WM-freie Zone - Rückzugsorte für Fußball-Muffel

Früher hatten es Fußball-Muffel deutlich einfacher: Während der WM ein ruhiges Plätzchen zu ergattern, an dem sich einmal nicht alles um 11 Freunde dreht. Inzwischen jedoch sind sogar die verlassensten Almen bestens ausgerüstet – und man findet nur noch wenige Rückzugsorte für die heiße Phase, in der sich brave Nachbarn in grölende Fans verwandeln und die Lieblings-Kneipe zum Public Viewing Hotspot wird. Wir verraten, wo es noch echte WM-freie Zonen gibt, garantiert ohne Fernseher und mit etwas Glück sogar ohne Handy-Empfang.

Rheinland-Pfalz-Biwak – ganz oben in den Pitztaler Alpen

Wer es absolut Ernst meint mit der Fußball-Flucht, der ist im Rheinland-Pfalz-Biwak bestens aufgehoben. Die Biwakschachtel des Deutschen Alpenvereins steht einsam auf dem Wassertalkogel in luftigen 3247 Metern Höhe und dient seit 1973 als Notunterkunft auf dem Mainzer Höhenweg. Hier finden neun Gleichgesinnte Platz. Es gibt weder Wasser noch Empfang auf dem Geigenkamm zwischen dem Tiroler Pitztal und dem Ötztal, aber Decken und einen Gaskocher. Und einen unbezahlbaren Blick auf die Wildspitze und die Stubaier Alpen. Der mehrstündige Zustieg mit Start in St. Leonhard im Pitztal erfolgt von der Rüsselsheimer Hütte oder von der Braunschweiger Hütte, ist aber nur etwas für erfahrene, gut ausgerüstete Bergsteiger. www.dav-mainz.de/huette-wege-einrichtungen/mainzer-hoehenweg/ (9 Plätze, 2 im Notlager)

Latemarhütte – einsam im Fels der Dolomiten

Ganz weit weg ist man auch auf der Latemarhütte, 20 Kilometer nördlich von Bozen. In 2671 Meter Höhe steht das massive Steinhäuschen auf der Cavignon-Spitze mit atemberaubenden Aussichten auf die Welt der Dolomiten. Sie ist die einzige Hütte, die in dieser zerklüfteten Bergwelt je einen Platz gefunden hat. Von der Terrasse reicht der Blick bis zur majestätischen Marmolada. Zur Hütte kommt man über den neuen Themenweg „latemar.2671m“ auf einer mittelschweren Bergwanderung vorbei an spektakulären Kaminen und Türmen aus Fels. www.rifugiotorredipisa.it/ (2 große Schlafzimmer mit 20 Etagenbetten)

Stüdlhütte – am Fuß des Großglockners

Die Stüdlhütte in Osttirol lockt mit alpinen und kulinarischen Hochgenüssen. Direkt am Fuß des Großglockners steht sie auf 2802 Metern in der grandiosen Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern. Traditionell mit Holzschindeln gedeckt und gleichzeitig futuristisch in ihrer Form – vorne eckig, hinten rund. Sie wartet mit selbst produzierten Schmankerln aus der Tiroler Küche auf und am Abend sogar mit Buffet. Der ideale Ausgangspunkt für die Besteigung von Tirols höchstem Berg oder anderer Eisriesen, aber auch lohnendes Tagesziel, da man sie in nur zweieinhalb Stunden vom Parkplatz an der Kalser Glocknerstraße erreicht. www.stuedlhuette.at (106 Plätze im Matratzenlager)

Knorrhütte – Stützpunkt auf dem Weg zur Zugspitze

Die Knorrhütte dient schon seit über 150 Jahren als Stützpunkt auf dem Weg zur Zugspitze. Sie steht einsam in 2052 Meter Höhe an der Schwelle des Zugspitzplatts im Wettersteingebirge, südwestlich unterhalb des Brunntalkopfes. Das Schutzhaus in spektakulärer, felsiger Umgebung ist sowohl über das bayerische Reintal als auch von der Ehrwalder Seite über das „Gatterl“ durch eine mehrstündige Wanderung zu erreichen. Aber auch andere stolze Berge wie der Hochwanner, der höchste Gipfel des Wettersteinkamms und zweithöchster Berg Deutschlands, werden von der Knorrhütte aus erstiegen. www.knorrhuette.de (28 Plätze im Zimmer, 80 Plätze im Matratzenlager)

Wolfratshauser Hütte – im Herzen der Tiroler Alpen

Die Wolfratshauser Hütte schmiegt sich an den Nordhang des Grubigsteins, 1763 Meter hoch über Lermoos. Die moderne Alpenvereinshütte, die sich ihren urigen Charme bewahrt hat, ist leicht zu erreichen: Zum Beispiel von Lermoos aus durch eine knapp zweistündige Wanderung oder mit Aufstiegshilfe von der Mittelstation der Seilbahn aus in circa einer Stunde und 20 Minuten. Man kann hier ungestört bei Apfel-Himbeer-Strudel und Tiroler Jausenbrettl auf der großen Sonnenterrasse sitzen und das Auge schweifen lassen: Hinunter in den Talkessel zu den Bilderbuchlandschaften, gegenüber zum majestätischen Wettersteinmassiv mit der Zugspitze und hinüber zur Mieminger Kette. www.wolfratshauser-huette.com/ (16 Betten, 20 Plätze im Matratzenlager)

Brunnenkopfhütte – die ehemalige königliche Jagdhütte

Die Brunnenkopfhütte liegt auf 1602 Meter am Anstieg zur Klammspitze, eineinhalb Stunden von Schloss Linderhof entfernt. Sie ist idealer Zwischenstopp auf dem Maximiliansweg und dem Fernwanderweg E4 genauso wie ein guter Ausgangspunkt für schöne Gipfeltagestouren in den Ammergauer Alpen. Der Kaiserschmarrn und der Heulikör schmecken am besten auf der Sonnenterrasse mit traumhaftem Blick aufs Schloss und ins Graswangtal. Kinder freuen sich über die große Schaukel, Musikanten über Gitarre und Akkordeon, die in der ehemaligen Jagdhütte des Märchenkönigs Ludwig II. für sie bereit stehen. www.brunnenkopfhuette.eu (36 Plätze im Matratzenlager)

Lenggrieser Hütte – urgemütlich in den bayerischen Voralpen

Die Lenggrieser Hütte liegt auf 1338 Meter Höhe am Südrand eines wunderschönen Kessels westlich des Seekarkreuzes. Innen ist sie rustikal-gemütlich, draußen öffnet sich eine beeindruckende Aussicht auf das Karwendel- und das Wettersteingebirge. Der Hüttenwirt ist gelernter Metzgermeister und Koch, allein für seinen ofenfrischen Schweinekrustenbraten oder die berühmte Speckknödelsuppe lohnt sich der Aufstieg – von Lenggries aus entweder über den Sulzersteig oder den Grasleitensteig, in circa eineinhalb bis zweieinhalb Stunden. Die Hüttenruhe ist garantiert: Es gibt ein extra „Schnarcherlager“. www.lenggrieser-huette.de (50 Plätze im Matratzenlager)

Hochlandhütte – idyllisch im Karwendel

Sonne, Ruhe, beste Anbindungen zu anderen Hütten und Ausgangspunkt für mehrere Gipfel: Das bietet die Hochlandhütte im Karwendel. Sie liegt abgeschieden und idyllisch auf 1623 m unterhalb des Wörners mit imposantem Blick über Mittenwald, Krün und Wallgau, auf Wetterstein- und Estergebirge sowie auf die Tannheimer Berge und die Ammergauer Alpen. Von Mittenwald aus ist sie in zweieinhalb Stunden zu erreichen. www.hochlandhuette.de (35 Plätze im Matratzenlager)

Gressensteinalm – abgeschieden in den Kitzbüheler Alpen

Die Gressensteinalm erstreckt sich in der Wildschönau auf einer Höhe zwischen 1800 und 2300 Metern. Sie ist die höchst gelegene bewirtschaftete Alm im Tiroler Unterland. Wer hier Christl und Konrad Hohlrieder in der Abgeschiedenheit einen Besuch abstattet, bekommt einen guten Eindruck vom Leben in einer hochalpinen Region. Und mit Sicherheit eine herzhafte Brotzeit mit Speck- und Käsebrot zum Kaffee und danach ein Schnapserl. Die urige Alm liegt auf dem Weg zu den höchsten Gipfeln Sonnjoch und Großer Beil und ist von Schönanger aus zu Fuß oder mit dem Mountainbike zu erreichen. www.wildschoenau.com (Gemütliche Unterkünfte im Tal – zwar überwiegend mit TV im Zimmer, aber garantiert ohne Großleinwand im Garten)

Der Wank – Naturkino im Breitbildformat

Ein Public Viewing der besonderen Art – das bietet der Panoramaberg Wank in Garmisch-Partenkirchen. Vom 1780 Meter hohen Gipfel gegenüber der Zugspitze öffnet sich nämlich ein sagenhafter Rundblick: Auf das Ester-, Ammer-, Karwendel- und Wettersteingebirge und weit in das Loisachtal hinein. Es gibt viele Wege auf den „Sonnenbalkon“ des Werdenfelser Landes. Zu Fuß in circa zweieinhalb Stunden oder ganz gemütlich mit der Kabinenbahn. Und dann einfach ein schönes Bankerl suchen und ins Grüne schauen. Ganz ohne 11 Freunde. http://zugspitze.de/de/sommer/berge/wank (Übernachtungsmöglichkeit im Wankhaus, 10 Betten, 20 Plätze im Matratzenlager – aber Vorsicht: Begegnungen mit Fußballfans sind nicht ausgeschlossen, kleiner Fernseher in der Gaststube vorhanden)

Quelle: Kunz PR

Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren
Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Der Blomberg ist ein Wanderparadies für die ganze Familie. / Foto: © Tölzer Land Tourismus, Leonie Lorenz
08.04.2025

Frühlingsspaß 2025 am Blomberg

Der Blomberg bei Bad Tölz im Tölzer Land startet am 12. April 2025 mit vielen Events und Erlebnissen in die Sommersaison.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Den Startschuss zum Tag der Steige 2025 gab Oberbürgermeister Thomas Kufen auf dem UNESCO Welterbe Zollverein. / Foto: © EMG – Essen Marketing GmbH
07.04.2025

Tag der Steige 2025 in Essen übertrifft alle Erwartungen

Rund um den ZollvereinSteig im Essener Norden wurde am Samstag gewandert. Weit über 10.000 Menschen erklommen den 26,4 km langen ZollvereinSteig und die vier Zusatzrouten.
mehr erfahren
Der Bergische Weg wurde vom renommierten Wandermagazin zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2024 in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. Foto:Der Bergische Weg wurde vom renommierten "Wandermagazin" zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2024" in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. / Foto: © djd/Das Bergische/Annika Kolken
04.04.2025

Bergisches Wanderland - Facettenreiches Wanderparadies mit prämiertem Weitwanderweg

Als Wanderparadies gilt das Bergische Land mit seinen sanften Hügeln, grünen Wiesen, Mischwäldern und einsamen Tälern mit plätschernden Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Camping am Millstättersee / Foto: © Michael Stabentheiner I Kärnten Werbung
03.04.2025

Van-Life trifft Seen-Paradies in Kärnten

Kärnten ist das ideale Ziel für Van-Liebhaber und Outdoor-Enthusiasten, die den Sommer in der Natur genießen wollen
mehr erfahren