auf dem Zettel eintragen und das passende Märchensymbol mit der Prägezange auf den Flyer stanzen. Wer alle sechs Motive komplett hat, kann sich seine Belohnung dann in der Tourist-Info abholen.
In der Mittelgebirgsregion ergänzen sich frische Luft und urwüchsige Natur perfekt mit der Kultur: Spannende Zeitreisen erleben Wanderer auf dem Rothaarsteig und Radler auf der Oranier-Route. Am Wegesrand laden mittelalterliche Burgen und herrschaftliche Schlösser zu einem Abstecher ein. Einen beeindruckenden Gegensatz zur Naturkulisse bietet der weltbekannte „Alte Flecken“, der historische Stadtkern von Freudenberg mit den rund 80 schwarzweißen Fachwerkhäusern.
Urige Bäume, schier unendliche Wege, weitreichende Aussichten und ein liegendes weißes R auf tiefrotem Grund. Das kennzeichnet den als „Weg der Sinne“ bekannten Rothaarsteig. Dieser „Top Trail of Germany“ ist ein Erfolgsmodell. 2021 hat der Fernwanderweg bereits seinen 20. Geburtstag gefeiert. Oben rauschende Baumwipfel, unter den Wanderstiefeln grüne Wiese und weich federndes Moos.
Herrliche Waldluft, sanfte Hügel, beeindruckende Panoramen, beschauliche Dörfer und traumhafte Natur, soweit das Auge reicht. Links und rechts der Pfade warten die sogenannten Rothaarsteig-Spuren und viele Naturschönheiten. Geschichtsträchtige Orte wie die Ruine der Ginsburg sorgen für Abwechslung. Von hier aus plante Wilhelm I. von Oranien-Nassau 1568 die Befreiung der Niederlande von der spanischen Herrschaft. Vier Jahre später sammelte er an der Ginsburg seine Truppen – der Achtzigjährige Krieg begann. Noch tiefer in die europäische Geschichte eintauchen können Radfahrer auf der deutsch-niederländischen Oranier-Route.
Auf dieser Route liegt auch Siegen mit dem Oberen Schloss mit dem Siegerlandmuseum und der Ausstellung der Werke des Malers Peter Paul Rubens, 1577 in Siegen geboren. Die nassauischen Landesherren haben das Stadtbild geprägt: Auch das Untere Schloss mit seinem „Dicken Turm“ ist imposant. Es beherbergt heute einen Campus der Universität Siegen und die Fürstengruft. Hier hat einer der schillerndsten Oranier, Fürst Johann Moritz, genannt „Der Brasilianer“, seine letzte Ruhestätte gefunden.
Direkt nebenan im Gebäudekomplex des ehemaligen Telegrafenamtes ist das hochkarätige Museum für Gegenwartskunst untergebracht.
Quelle: Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V.