Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung - Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit einer großen Vision. Jetzt, 25 Jahre später, sind zahlreiche Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan „Zoo der Zukunft” Wirklichkeit geworden, und der Zoo Leipzig zählt zu den modernsten Zoos des 21. Jahrhunderts.

Im Rahmen eines Podiumsgesprächs unternahmen Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, der den Zoo seit 2006 auf seinem Weg zum „Zoo der Zukunft“ begleitet hat, und Wolfgang Tiefensee, der den Masterplan am 14. Juni 2000 auf den Weg gebracht hatte, gemeinsam mit Zoodirektor Prof. Jörg Junhold und Moderator Roman Knoblauch eine Zeitreise durch den Zoo der Zukunft. „Ich bin unsagbar stolz auf alles Erreichte. Wir sind im Zoo der Zukunft angekommen, auch wenn noch einige Projekte ausstehen und der Weg in die Zukunft kontinuierlich weitergehen wird.

Es war ein Kraftakt, eine Herausforderung, aber es ist auch ein Herzensprojekt und mittlerweile sogar ein Lebenswerk, mit dem das gesamte Team verwirklicht, wofür wir stehen: Wir lieben Tiere, wir retten Arten, wir begeistern für die Artenvielfalt und machen sie erlebbar. Zudem prägen wir als Tourismusmagnet die dynamische Entwicklung unserer Stadt mit“, fasst Zoodirektor Prof. Jörg Junhold den Fortschritt und die Gegenwart des Zoos Leipzig zusammen.

Kiwara-Savanne - Lebensraum für verschiedene Tierarten.

Aller Anfang war schwer

Der Masterplan „Zoo der Zukunft” als Unternehmensstrategie wurde zwischen dem Amtsantritt von Prof. Junhold im November 1997 und dem einstimmigen Ratsbeschluss der Stadt Leipzig vor 25 Jahren von einem interdisziplinären Team aus langjährigen Zoomitarbeitern und externen Fachleuten entwickelt. Bei der Entwicklung der Vision standen artgemäße Gehegegestaltung, professionelle Tierhaltung, beeindruckende Besucherperspektiven, Wissensvermittlung und Finanzierbarkeit mit hoher Eigenverantwortung des Zoos Leipzig im Fokus.

„Aus damaliger Perspektive war es ein unvorstellbares, aber sehr spannendes Projekt, das für Leipzig stehen wird. Jörg Junhold ist es gelungen, uns alle von seiner Machbarkeit zu überzeugen. Heute sehen wir: Die Vorschusslorbeeren von einst hat sich das Team inzwischen allemal verdient“, erinnert sich der damalige Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee.

Die ersten Ideen, die Wirklichkeit wurden, waren die Löwensavanne und Pongoland (beide 2001), die Tiger-Taiga (2003) und die Kiwara-Savanne (2004). Sie gehören bis heute zu den beliebtesten Lebensräumen bedrohter Tierarten im Zoo Leipzig.

Tapir iim Lebensraum in der Tropenerlebniswelt Gondwanaland.

Die Entwicklungsabschnitte zwei und drei

In den ersten fünf Jahren seiner Amtszeit als Oberbürgermeister begleitete Burkhard Jung die Entstehung der Tropenerlebniswelt Gondwanaland. Sie bildete den zweiten Entwicklungsschritt auf dem Weg zum „Zoo der Zukunft“. Durch die Finanz- und Stahlkrise mussten dabei zusätzliche Herausforderungen gemeistert werden.

„Als ich damals von Prof. Junhold das Konzept ‚Zoo der Zukunft‘ vorgestellt bekam, dachte ich: Das ist spektakulär, aber es ist auch ein bisschen Größenwahn dabei. Aber wir haben uns überzeugen lassen und daran geglaubt! Heute, wo ein großer Teil des Plans umgesetzt ist, bin ich der Meinung, dass es eine solche große Vision braucht, um etwas so Großartiges zu schaffen“, erinnert sich Burkhard Jung und ergänzt: „Wenn ich sehe, wie viele Menschen heute wegen des Zoos nach Leipzig kommen und welche nachhaltige Begeisterung er auslöst, hat sich die Anstrengung mehr als gelohnt.“

Nach dieser Mammutaufgabe und der Evaluierung verwirklichte der Zoo mit dem dritten Entwicklungsabschnitt zahlreiche weitere Lebensräume, darunter die Kiwara-Kopje (2015), die Hochgebirgslandschaft Himalaya (2017) und die Erlebniswelt Südamerika, die zum 140. Geburtstag des Zoos im Jahr 2018 fertiggestellt wurde. Während der Corona-Pandemie durchlitt auch der Zoo Leipzig eine schwere Zeit mit mehreren Monaten Schließung für Besucher und Verzögerungen bei den Masterplan-Projekten. Aktuell befindet sich die Sanierung des Terrariums, das noch in diesem Jahr eröffnet werden soll, auf der Zielgeraden, und an der Großbaustelle „Feuerland”, einer spektakulären Wasserwelt für Seelöwen und Pinguine, wird eifrig gearbeitet.

An der Großbaustelle Feuerland, einer spektakulären Wasserwelt für Seelöwen und Pinguine, wird fleißig gearbeitet.

Bislang haben rund 41 Millionen Besucher den Zoo der Zukunft besucht und die mehr als 650 Tierarten in den neu entstandenen Lebensräumen der sechs Erlebniswelten beobachtet. Insgesamt sind mehr als 245 Millionen Euro in die Transformation des Zoos geflossen, um ihn in einen artgemäßen Lebensraum für Wildtiere sowie einen attraktiven Naturerlebnisraum für Besucher zu verwandeln. „Nur wer Tiere kennt, wird sie schützen”, sagt Zoodirektor Junhold und ergänzt: „Mit dem Engagement für den Artenschutz vor der eigenen Haustür und in aller Welt, der Sicherstellung der bestmöglichen Versorgung unserer Wildtiere sowie der Erfüllung von Besucherbedürfnissen verfolgen wir einen klaren, ganzheitlichen Ansatz, mit dem der Zoo Leipzig seine gesamtgesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt.”

Bis zum 150-jährigen Bestehen des Zoos im Jahr 2028 sollen die Umsetzung des Masterplans abgeschlossen und die laufenden sowie die ausstehenden Projekte fertiggestellt sein. „Ich bin überzeugt davon, dass das Zoo-Team diesen Endspurt meistert und der Zoo auch künftig ein Ort sein wird, auf den Leipzig stolz ist“, sagt Oberbürgermeister Jung.

Große Fortschritte in 25 Jahren Masterplan und es geht weiter

Umgesetzte Masterplan-Projekte

  • 2001 Löwensavanne Makasi Simba & Menschenaffenanlage Pongoland
  • 2002 Lippenbärenschlucht & Umbau Raubtierhaus zum Entdeckerhaus Arche
  • 2003 Tiger-Taiga
  • 2004 Kiwara-Savanne
  • 2005 Okapi-Wald
  • 2006 Elefantentempel Ganesha Mandir
  • 2011 Tropenerlebniswelt Gondwanaland
  • 2014 Leoparden-Tal & Flamingolagune
  • 2015 Affeninseln, Kiwara-Kopje & Bärenburg-Spielplatz & Wiedereröffnung der Kongresshalle
  • 2016 Koala-Haus
  • 2017 Hochgebirgslandschaft Himalaya
  • 2018 Erlebniswelt Südamerika
  • 2022 Neueröffnung Aquarium
  • 2023 Neueröffnung Entdeckerhaus Arche als multimediales Bildungs- und Artenschutzzentrum

Laufende Projekte

  • Modernisierung und Eröffnung Terrarium
  • Umsetzung Masterplanprojekt Feuerland
  • Realisierung Asiatische Inselwelten

Quelle: Zoo Leipzig GmbH

Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Ellertshäuser See im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
18.06.2025

Übernachten am Ellertshäuser See in den Haßbergen

Der Ellertshäuser See bei Stadtlauringen zählt zu den schönsten Freizeitzielen in den Haßbergen. Ab sofort stehen dort 16 neue Wohnmobilstellplätze zur Verfügung.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Flysaurus im Fantasiana Erlebnispark Straßwalchen
17.06.2025

Neue Achterbahn im Fantasiana Erlebnispark Straßwalchen

Der Fantasiana Erlebnispark Straßwalch verkündet voller Begeisterung die aufregende Premiere eines neuen Highlights im Freizeitpark: Helios - Projekt Torwächter.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Komm mit ins Abenteuerland singt die Band Pur: In Altenburg fängt der Spaß schon auf dem Marktplatz an. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Jaron Bülters
12.06.2025

Familien dürfen sich im Altenburger Land auf ganz besondere Erlebnisse freuen

Wer auf der Suche nach dem von der Popband Pur besungenen Abenteuerland ist, könnte in Thüringen fündig werden: Im Altenburger Land dürfen sich Familien auf viele Attraktionen freuen.
mehr erfahren
Rund um den Waginger See können Familien jede Menge erleben / Foto: © Hans Lamminger I Tourist-Info Waginger See
11.06.2025

Rund um den Waginger See können Familien jede Menge erleben

Ob auf Ponys reiten, mit Ziegen spazieren gehen oder mit Lamas wandern, Kühe melken, Hühner füttern oder Hasen streicheln – wo Tiere sind, gibt es immer etwas zu erleben, zu entdecken und zu lernen - auch am Waginger See.
mehr erfahren
Die Seenland mit ihrer klassisch eleganten Bauweise und ihrem elektrischen Antrieb ist ein Wahrzeichen des Salzburger Seenlands. / Foto: © Salzburger Seenland Tourismus GmbH
10.06.2025

Ahoi: Schifffahrt auf zwei Seen im Salzburger Seenland seit Mai 2025

Schifffahrt auf zwei Seen im Salzburger Seenland: das beliebte Ausflugsschiff Seenland am Mattsee und Obertrumer See erstrehlt in neuem Glanz.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren