Zum 300. Stadtjubiläum - Auf Grand Tour Die Welt zu Gast in Bad Arolsen

Concerto Romano treten 2019 bei den Arolser Barock-Festspielen auf - Zum 300. Stadtjubiläum - Auf Grand Tour Die Welt zu Gast in Bad Arolsen

Zum 300. Jubiläum der Barockstadt Bad Arolsen im kommenden Jahr dreht sich das Programm der Arolser Barock-Festspiele vom 29. Mai bis 2. Juni 2019 um Musiker und prominente Köpfe, die auf ihren Reisen quer durch Europas Höfe in den Gründerjahren der Stadt regelmäßig am fürstlich-waldeckischen Hof Station machten.

Und so gehen die Barock-Festspiele unter der künstlerischen Leitung von Prof. Dorothee Oberlinger auf eine europäische „Grand Tour“, auf jene im 18. Jahrhundert so beliebte Bildungsreise, bei der die Verbindungslinien nach Bad Arolsen hin oder auch von dort wegführten. Der aus Schweden stammende fürstlich-waldeckische Hofrat und Schriftsteller Joachim Christoph Nemeitz war ein Begleiter junger deutscher Adliger auf einigen dieser „Voyages pittoresques“. Von einer Reise mit seinem waldeckischen Fürsten Anton Ulrich nach Venedig brachte er eine italienische Sängerin und Violinistin namens Maria Domenica Polón als Attraktion an den Arolser Hof mit, die bei Vivaldi am berühmten Ospedale della Pietà ausgebildet wurde. Mit einer Hommage an diese venezianische Primadonna, die zunächst in Arolsen und später in Hamburg mit Telemanns Protektorat an der Gänsemarktoper Furore machte, werden die Barock-Festspiele vom La Folia Barockorchester mit der amerikanischen Sopranistin Robin Johannsen als Solistin eröffnet. Dabei werden einige der Polon-Arien aus den Arolser Archiven erstmalig wieder zum Klingen gebracht. Genauso wenig dürfen Telemanns berühmte Trios aus seiner Bad Pyrmonter Kurwoche fehlen wie ein lebendiges Portrait des französischen Komponisten André Danican Philidor, der auch in Arolsen eine ausgedehnte Station machte - zum Schachspielen.

In diesem Jahr warten die Barock-Festspiele wieder mit einigen Debüts auf: Erstmalig zu hören sind die Brüder Enrico und Marcello Gatti oder das gerade mit dem Opus Klassik ausgezeichnete Ensemble 4 Times Baroque. Daneben gibt es ein Wiedersehen mit dem Ensemble Concerto Romano oder dem Barockgeiger Dmitry Sinkovsky, der in diesem Jahr auch als Countertenor zu erleben sein wird.

Die Arolser Barock-Festspiele, längst als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft etabliert, finden seit 1985 in ununterbrochener Reihe statt. Seit 2009 werden die Festspiele von der Blockflötistin und vielfachen Preisträgerin Prof. Dorothee Oberlinger künstlerisch geleitet.

Die Konzerte des musikalischen Hauptprogramms werden durch ein Rahmenprogramm mit Tanzaufführung, Führungen und vielem mehr ergänzt.

Traditionell spielen zur Eröffnung der Barock-Festspiele die Blaskapelle Garde-Grenadiere Altenbeken sowie das Parforcehorn-Bläsercorps Vöhl/Edersee auf dem Hof des Residenzschlosses.

An Christi Himmelfahrt gestaltet Kirchenmusikdirektor Jan Knobbe in der ev. Stadtkirche einen musikalischen Gottesdienst mit dem Himmelfahrtsoratorium von Johann Sebastian Bach.

Tanzaufführung „Vier Jahreszeiten“. Getanzt wird durch 300 Jahre Musikgeschichte – von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ bis hin zur Popmusik von Justin Timerblake.

Der Klassiker „Waldecker Spurensuche“ wird wieder unter der Leitung von Angelika Sarnowitsch, Schlossführerin im Residenzschloss Arolsen, stattfinden.

Die Nachtschwärmerveranstaltung unter dem Titel „Zauber des Varietés“ verspricht einen magischen, lustigen und zauberhaften Abend mit internationalen Künstlern.

Am Freitag steht eine Führung mit Sandra Simshäuser im Christian Daniel Rauch-Museum durch die Ausstellung „Skulpturen der Goethezeit“ auf dem Programm; am Samstag und Sonntag werden Führungen durch die Ausstellung „Ansichten von Arolsen“ angeboten. Am Samstagnachmittag spielt das Salonorchester Cappuccino im Garten des Welcome Hotels bei „Café und Musik“ auf.

Die Stadtführungen von der Gilde 1719 und die Führungen durch die Bibliothek Brehm mit Kerstin Braun sowie durch die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek mit Prof. Dr. Jürgen Wolf und Susann Enß werden das Rahmenprogramm zusätzlich bereichern.

Der Barocksonntag bietet ab 11.00 Uhr in der Schloßstraße ein „Künstler-Open-Air“ und ab 13.00 Uhr den verkaufsoffenen Sonntag der heimischen Geschäftsleute mit vielen Überraschungen in der Innenstadt. Im Schlosshof findet wieder das Porschetreffen des Elfertreff-Jahrestreffen e.V. statt.

Eintrittskarten für die Barock-Festspiele sind im Touristik-Service Bad Arolsen, Große Allee 24, Tel. 0 56 91 / 801-233, sowie an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen erhältlich. Inhaber einer Ehrenamtscard erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Eintrittskarten.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Bad Arolsen - Gastgeberverzeichnis

Waldecker Land | Hessen | Deutschland

Das hessische Heilbad Bad Arolsen liegt ca. 45 km westlich von Kassel in der wald- und wasserreichen Landschaft der Ferienregion „Waldecker Land“. Ausgedehnte Laub- und Nadelwälder und der nur 3 km entfernte Twistesee machen Bad Arolsen zu einem Wanderparadies.

Quelle: Stadt Bad Arolsen

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren