Wo die Hüttenwirte ihre besten Spezialitäten auftischen

Nicht nur hungrigen Wanderern zeigen die lebenden Speisekarten der Neugarten Almseehütte, was sie auf der Alm erwartet. Der eigene Nachwuchs bedient sich gleich direkt. - Wo die Hüttenwirte ihre besten Spezialitäten auftischen

Nach einer schönen Wanderung auf der Alm schmeckt es am besten. Beim HüttenKult im September und Oktober 2017 in der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See werden in ausgewählten Hütten Kärntner Klassiker und kreative Eigenkompositionen aufgetischt. Mit besten Zutaten, prächtigen Aussichten und Hüttenwirten aus Überzeugung.

Wenn Bergwanderer von der Tour nach Hause kommen, erzählen sie natürlich davon, wo sie marschiert sind und welche Gipfel sie erreicht haben. Beim HüttenKult im September und Oktober 2017 in der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See wird das etwas anders sein. Dann werden die Wanderer begeistert davon berichten, was ihnen die Hüttenwirte alles aufgetischt haben. Das neue Angebot der Region zeichnet sich durch die verlockende Kombination schöner Wanderwege mit feinen regionalen Köstlichkeiten aus. Dazu haben sich die Gastgeber in den teilnehmenden Hütten viel einfallen lassen und kredenzen mal ganz klassische und traditionelle Spezialitäten, mal aber auch ungewöhnliche Kreationen, die neugierig machen und mindestens genauso gut schmecken.

Zehn Hütten mit ihren Spezialitäten und dazu Wege mit herbstlichen Ausblicken stehen zur Wahl. Jede Hütte hat ihre ganz individuelle kulinarische Köstlichkeit mit ausgezeichneten Zutaten und oft nach jahrhundertealten Familienrezepten.

Neben der zünftigen Brettljause ist der Kärntner Reindling, eine traditionsreiche Süßspeise, eine der Spezialitäten der Familie Pirker auf der Schwarzseehütte, gleich unterhalb des idyllischen Schwarzees. Die Familie betreibt im Tal eine eigene Landwirtschaft. Deshalb sind fast alle Leckerbissen, die in der Schwarzseehütte serviert werden, aus der eigenen Produktion. Die berühmten Kärntner Nudeln werden unter anderem beim gemütlichen Berggasthaus Rosstratten im Naturpark Dobratsch direkt an der Villacher Alpenstraße serviert. Die Wirtin Andrea Riedel bietet sogar eine „Kasnudelwerkstatt“ für alle kochfreudigen Erwachsenen an. Oder wie wäre es mit einem Hirschragout in der Pöllinger Hütte auf der Gerlitzen Alpe, dem beliebten Kärntner Aussichtsberg? Quasi auf der selben Bergtour kann man bei der Neugarten Almseehütte selbst aktiv werden und bei der Tochter des Hauses einen Brotbackkurs absolvieren. Damit man die Hütte nicht verfehlt, gibt es einen ganz besonderen Wegweiser: Eine Kuh zeigt den Wanderern durch die Aufschrift „Zur Almseehütte“ den richtigen Weg. Die Speisekarte präsentiert der Wirt Johann Maier ebenfalls auf seinen Kühen. Mit natürlichen Farben beschriftet werben die Haustiere so für die Spezialitäten des Hauses. Natürlich gehören auch Klassiker wie der Apfelstrudel zum kulinarischen Angebot beim HüttenKult. Den gibt es nach dem Rezept der Ururgroßmutter in der Bertahütte auf 1.567 Metern Höhe am Mittagskogel. Oder den Kaiserschmarrn bei der Walderhütte auf 1.960 Metern Höhe am Wöllaner Nock, wo die Wirtsleute dafür bekannt sind, selbst Brot zu backen. Am selben Berg gibt es die Geigerhütte, deren Wirtin Bettina Aichholzer eine absolute Wildexpertin ist und entsprechend gute Quellen hat für ihre Küche. Zurück im Naturpark Dobratsch, etwas oberhalb von Villach kredenzt man im Hundsmarhof „Alpenzushi“. Was das ist? Am besten hin wandern und selbst ausprobieren.

HüttenKult-Booklet und www.huettenkult.at

Die Beschreibungen der Wege, welche Hüttenwirte mitmachen und welche Spezialitäten auf den Tisch kommen, das wird alles im speziellen HüttenKult-Booklet beschrieben. Alle wichtigen Infos findet man auch unter www.huettenkult.at. HüttenKult ist für alle Wanderer geeignet. Die ausgewählten Wege bieten unterschiedlichste Schwierigkeitsgrade vom gemütlichen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Bergtour. Alle gemeinsam haben sie das unvergessliche Erfolgserlebnis, sich in der Hütte zu entspannen, die Aussicht zu genießen und unbeschwert richtig gut speisen zu können.

Wenn es um das gute Essen geht, sind die Wirte in der Region Villach – Faaker See – Ossiacher See echte Experten. Das neue Angebot HüttenKult ist eine Fortsetzung des erfolgreichen KüchenKult-Festivals, das Gästen und Einheimischen seit zwei Jahren die gehobene Kulinarik der Region näher bringt. Für Feinschmecker und Naturliebhaber ist die Gegend rund um Villach ohnehin ein Paradies. Dafür sorgen auch die Kirchtage, Bauernmärkte und Genussveranstaltungen wie die 38. Internationale Sternwanderung auf das Dreiländereck am 10. September 2017 mit dem völkerübergreifenden „Senza Confini Fest“ mit kulinarischen Spezialitäten aus Kärnten, Italien und Slowenien. Mit dieser Veranstaltung wird der HüttenKult quasi gestartet. Beim Polentafest in Nötsch im Gailtal am 7. Oktober 2017 dreht sich fast alles um die köstliche goldgelbe Polenta, um Sterz und Plentn. Seit zwei Jahrzehnten gibt es diese Veranstaltung, bei der viele Polentagerichte aufgetischt werden als Beilage zu Fleisch, Fisch und Frigga, als Nudelfüllung oder süß als Polentabuchteln und sogar als Polenta-Sushi. Für Abwechslung und leichte Erreichbarkeit sorgen die Gerlitzen Bergbahnen und die Ossiacher See-Schifffahrt, die bis 15. Oktober in Betrieb sind.

Die verlockende Kulinarik, die Berge, die Seen und das sonnenreiche Klima Kärntens, das besonders jetzt im Herbst sein wahres Ich zeigt, wenn die klare, milde Herbstluft das Panorama weit über die Grenzen frei gibt und die noch warmen Seen zur Verlängerung der Badesaison einladen. Die Region Villach – Faaker See – Ossiacher See ist eine Genießerdestination in vielerlei Hinsicht.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.region-villach.at

Quelle: Region Villach Tourismus GmbH

Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Stimmungsvolle Inszenierung des Aquädukt in Kassel / Foto: © Kassel Marketing GmbH, Mario Zgoll
26.09.2023

BergparkLeuchten in Kassel vom 29.09. bis 3.10.2023 mit vielfältigem Programm

Vom 29. September bis 3. Oktober 2023 verwandelt sich das UNESCO-Welterbe in Kassel an fünf Abenden in eine zauberhaft illuminierte Traumlandschaft, in der es viel zu sehen und zu erleben gibt.
mehr erfahren
Seit 25 Jahren die Gastgeber der Ganghofer Hubertuswoche in Leutasch – Hans und Monika Bantl. / Foto: © Region Seefeld, Burnz Neuner
22.09.2023

25. Ganghofer Hubertustage von 1. bis 7. Oktober 2023 auf Tirols Hochplateau

Bereits zum 25. Mal laden Monika und Hans Bantl von 1. bis 7. Oktober 2023 zur Ganghofer Hubertuswoche ins Leutaschtal in die Region Seefeld in Tirol ein.
mehr erfahren
Schokoladenführung in Schweinfurt / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360°, Florian Trykowski
19.09.2023

Die öffentlichen Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 ° im Oktober 2023

Ein Monat voller Abenteuer und Entdeckungen steht mit dem Oktober 2023 bevor. Schweinfurt 360° lädt alle Geschichts- und Kulturbegeisterten zu einer aufregenden Reise ein.
mehr erfahren
Die Heidecksburg in Rudolstadt, das ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern des 18. Jahrhunderts. Sie zieht mit ihren Sammlungen und Ausstellungen jährlich über 100.000 Besucher in ihren Bann. / Foto: © djd/Verein Städtetourismus in Thüringen/Marcus Glahn
18.09.2023

Herbstreisen in Thüringer Städte - Flanieren zwischen Markttreiben und Herrschaftssitz

Ein Städtetrip im Spätsommer und Herbst 2023 durch Thüringen verspricht kulturelle Vielfalt eingebettet in einer herrlichen und abwechslungsreichen Natur.
mehr erfahren
Großer Spaß für alle auf dem Krimi-Trail in Einbeck / Foto: © Einbeck Tourismus
15.09.2023

Rätselhaftes Einbeck: der neue einen Krimi-Trail Toxisches Reinheitsgebot

Ab September 2023 bietet die Tourist-Information Einbeck unter dem Titel Toxisches Reinheitsgebot einen Krimi-Trail an, eine Mischung aus Outdoor-Escape-Game, Schnitzeljagd sowie Stadtbesichtigung.
mehr erfahren
Herkulesbrunnen am Marktplatz von Bayreuth / Foto: © Mikhail Butovskiy
14.09.2023

5 Kulturtipps für den Herbst 2023 in Franken

Franken ist Vielfalt: Das zeigen die folgenden fünf Kulturtipps aus den fränkischen Urlaubslandschaften für den Herbst 2023. Lassen Sie sich inspirieren.
mehr erfahren
Gotische Rathaus in Ochsenfurt / Foto: © Makalu auf Pixabay
14.09.2023

Kurzurlaub in Bayern: Diese 7 schönen Orte muss man besuchen

Bayerns unverwechselbare geographische Diversität bietet eine Bühne für eine Vielzahl an pulsierenden Städten, die mit ihrer Historie ihre Besucher in den Bann zieht.
mehr erfahren
Wandern am Glungezer / Foto: © TVB Region Hall-Wattens
12.09.2023

Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens

Herbstzeit bedeutet perfektes Wetter für Wanderungen, Fahrrad- oder Mountainbiketouren und köstliches Schlemmen in der Region Hall-Wattens. Erleben Sie den Herbst 2023 in Tirol.
mehr erfahren
Goldene Herbsttage in Bad Tölz / Foto: © Stadt Bad Toelz
11.09.2023

Romantische Herbsttage 2023 in Bad Tölz

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für entspannte Bergmomente und im oberbayerischen Bad Tölz kombiniert das Angebot Romantik pur Naturerlebnis mit Genuss für Zwei.
mehr erfahren