You like it? Bike it!
Ganze Welten erschließen sich allen, die das größte Glück auf zwei Rädern empfinden: Die Natur genießen, die Bewegung und die wunderbaren sinnlichen Wahrnehmungen: Radfahren ist beinah eine Lebenseinstellung. Geht’s um Grenzen-Ausloten beim Mountainbiken? Um den Geschwindigkeitsrausch beim Rennradfahren? Oder lockt das Genießen und Entdecken? Die Auswahl an Radwegen und Mountainbike-Erlebnissen durch alle Bundesländer ist jedenfalls überwältigend. Lust auf mehrtägige Touren entlang von Flüssen und Seen? Oder darf es ein Gipfelkreuz sein, das es zu erobern gilt? Was auch immer Spaß auf zwei Rädern macht – Österreich macht’s möglich.
Salzburger Saalachtal
Im Dreiländereck zwischen Salzburg, Tirol und Deutschland – mitten im Pinzgau – liegt die E-Mountainbike-Region Saalachtal. Wer die Berge auf genussvolle Art und Weise befahren will, kann das hier auf E-Mountainbikes besonders entspannt tun. Die Region mit ihren schroffen Bergen, lieblichen Almwiesen und dem wilden Wasser eignet sich hervorragend für die ganze Familie. Aber auch Downhiller und Abenteuersuchende finden hier ihr Glück auf zwei Rädern. www.salzburger-saalachtal.com
Drauradweg
Startpunkt des Radwegs, der entlang der Südseite der Alpen und der Drau verläuft, ist Italien: Bei den Drei Zinnen (Toblach, Dolomiten) geht es los. Die erste Etappe führt nach Lienz in Osttirol, dann geht es weiter nach Spittal und Villach in Kärnten. Von dort führt der Weg zuerst ins schöne Rosental und dann ins historische Jauntal, bis in die Grenzstädte Lavamünd und Dravograd „eingeradelt“ wird. Der nächste Halt ist die slowenische Universitätsstadt Maribor. Hier beginnt die Pannonische Tiefebene, der Weg endet bei Varaždin in Kroatien. www.drauradweg.com
Der Ennsradweg
Eine Reise im Angesicht des Dachsteins, durch die Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen und historische Städte wie Radstadt, Schladming oder Steyr. Der Ennsradweg im Norden der Steiermark, der im SalzburgerLand bei Flachau startet und bis zur Donau in Oberösterreich führt, überzeugt mit landschaftlicher Vielfalt: imposante Berge, romantische Täler, rauschende Wildbäche und kleine historische Städte mit ihrem vielfältigen Kultur- und Kulinarikangebot. www.ennsradweg.at/de/
Weinland Steiermark Radtour
Der Rundweg mit den Eckpunkten Graz, Hartberg, Bad Radkersburg, Leibnitz und Deutschlandsberg führt durch alle Weinbaugebiete der Steiermark – vorbei an Apfelgärten, Burgen und Schlössern zu Vinotheken, Kernölmühlen und Thermen. Die Tour ist eine Einladung, die kulturellen Schätze und kulinarischen Köstlichkeiten des Weinlandes Steiermark zu entdecken. Das umfangreiche Bahnnetz verbindet zahlreiche Orte und Städte – so kann die Radtour auch individuell eingeteilt werden. Mit der Genusscard hat man zudem bei Übernachtung in einem der rund 160 Genusscard-Betriebe freien Eintritt in über 200 Ausflugsziele im gesamten Weinland. An der Weinland Steiermark Radtour werden unterschiedlichste Picknicks an den schönsten Plätzen entlang der Rundtour angeboten. www.steiermark.com/weinlandradtour
Der Murradweg
Der Murradweg zählt mit seiner Wegführung durch den kulinarischen Feinkostladen Österreichs, wie die Steiermark auch liebevoll genannt wird, und den unzähligen kulinarischen Ausflugszielen und Manufakturen entlang der Route zu den wahren Genussradwegen. Er nimmt im Nationalpark Hohe Tauern seinen Ausgang und begleitet die Mur über Österreichs Genusshauptstadt Graz, deren Altstadt und das Schloss Eggenberg auch UNESCOWeltkulturerbe sind, bis ins Wein- und Thermenland im Dreiländereck Österreich-SlowenienUngarn. www.steiermark.com/de/murradweg
Eurovelo 9
Der EuroVelo 9 ist Teil des europäischen Radfernroutennetzes. Der Abschnitt durch Österreich ist eine wahre Genusstour vorbei an Weinbergen und Vinotheken, durch historische Städte und zu zahlreichen Thermen. Man durchquert Niederösterreich mit seinen malerischen Kellergassen und Weingärten, Städten und Panoramablicken in den Wiener Alpen. Über den Wechsel gelangt man in die Steiermark, wo kulinarische Manufakturen, Burgen, Schlösser und Thermen Wegbegleiter bis nach Bad Radkersburg und Maribor sind. www.steiermark.com/de/eurovelo-9
Paradiesroute Südburgenland
300 Sonnentage im Jahr, sanft hügelige Landschaften und ein weitläufiges Radwegenetz machen das Südburgenland zu einem Paradies für Radfahrer. Die Paradiesroute führt durch drei Naturparks, Flusslandschaften, über Weinberge und vorbei an Burgen und Schlössern. Ebene Abschnitte der Route laden zum gemütlichen Radeln ein, während sich die anspruchsvolleren bequem mit E-Bikes befahren lassen, die vor Ort ausgeliehen werden können. Überall an der Strecke gibt es regionale Köstlichkeiten – auf den Höfen und bei den Schnapsbrennern, Weinbauern, in gemütlichen Buschenschänken oder in ausgezeichneten Haubenlokalen. www.burgenland.info/de/aktivitaeten/sport/rad-bike/top-radroutenburgenland/paradiesroute-suedburgenland.html
Neusiedler See Radweg
Rund um den einzigartigen Steppensee Europas verläuft der Neusiedler See Radweg – gestartet wird dort, wo es für jeden individuell passt. 125 km ist er lang, und geeignet ist die flache Strecke für alle – für Kinder ebenso wie für Hobbyradler oder E-Biker. Der Neusiedler See Radweg führt entlang des Schilfgürtels, durch Weingärten, vorbei an historischen Ortschaften und teilweise über Ungarn. Im Sommer lädt der See zum Baden ein. Wer die Strecke abkürzen will, kann zwischen Illmitz und Mörbisch die Radfähre nehmen. Besonderheiten: Die Region Neusiedler See ist UNESCO-Weltkulturerbe. ADFC-Auszeichnung: 5 Sterne. www.neusiedlersee.com/de/tour/9/neusiedler-see-radweg.html
Alpbachtal Seenland
Zwischen den Brandenberger Alpen im Norden und den Kitzbüheler Alpen im Süden liegt das Alpbachtal Seenland mit seinen 24 Routen für E-Bikes und Mountainbikes sowie 5 asphaltierten Routen für Rennräder. Auch zwei Etappen des Bike Trails Tirol befinden sich in der Region. Radler treffen hier immer wieder auf Gewässer – da ist einerseits der Inn als Fluss und andererseits die Kramsacher Seen. Einige der Routen sind familienfreundliche Rundwege. Die Region umfasst 10 Orte. www.alpbachtal.at/de/sommer/bikenradfahren
Radwege in den Kitzbüheler Alpen
Die Kitzalps Radsafari bietet allen Genussradlern spannende und abwechslungsreiche Radtouren durch die Kitzbüheler Alpen. Ob mit E-Bike, City- oder Mountainbike, die talnahen Wege stehen für unvergleichlichen Radspaß. Auch längere Touren lassen sich perfekt meistern. Wenn der „Saft“ einmal ausgeht, kann man bequem mit den Zügen der ÖBB wieder in Richtung Ausgangspunkt fahren. Die Kitzbüheler Alpen Region bietet über 1.000 km Radwege, zahlreiche Radevents und freie Fahrt mit der Gästekarte. www.kitzalps.cc
Kaiserradrunde – Einmal rund um das Kaisergebirge
