Zentrale Eröffnung der Europa-Tage der Musik in Bad Tölz

Die Eröffnungsfeier der Europa-Tage der Musik findet in diesem Jahr in Bad Tölz statt. Von Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Juni 2013 werden Musikanten und Musikantinnen aus ganz Europa die malerische Stadt an der Isar zum Klingen bringen. Unter anderem präsentieren der weltberühmte Tölzer Knabenchor, die Sing- und Musikschule Bad Tölz sowie das Tölzer Marionettentheater ein Musikprogramm, das keine Wünsche offen lässt. Ein besonderes Glanzlicht ist das hochkarätige Galakonzert, das durch die Zusammenarbeit mit französischen Musikern in besonderem Maße den Gedanken der Völkerverständigung repräsentiert.

Seit 28 Jahren treffen sich unzählige Musiker aus ganz Europa jedes Jahr in einer bayerischen Stadt zu den vom Bayerischen Musikrat ins Leben gerufenen Europa-Tagen der Musik. Welcher Veranstaltungsort wäre für ein solches Ereignis prädestinierter als die „Stadt mit der besonderen Note“? Die Vielfalt der Musik und der europäischen Kultur spiegelt sich nicht nur in der atemberaubenden Landschaft von Bad Tölz wider, sondern auch in ihrer Liebe zur Musik. Zahlreiche musikalische Veranstaltungshöhepunkte prägen das Tölzer Jahr. Das Programm „Stadt mit der besonderen Note“ zeigt mit jährlich rund 200 Veranstaltungen die Liebe der Stadt zur Musik. In diesem Jahr findet die Eröffnungsfeier in Bad Tölz statt: Von Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Juni 2013 können Besucher in der malerischen Stadt an der Isar ganz besondere musikalische Höhepunkte genießen, bei denen jeder Musikfreund auf seine Kosten kommt. So kann man den Tölzer Knabenchor live in seiner Heimatstadt erleben: Am Freitag, 14. Juni 2013 präsentieren der weltbekannte Chor und seine Solisten in „Briefe, Noten, Anekdoten“ Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart. Dabei verzaubern nicht nur Mozarts Kompositionen: Erhaltene Korrespondenzen des weltberühmten Komponisten geben den Zuhörern aufschlussreiche Erkenntnisse über das Alltagsleben sowie kulturgeschichtliche Ereignisse des 18. Jahrhunderts und sprühen oftmals vor geistreichem Humor und charmantem Witz. Karten sind im Vorverkauf bei der Tourist-Information zu 22 und ermäßigt zu 18 Euro erhältlich.

Am Samstag, 15. Juni 2013 bringt die Veranstaltungsreihe „Musik in der Stadt“ die Musik dorthin, wo Menschen sind: Die Sing- und Musikschule Bad Tölz führt in Cafés, Restaurants, Seniorenwohnheimen, Gaststätten, sozialen Einrichtungen, auf öffentlichen Plätzen und an zahlreichen weiteren Orten mehr als 20 Veranstaltungen durch. Alle musikinteressierten Besucher können sich ihren persönlichen Fahrplan durch die Stadt gestalten und die kostenfreien Veranstaltungen besuchen. Krönender Höhepunkt des Tages ist das Galakonzert „Bad Tölz – die Stadt mit der europäischen Note“, das von einer Auswahl hochkarätiger Solisten und Ensembles gestaltet wird. Das Repertoire reicht von Klassik über Jazz bis zu echter Volksmusik. Durch eine entsprechende Programmauswahl und die Beteiligung zweier Ensembles aus der Tölzer Partnerstadt Vichy in Frankreich steht dieses Konzert besonders für den völkerverbindenden Gedanken der Europa-Tage der Musik. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr im Kurhaus und wird moderiert von Benedikt Schregle, einst Schüler in Bad Tölz, heute Sprecher beim Bayerischen Rundfunk. Im Anschluss an das Konzert wird im Kurhaus zur Musik der „Tölzer Geigenmusi“ und der Gruppe „Vichy et ses sources“ bayerisch-französisch getanzt oder bei „Dinner Jazz“ mit dem Duo „Brandis-Blau“ entspannt. Karten gibt es für 22 oder ermäßigt für 18 Euro im Vorverkauf an der Tourist-Information.

