Wo der Wein gefeiert wird
Die Sächsische Weinkönigin regiert ein herrliches Reich – wenn auch nur auf Zeit, für ein Jahr. Das Elbland reicht von Pirna über Dresden, Radebeul und Meißen bis nach Torgau. Auf fast 500 Hektar wachsen hier Reben, aus denen schließlich erfahrene Winzer hervorragende Weine keltern. Im September und Oktober, der Zeit der Weinlese, hat die Weinkönigin besonders viel zu tun. Für Maria die I., die diesjährige Weinkönigin, begann die besonders arbeitsreiche Zeit der Weinlese wegen der Trockenheit bereits im August und damit einige Wochen früher als gewöhnlich.
Wenn sich das Weinlaub herbstlich färbt, ist es die schönste Zeit, dem Wein zu huldigen. Im Elbland geschieht das bei einem Reigen von Weinfesten, die auch die Weinkönigin besucht. In Weinböhla findet das Winzerstraßenfest vom 31. August bis zum 2. September 2018 statt. Im Heimatort von Maria I., in Diesbar-Seußlitz, lockt vom 14. bis zum 16. September 2018 die Federweißermeile. Und zum Meißner Weinfest und dem Herbst- und Weinfest Radebeul werden vom 28. bis zum 30. September 2018 wieder Scharen von Genießern pilgern. In Radebeul mischen sich beim Internationalen Wandertheaterfestival auch Theaterfreunde aus Nah und Fern darunter – denn unter dem Motto »Viva la fantasia« zeigen dann Schauspieler, Clowns und Tänzer aus ganz Europa ihre Darbietungen.
Auch einzelne Weingüter laden zu Weinfesten ein. Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul feiert am 8. und 9. September 2018 mit Musik und Führungen ein Federweißerfest. Dabei dürfen auch die Weine und Sekte des Staatsweinguts verkostet werden. Im Radebeuler Weingut Hoflößnitz, das schon Sachsens Kurfürsten schätzten, steigt vom 5. bis zum 7. Oktober 2018 ein Churfürstliches Weinbergsfest. Dabei geht es um die Jagd am Hofe und selbstverständlich um die sächsischen Weine.
Wer sächsische Weine kosten will, muss aber nicht bis zu einem der Feste warten. Wir empfehlen einen Besuch in einer der zahlreichen Straußwirtschaften. Mit Blick übers Elbtal oder in den Weinberg? Sonnig oder schattig? Weiß oder Rosé? Jeder findet im Elbland seinen Lieblingsort und Lieblingswein. Eine Übersicht über die Straußwirtschaften im sächsischen Anbaugebiet und weitere Highlights der Sächsischen Weinstraße finden Sie im »Dresden-Magazin«.
Der Mensch lebt aber nicht nur vom Wein allein. Beim Chorfestival »Meißen klingt« vom 7. bis zum 9. September 2018 geben Chöre aus dem In- und Ausland auf Straßen und Plätzen der Stadt Konzerte. Das sollten auch Sie nicht verpassen! Und das diesjährige Sächsische Landeserntedankfest wird vom 14. bis zum 16. September 2018 in Coswig gefeiert. Auch dort treffen Sie auf Majestät Maria I.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.dresden.de/de/tourismus/erleben.php
Quelle: Dresden Marketing GmbH