Seit Jahrtausenden beherrscht das Kaisergebirge imposant seine Umgebung und offenbart von jeder Seite wieder ganz neue Anblicke – ob es nun die sanften Ausläufer des Zahmen Kaisers oder die beeindruckenden Zacken des Wilden Kaisers sind. Im Juli 2019 wird nunmehr die „Kaiserradrunde“ eröffnet, die eine komplette Umrundung des Kaisergebirges beinhaltet. Durch die Region Wilder Kaiser, das Kufsteinerland, den Kaiserwinkl und die Region St. Johann in Tirol führt diese kaiserliche Radtour, die stets das imposante Kaisergebirge im Blick hat. Für ambitionierte Biker oder E-Biker ist die Runde eine ideale Tagestour. Genuss- und Familienradler können die Tour als 2-3 Tagestour mit diversen Zwischenstationen und Sehenswürdigkeiten angehen. In der Region St. Johann in Tirol sind besonders die Aggstein Schaubrennerei sowie der pittoreske Ortskern mit seinen vielen Cafés und kleinen Geschäften die perfekten Rastplätze. www.kitzbueheleralpen.com/de/tours/kaiser-radrunde.html
Berg & Radl Genuss-E-Bike-Tour
Ab der Sommersaison 2019 erwartet den Gast im Sommeraktivprogramm der Ferienregion Hohe Salve ein neuer, genussvoller Programmpunkt – die „Berg & Radl Genuss-E-Bike-Tour“. Jeden Mittwoch, ab 9 Uhr heißt es rauf aufs Rad und ab in die Berge. Mit modernen EMountainbikes bleibt kein Gipfel unerreicht. Einfach leicht in die Pedale treten und den Fahrtwind genießen, während man unterstützt durch den Elektromotor Höhen erklimmt, bei denen einem sonst die Luft ausgegangen wäre. Auf jeder Tour erwartet einen zudem eine gemütliche Rast, während Guide Tamara (von Beruf Spitzenköchin im Restaurant zeitlos in Hopfgarten) ihre Kochkünste unter freiem Himmel zum Besten gibt und die Gäste kulinarisch verwöhnt. Atemberaubende Aussichten sowie kulinarischer Hochgenuss garantiert.
Gourmet E-Bike Tour durch das PillerseeTal
Gemeinsam mit einem Guide durch das PillerseeTal fahren und bei „KochArt Betrieben“ einkehren: Das ist die Gourmet E-Bike Tour. Die „KochArt“-Betriebe stehen für Regionalität und Nachhaltigkeit in der Gastronomie und arbeiten eng mit ausgewählten heimischen Bauern zusammen. Während dieser Tour verwöhnen Sie das Hotel Alte Post (Vorspeise), der Berggasthof Wildalpgatterl (Hauptspeise) und das Restaurant Esskultur (Dessert). Wunderschöne Landschaft und Tradition treffen bei dieser Runde auf besondere Gaumenfreuden und Haubenküche.
Tauernradweg
Startpunkt des 310 km langen Radwegs (Variante 1) sind die Krimmler Wasserfälle am Rande des Nationalparks Hohe Tauern. Von dort aus führt der Weg in sieben Etappen durch das SalzburgerLand und Oberösterreich bis zur Grenzstadt Passau in Deutschland – entlang der Hohen Tauern und der Flüsse Saalach, Salzach und Inn sowie vorbei an der Stadt Salzburg. Die Variante 2 (Tauernradwegrunde) ist mit 270 km ein etwas kürzerer Rundweg, der mit einem kleinen Abstecher nach Deutschland durch das SalzburgerLand führt und an jeder beliebigen Stelle begonnen werden kann. Beide Varianten sind familienfreundlich. www.tauernradweg.com
Mit den neuen Stationen von bike energy in Zell am See-Kaprun, Saalfelden Leogang und Werfen wird das Netz der E-Bike-Ladestellen am Tauernradweg noch dichter und erhöht die Flexibilität der Tauernradwegfahrer. Denn mit den E-Bikes sind nun auch interessante Abstecher möglich, die vorher undenkbar waren: Zum Beispiel hinein in Nationalparktäler oder hinauf auf eine Almsommerhütte.
Der Tauernradweg ist im Bereich Oberndorf auch zum Teil im Routennetz einer neuen Radregion: Das Velodrom Salzburger Seenland ist der österreichische Hotspot für alle Radbegeisterten. Die sanfte Hügellandschaft des Alpenvorlandes mit Wallersee, Mattsee, Grabensee und Obertrumer See steht für abwechslungsreiche Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Ob für eine Tour ins Blaue oder eine der 14 ausgearbeiteten RadTouren – für jeden Fall stehen sieben Verleih- und Servicestationen sowie 20 E-BikeLadestationen zur Verfügung. Insgesamt sind es 600 Kilometer gut ausgebaute und neu beschilderte Wege. Extra-Tipp: Das neue Package „Rendez-vous mi’m See“ – E-Bike-Tour mit romantischem Picknick inklusive. www.salzburger-seenland.at
Salzkammergut Radweg
Der Salzkammergut Radweg führt in zwei Schleifen durch das Salzkammergut, eine der schönsten Landschaften Österreichs. Das Gebiet ist aufgeteilt auf die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark. Hier gibt es viele Gelegenheiten für lohnende Zwischenstopps. Vom Radweg werden 13 Seen und die schönsten Orte des Salzkammergutes berührt. Manche Teilstrecken können auch mit Bus, Bahn oder Schiff zurückgelegt werden. Der Einstieg ist im Prinzip in jedem Ort an der Route möglich.
Am 7. und 8. September 2019 wird die mittlerweile 13. Austragung der Eddy Merckx Classic in und um Fuschl am See stattfinden. Dabei wird es ein umfangreiches Programm für alle Radsportbegeisterten, je nach persönlichem Schwerpunkt, angeboten: Die im Vorjahr erstmals eingeführte, und aufgrund des großen Erfolges beibehaltene, „Genusstour“, der klassische Radmarathon und die VIP Ausfahrt mit der Rad-Legende Eddy Merckx www.eddy-merckx-classic.com
Der Innradweg
Rund 520 km quer durch die Alpen: Der Innradweg führt vom Engadin in der Schweiz über Tirol, Bayern und Oberösterreich bis zur Mündung des Inn in die Donau. Größtenteils uferbegleitend lädt er zum gemütlichen Durchqueren der Alpen von West nach Ost ein. Das Erlebnis Alpen prägt auch den Tiroler Abschnitt des Innradwegs. Unter dem Motto „Tirols Berge und Kultur auf dem Rad erfahren“ genießen Radfahrer einerseits das Bergpanorama Tirols und andererseits viele schöne historische Städte und Orte sowie spannende Ausflugsziele. www.innradweg.com
Donauradweg
Seit über 30 Jahren zählt der Donauradweg zu den beliebtesten Routen in Europa. Vor allem Familien schätzen die geringen Höhenunterschiede und die weitgehend verkehrsfreie Strecke zwischen Passau und Bratislava. Aufregende Landschaften wie die Schlögener Donauschlinge und das romantische UNESCO-Weltkulturerbe Wachau locken ebenso wie Stadterlebnisse in Wien, Linz und Passau. Auch Klöster und Stifte, Burgen und Ruinen, pittoreske Dörfer und alte Marktplätze liegen am Weg. Die hervorragende Infrastruktur, erstklassige Hotels und Pensionen (50 ADFC-Bett+Bike-Betriebe) sowie Radservice- und Verleihstellen garantieren komfortable Radreisen. www.donau-radweg.info
Quelle: Österreich Werbung
Das könnte Sie noch interessieren

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach
mehr erfahren
Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben
mehr erfahren
5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023
mehr erfahren
Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen
mehr erfahren
Tipps für den Herbst 2023 zwischen Berggipfeln, Seen und Achtsamkeit in Kärnten
mehr erfahren
Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens
mehr erfahren
Erneute Auszeichnung von sechs EifelSpuren in der Nordeifel
mehr erfahren
Alpentouren, Hütten & Kurse - Entdecken Sie den Berg mit Experten
mehr erfahren
Wasserfälle, Seen & Berge: 10 Ausflugs-Tipps im Schwarzwald
mehr erfahren