Für den besonderen Anlass der Europa-Tage der Musik verlässt auch die „Bayern 1 Blasmusik“ am Sonntag, 16. Juni 2013 ihr Sendestudio und kommt um 10.30 Uhr ins Tölzer Kurhaus. Für ein unvergessliches Blasmusikkonzert sorgt dabei die Stadtkapelle Bad Tölz, die bereits zwei Mal als beste Blaskapelle Bayerns ausgezeichnet wurde. Außerdem erwartet werden die Bürgermeisterkapelle aus Schwaz in Tirol und das Auvergne-Blechbläserquintett aus dem französischen Vichy. Zusammen werden die drei Kapellen Blasmusik aus unterschiedlichen „europäischen Blickwinkeln“ zum Erklingen bringen. Stephan Ametsbichler begrüßt die Besucher mit interessanten Neuigkeiten aus der Blasmusikszene am Mikrofon und verrät auch, was sich hinter den Noten an Geschichten verbirgt. Der Eintritt ist frei.

Einen Opernnachmittag der besonderen Art zeigt das Tölzer Marionettentheater am Sonntag, 16. Juni 2013. Von 14 bis 17 Uhr präsentiert das traditionsreiche Theater in „Welt am Faden“ im stündlichen Wechsel Ausschnitte aus seinem Musiktheater-Repertoire für Erwachsene mit Werken von Orff, Rossini und Mozart. Zum Abschluss der Europa-Tage der Musik in Bad Tölz veranstalten die katholische Pfarrei Maria Himmelfahrt und die evangelische Johanneskantorei am Sonntagabend um 20 Uhr ein gemeinsames Kirchenkonzert in der Stadtpfarrkirche. Dabei erklingen Chorwerke aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert der europäischen Geschichte, in denen sich die Realität des Krieges und die Sehnsucht nach Frieden widerspiegelt. Im Orchester der Stadtpfarrkirche vereinen sich Mitglieder der Münchner Eliteorchester, professionelle Musiker der Region und international renommierte Solistenensemble und präsentieren ein Konzerterlebnis der besonderen Art. Karten sind für 12 bis 26 Euro im Vorverkauf bei der Tourist-Information Bad Tölz und an der Abendkasse erhältlich.

Bad Tölz bietet mit seinem Traditionsbewusstsein und seiner Offenheit den idealen Rahmen für eine gelungene Veranstaltung und sorgt für ein malerisches Ambiente. So versprechen die Europa-Tage der Musik ein unvergesslicher Musikgenuss in der „Stadt mit der besonderen Note“ zu werden.

Programm

Freitag, 14. Juni 2013, 19:30 Uhr im Kurhaus Bad Tölz
W.A. Mozart: „Briefe, Noten, Anekdoten“

Der Tölzer Knabenchor und seine Solisten
Karten gibt es zu 22 Euro, ermäßigt zu 18 Euro bei der Tourist-Information Bad Tölz

Samstag, 15. Juni 2013, ganztags im Stadtgebiet
„Musik in der Stadt“

Sing- und Musikschule Bad Tölz
Freier Eintritt

Samstag, 15. Juni 2013, 19:30 Uhr im Kurhaus Bad Tölz
Galakonzert „Bad Tölz – Stadt mit der europäischen Note“

16 professionelle Ensembles und Gäste aus dem Ausland
Karten gibt es zu 22 Euro, ermäßigt zu 18 Euro bei der Tourist-Information Bad Tölz

Sonntag, 16. Juni 2013, 10:30 Uhr im Kurhaus Bad Tölz
Bayern 1 Blasmusik

Tölzer Stadtkapelle, Bürgermeistermusikkapelle Schwaz/ Tirol und Auvergne
Blechbläser Quintett
Freier Eintritt

Sonntag, 16. Juni 2013, 14-17 Uhr im Tölzer Marionettentheater
Opernnachmittag im Tölzer Marionettentheater „Welt am Faden“

Tölzer Marionettentheater
Freier Eintritt

Sonntag, 16. Juni 2013, 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche
Kirchenkonzert
Chor/Orchester Pfarrei Maria Himmelfahrt und evangelische Johanneskantorei
Karten gibt es zu 12-26 Euro im Vorverkauf bei der Tourist-Information Bad Tölz und an der Abendkasse

Änderungen vorbehalten.

Quelle: FUCHS PR & CONSULTING

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren