Wo es grünt, blüht und summt – sommerliche Wanderungen durch die grüne Idylle des Bayerischen Waldes

Sommerliche Wanderungen durch die grüne Idylle des Bayerischen Waldes - Wo es grünt, blüht und summt –  sommerliche Wanderungen durch die grüne Idylle des Bayerischen Waldes

Buntblühende Wiesen, rauschende Bäche und wildromantische Klammen – zur wärmsten Jahreszeit ist es unbeschreiblich schön in der größten Waldlandschaft Mitteleuropas. Zahlreiche Blumen entfalten ihre volle Pracht, die Wiesen und Wälder zeigen sich in sattem Grün und Bienen sowie Zikaden summen in der warmen Sommerluft. Dies ist die richtige Zeit in die Wanderschuhe zu steigen und mit allen Sinnen in die Natur einzutauchen. Ob durch den bayerisch-böhmischen Wald an der Grenze zu Tschechien, durch die Saußbachklamm bei Waldkirchen oder über die Streuobstwiesen nordöstlich von Deggendorf – diese drei Regionen sind zum Wandern in der warmen Jahreszeit besonders empfehlenswert:

Duftende Wildblumen auf grünen Weiden – die Waldhufenlandschaft

Während die Luft vom Summen der Wildbienen und dem Gesang zahlreicher Vogelarten erfüllt ist, schweift der Blick über die von unzähligen Wildblumen übersäten Wiesen – willkommen in der sommerlichen Naturidylle der Bischofsreuter Waldhufen, einer Schatzkammer voller Naturwunder. Das friedvolle Fleckchen Erde liegt auf knapp 1.000 Metern Höhe direkt am Goldenen Steig, der historischen Salzsäumerroute, die von Passau nach Prachatice führt. Informationstafeln entlang des grenzüberschreitenden Abschnitts erzählen von Naturbesonderheiten, Steinäckern und Waldwiesen sowie von der Geschichte der Grenzregion zu Tschechien, als Siedler vor rund 300 Jahren ausgehend von ihren Höfen streifenförmig den Wald rodeten und diese mit Hecken und Bäumen säumten. Diese Streifen nennt man Hufen. Wer heute durch die Landschaft wandert, kann mit offenen Augen über 200 bedrohte Tier- und Pflanzenarten entdecken. Kein Wunder, dass die malerische Region zu einem der 30 „Hotspots der Biodiversität“ mit nationaler Bedeutung für die Artenvielfalt in Deutschland zählt.

Ein Höhepunkt der Gegend ist die Wüstung Leopoldsreut auf dem Bergrücken des Haidels, rund fünf Kilometer von Bischofsreut entfernt. Im Jahr 1962 haben die letzten Einwohner das Dorf verlassen. Wo damals Höfe standen, breitete sich im Laufe der Zeit der Wald mit all seiner Naturvielfalt aus. Einzig das frühere Schulhaus und die Nepomukkirche auf der Lichtung sind vollständig erhalten geblieben. In der Kirche erzählt eine Bildergalerie eindrucksvoll die Geschichte des Dorfes im Winter. Häuser und Höfe waren oftmals so stark eingeschneit, dass die Bewohner zwischen den Häusern Tunnel durch die Schneemassen gruben. In der warmen Jahreszeit sind heute Lupinen und Huflattich am Wegesrand zu finden, die mit ihren leuchtenden Farben zahlreiche Hummeln und Bienen anlocken. 

Romantik am wild rauschenden Wasser – die Saußbachklamm

Es rauscht, plätschert und gurgelt – südlich des Luftkurortes Waldkirchen hat sich das Flüsschen Erlau seinen Weg gebahnt und eines der idyllischsten Naturgebiete des Bayerischen Waldes geschaffen: die wildromantische Saußbachklamm. Inmitten von schattenspendenden Bäumen, sattgrünen Büschen und Sträuchern windet sich die Erlau durch die tiefeingeschnittene Schlucht. Sie umspült riesige Granitblöcke, rauscht über die rundgeschliffenen Steinbrocken im Fluss oder sammelt sich in kleinen Becken, um anschließend weiter flussabwärts zu fließen. Wer den Fluss aus nächster Nähe erleben möchte, sollte sich auf den Wanderweg Nr.1 - Saußbachklamm begeben. Startpunkt des sechs Kilometer langen Rundgangs ist das Tourismusbüro Waldkirchen. Von hier geht es bis zur Saußmühle, wo die Klamm mit ihrer tief eingeschnittenen Schlucht beginnt. Idyllisch gelegene Plätze laden links und rechts des Weges immer wieder zum Innehalten ein, um auch dem Klang des Wassers zu lauschen. Für eine gute Stärkung zwischendurch sorgt die Haller-Alm. Wie ein kleines Hexenhäuschen thront sie mitten im Wald und sorgt neben einer guten Brotzeit vor allem bei Kindern für Spaß: Rundherum können sie auf Felsen kraxeln und spielen. Der Rückweg führt vorbei am Stauwehr über den Triebwerkkanal zurück in das beschauliche Städtchen Waldkirchen. 

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bayerischer Wald – Familienurlaub

Bayerischer Wald – Familienurlaub

Bayerischer Wald | Bayern | Deutschland

Das besondere Programm für die ganze Familie: Familien sind im Bayerischen Wald ganz besonders herzlich willkommen. Ob Urlaub auf dem Bauernhof, Winterurlaub mit der ganzen Familie, Badespaß in den tollsten Erlebnisbädern oder Erlebnisse mit wilden Tieren im Nationalpark Bayerischer Wald: Der Familienurlaub-Katalog bietet jede Menge Tipps und Infos für den Urlaub oder Ausflug mit der ganzen Familie im Bayerischen Wald.

Spaziergang über Streuobstwiesen – der Lallinger Winkel

Rotbackig oder grün? Wer gerne direkt vom Baum nascht und dabei Wert auf absolut gesunde Inhaltsstoffe legt, ist im Lallinger Winkel genau richtig. Apfel-, Birnen- und Quittenbäume verteilen sich hier über zahlreiche Streuobstwiesen. Von Grün über Gelb bis zu knalligem Rot – das hiesige Obst schmeckt nicht nur unglaublich lecker, sondern ist in seinen bunten Farben auch herrlich anzusehen. Ob saftig-süß oder fein-säuerlich, für jeden Geschmack ist das richtige Obst dabei, schließlich werden in der sogenannten Obstschüssel des Bayerischen Waldes über 30 verschiedene Apfel- und Birnensorten angebaut. Wanderer, die auf dem Goldsteig, dem Gunthersteig sowie am Hochwaldweg entlangwandern, gelangen auf ihrem Weg vorbei am Streuobsterlebnisgarten Panholling. Wer kennt noch Wildapfel, Holzbirne oder Speierling? Zwischen die Baumparade aus Edelsorten mischen sich alte Wildsorten und laden zum genussvollen Wandeln durch den paradiesischen Garten ein. Wer möchte, pflückt sich nebenbei seine Lieblingsfrucht direkt vom Baum oder träumt auf der gemütlichen Liege zwischen zahlreichen Obstbäumen unter der wärmenden Sonne.

Weitere Informationen zum Bayerischen Wald sind zu finden unter www.bayerischer-wald.de

Quelle: Tourismusverband Ostbayern c/o Wilde & Partner Communications GmbH

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren