Zum 50. Todestag - Ewald Mataré und sein malerisches Werk

Ewald Mataré ist ein bedeutender Vertreter der klassischen Moderne, dessen Tierskulpturen international bekannt sind. Aus Anlass des 50. Todestages des Künstlers, der am 28. März 1965 in Meerbusch gestorben ist, widmet ihm das Museum Kurhaus Kleve vom 29. März bis 28. Juni 2015 eine Einzelausstellung, die Leihgaben aus ganz Deutschland beinhaltet. Unter der Überschrift „Ewald Mataré – Die Berliner Jahre“ dokumentiert sie zum allerersten Mal das weitgehend unbekannte malerische Frühwerk Matarés. So sind neben Skulpturen auch Zeichnungen, Holzschnitte, Aquarelle und noch nie gezeigte Gemälde zu sehen. Zeitlich setzt die Ausstellung 1907 bei Matarés Umzug von Aachen nach Berlin ein und führt bis zu seiner Rückkehr in das Rheinland 1932, als er auf Drängen von Paul Klee zum Professor für Bildhauerei an der Düsseldorfer Akademie berufen wurde.

Neben der Ausstellung ist auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit Matarés Werk im öffentlichen Raum von Kleve geplant. Als Hommage an eine Skulptur, die zur Zeit des Nationalsozialismus in Kleve zerstört worden war, soll am ursprünglichen Standort eine begehbare Installation gestaltet werden. Die Original-Skulptur „Toter Krieger“ war nach ihrer Zerstörung 1977 in den Trümmern wieder aufgefunden, anschließend restauriert und 1981 vor der Klever Stiftskirche ein zweites Mal aufgestellt worden. Zu weiteren öffentlichen Arbeiten außerhalb Kleves gehören die Bronzetüren am Südportal des Kölner Doms, die Portale am Salzburger Dom und das Westfenster am Aachener Dom.

Das Museum Kurhaus Kleve ist untergebracht in den ehemaligen Badebauten Kleves nahe den barocken Gartenanlagen des Johann Moritz von Nassau-Siegen und widmet sich hauptsächlich der modernen und zeitgenössischen Kunst. Neben dem Nachlass von Ewald Mataré, der ein zentrales Fundament der Sammlung bildet, ist ein ehemaliges Atelier von Joseph Beuys zu sehen, in dem dieser die Grundlagen für seinen revolutionären Kunstbegriff schuf. Zudem umfasst die Sammlung zeitgenössischer Kunst Meisterwerke von den 1950er und 1960er Jahren bis heute, etwa von Lothar Baumgarten, Tacita Dean, Andreas Gursky, Thomas Ruff und Jeff Wall. Hervorzuheben sind außerdem die einzigartige Kollektion mittelalterlicher Holzskulpturen vom Niederrhein und das Graphikkabinett Robert Angerhausen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.museumkurhaus.de

Quelle: Museum Kurhaus Kleve

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren