Winterliebe fernab von Jubel und Trubel

Wanderpause am Goldsteig bei Sankt Englmar - Winterliebe fernab von Jubel und Trubel

Winterliches Hochvergnügen im entspannten Mittelgebirge: Wenn Schneekristalle und Eisblumen den Weg säumen, die klare Winterluft grandiose Ausblicke freigibt und himmlische Ruhe über tiefverschneiten Tälern liegt, ist es im Bayerischen Wald besonders „griabig“ – gemütlich und behaglich. Skiträume fernab von überfüllten Pisten, Snowkiten und Rodeln, Schlittenhunderennen und Wintersafari sowie regionale Gaumenfreuden oder weltberühmte Glaskunst – die weiße Wunderwelt des Bayerwaldes lässt sich auf vielfältigste Weise erleben, immer mit dem Gefühl, dass hier alles ein wenig ruhiger und beschaulicher verläuft.

Mit Frau Holle per Du – Pistenzauber am Arber und Almberg

Bis zu 20 Kilometer bestens präparierte Pisten, komfortable Liftsysteme sowie eine gute Schneebilanz bei föhn- und lawinenfreien Bergen bietet die Region um den 1.456 Meter hohen Arber, den ungekrönten „König des Bayerischen Waldes“. Während sich die Eltern auf der schwarzen Weltcupstrecke ausprobieren oder alle Level bis zur rabenschwarzen Piste entdecken, übt sich der Nachwuchs im ArBär-Kinderland. Als Familienskigebiet ist auch der Almberg im Skizentrum Mitterdorf bekannt. Seine besondere Schneesicherheit verleiht ihm den Titel „Gletscher des Bayerischen Waldes“. Mit breiten Hängen, einer optimalen Ausstattung und dem Junior-Skizirkus lädt auch dieses Gebiet Familien zu entspanntem Wintersport ein.

Spuren im Schnee – der Bayerwald als größte Langlaufregion

Mit über 2.000 Loipenkilometern ist der Bayerische Wald eine der größten Langlaufregionen Deutschlands. Wer seine Langlaufroute plant, sollte sich bei diesem Umfang mit dem Online-Loipenmanager einen Überblick über die vielen Loipen, Flutlichtloipen und Skatingstrecken verschaffen. Zauberhafte Waldlandschaft zieht an den Langläufern auf der 20 Kilometer langen Dreikönigsloipe vorbei. Sie ist die „Königin unter den Loipen“. Wer hier seine Langlaufspuren zieht, ist nicht nur einer der ersten Besucher in einem frisch getauften Stück des jetzt größten Wald-Nationalparks Deutschlands, er darf sich darüber hinaus freuen, auf einer der wohl schönsten deutschen Loipen seine Runden zu ziehen. Die Loipe startet in 820 Meter Höhe neben dem Badeweiher Mauth und erreicht ihren höchsten Punkt kurz nach dem Wendepunkt der 20-Kilometer-Schleife in 940 Meter Höhe. Mauth – malerisch am Berg Lusen gelegen – ist ein wahres Schneeloch, das gute und sichere Schneeverhältnisse oft bereits von Anfang Dezember bis Anfang April garantiert.

Mit Tempo talwärts – Rodeln, Airboarden und Snowkiten

Wer gerne rodelt, sollte die längste Naturrodelbahn des Bayerischen Waldes kennenlernen. Sie startet auf fast 1.097 Metern Höhe auf dem Geißkopf und führt auf zwei Kilometern Länge hinab bis zum Fuß des Berges. Auch der Große Arber und der Hohenbogen oder die Schlittenarena im Kurpark Sankt Englmar sowie viele weitere Orte laden zur gemütlichen Schlittenpartie ein. Eine wesentlich wildere Abfahrt verspricht das Airboarden. Mit dem Kopf voran fliegen abenteuerlustige Wintersportler auf einem High-Tech-Luftkissen so nah am Boden, dass der Temporausch sie umgehend erfasst. Der Nervenkitzel lässt sich am Skilift Geiersberg bei Hauzenberg ausprobieren. Besonderen Fahrspaß bietet auch das Snowkiten, bei dem ein Lenkdrache die Skifahrer oder Snowboarder über den Schnee zieht. Das Team von Schneeflocken-Rocken in Kreuzberg bei Freyung bietet Camps und Kurse an, um diese Disziplin zu erlernen.

Mit vier Pfoten on tour – Hundeschlittenfahrten durch weiße Wälder

Im Winter sind Huskys in ihrem Element. Interessierte können mit den geselligen Vierbeinern im Bayerischen Wald auf Tuchfühlung gehen und auf den zwei Huskyhöfen Dreisessel in Altreichenau und Haus Waldschrat in Frauenau Workshops und Schlittenhunde-Ausfahrten buchen. Nachdem die Befehle für die Schlittenhunde gelernt und das Verhalten sowie das Lenken auf dem Schlitten geprobt wurden, darf jeder Teilnehmer im Alter ab 14 Jahren mit einem kleinen Gespann selbst eine Runde drehen und die ansteckende Lebendigkeit der Hunde genießen.

Wer lieber zuschauen möchte, sollte sich nach Haidmühle begeben. Hier treffen sich jährlich die besten Schlittenhundeführer aus ganz Europa, um sich in Disziplinen wie Sprint und Distanz zu messen. Es ist faszinierend zu sehen, mit wie viel Freude sich Sibirien Huskys, Alaskan Malamutes und andere Schlittenhunde ins Geschirr legen lassen, um im Rudel durch tiefverschneite Wälder zu rennen.

Arber - Gipfeltraum in weiß Zwieseler Hütte

Kraftschöpfen in der weißen Winteridylle des Bayerwaldes

6.000 Quadratkilometer Wald erwarten die Gäste des Bayerischen Waldes, darunter ein Nationalpark, zwei Naturparke, 130 Tausender und unzählige Gipfel, die in der kalten Jahreszeit eines vereint – eine Natur, die still und leise im Winterschlaf ruht. Pure Erholung versprechen Touren auf den Rachel, Falkenstein oder Lusen. Umgeben von Wald, Schnee und Einsamkeit lassen sich alle Sinne bei winterklarer Luft wiederentdecken und unzählige magische Waldmomente erleben. Nach einer Schneeschuhtour oder Winterwanderung warten abends eine heiße Sauna, eine warme Bank am Ofen und regionale Köstlichkeiten auf die Urlauber. Genießen lässt sich die wohlige Auszeit am besten bei einem der „Premiumpartner“ des Bayerischen Waldes. Sie verkörpern Natürlichkeit, Herzlichkeit, Qualität und sind zum Teil biozertifiziert sowie konsequent ökologisch geführt. Auf den Teller kommen regionale Spezialitäten – nicht selten von höchster Kochkunst. So versammeln sich im Bayerischen Wald Sterne, Hauben und Guide-Michelin-Empfehlungen und sorgen für exklusiven bayerisch-kreativen Genuss.

Der Blick durch die Glaskugel – bayerische Glasmacherkunst

Außergewöhnliche Shoppingtrips bescheren die vielen Glasbetriebe entlang der Glasstraße. Besonders eindrucksvoll ist das Joska-Glasparadies in Bodenmais. Hier erleben Besucher Glaskunst und Glaskünstler, für die der Bayerische Wald auf der ganzen Welt bekannt ist, hautnah. In die Geschichte der Glasbläserei, die seit 700 Jahren die Region prägt, dürfen Gäste auf einer Erlebniswelt von 70.000 Quadratmetern eintauchen. Kristallgärten mit meterhohen Glasblumen, die größte mundgeblasene Christbaumkugel der Welt und Besichtigungen von Werkstätten mit besten Glasmachern, Glasmalern, Schleifern und Graveuren in Aktion geben einen spannenden Einblick in die traditionelle Handwerkskunst. Wer lieber aktiv tätig ist, kann sich selbst am Schmelzofen im Glasblasen versuchen. Das passende Andenken für Zuhause findet sich in der Kristall-Einkaufswelt, die nach Herzenslust zum Shoppen einlädt.

Quelle: Tourismusverband Ostbayern c/o Wilde & Partner Communications GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren