Zum Licht wandern auf der Schwäbischen Alb

Beim Gedächtnistempel: kurz vor Sonnenaufgang über der nebelverhangenen Donau - Zum Licht wandern auf der Schwäbischen Alb

Die Schwäbische Alb ist nicht nur geologisch und landschaftlich ein echtes Naturwunder, sondern auch ein Paradies für Wanderfreunde. Mit dem Donauberglandweg und dem Albtraufgänger besitzt die Region gleich zwei zertifizierte Leading Quality Trails – Best of Europe. Wer sich auf diese Wege begibt, erlebt nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern vor allem stille Glücksmomente in einer eindrucksvollen Naturkulisse.

Sonnenaufgang über der Donau: Wandermorgen am Donauberglandweg

Noch liegt die Donau in Nebel gehüllt, als sich der Tag am Aussichtspunkt beim Gedächtnistempel zaghaft ankündigt. Der Blick schweift über das sich langsam klärende Tal, während der Himmel sich mit jedem Sonnenstrahl weiter öffnet – ein Spätsommermorgen wie aus dem Bilderbuch. Hoch über dem Durchbruchstal der Donau breitet sich das Panorama aus. Kloster Beuron erscheint wie eine Silhouette im Dunst, bevor die Farben der Landschaft erwachen.

Von oben blickt man oft weit ins Durchbruchstal der Donau

Nicht weit entfernt verläuft der Donauberglandweg, ein rund 60 Kilometer langer Qualitätswanderweg, der sich in vier Tagesetappen erschließen lässt. Der zertifizierte Premiumweg verbindet die höchsten Erhebungen der Schwäbischen Alb mit den tief eingeschnittenen Tälern rund um Fridingen und Beuron.

Das Naturerlebnis ist ebenso vielfältig wie intensiv: Abwechslungsreiche Vegetation, imposante Felsformationen und historische Städtchen wie Mühlheim und Fridingen machen jede Etappe zu einem neuen Entdeckungsabenteuer. Wer Glück hat, begegnet in der Region sogar einem Luchs oder erhascht den Ruf des Uhus in der Dämmerung. An den Felsrändern gedeihen seltene alpine Pflanzen – eine botanische Besonderheit der Alb.

Besonders charmant: Einige Hotels wie das Berghaus Knopfmacher bieten ein Picknick bei Sonnenaufgang an. Gäste erhalten am Morgen einen fertig gepackten Frühstücksrucksack mit Thermoskanne und Proviant – ideal für einen meditativen Start in den Tag mit Kaffee, Joghurt und belegten Broten in freier Natur.

Alle Infos auf einen Blick: Jetzt kostenlosen Urlaubskatalog anfordern! alle ansehen

Urlaubsmagazin - Bad Urach im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Urlaubsmagazin - Bad Urach im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Schwäbische Alb

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

Wandern auf der Schwäbischen Alb - Mythos Schwäbisch Alb

Mythos Schwäbische Alb – Wandern

Schwäbische Alb

Albtraufgänger: Der Trauf als Leitlinie

Am Abend wartet der zweite Star unter den Wanderwegen: Der Albtraufgänger. Auf 113 Kilometern umrundet dieser Weitwanderweg ab Wiesensteig die Ostalbregion und bietet in sechs Etappen ein intensives Wandererlebnis entlang der markanten Abbruchkante der Schwäbischen Alb. Der Weg ist nicht nur bei klassischen Wanderern beliebt, sondern wird zunehmend auch von Trailrunnern geschätzt – dank hoher Pfadanteile, anspruchsvoller Höhenprofile und beeindruckender Naturkulissen.

Bei Schlat auf dem Albtraufgänger

Ein besonderes landschaftliches Highlight bietet sich im Oberen Filstal zwischen Etappe 5 und 6. Hier verläuft der Weg durch ein Tal mit doppeltem Trauf – ein seltener geologischer Anblick, bei dem sich auf beiden Seiten des Pfades die Felsen erheben. Der Albtraufgänger wechselt zwischen spektakulären Weitblicken von der Felskante und stillen Abschnitten im Laubwald. Immer wieder säumen kulturelle Sehenswürdigkeiten wie Burgruinen und historische Gebäude den Weg – Spuren der Geschichte, eingebettet in die Kulturlandschaft der Alb.

Romantik in der Natur: Übernachten im Schäferwagen

Zwischen Etappe 2 und 3 des Albtraufgängers wartet ein ganz besonderes Übernachtungserlebnis: Ein Schäferwagen, liebevoll eingerichtet und mitten auf einer Wiese am Waldrand platziert, lädt zur romantischen Auszeit ein.

Die „Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf“ hat ihn als mobiles Quartier entwickelt und stellt ihn in den Sommermonaten an verschiedenen, besonders aussichtsreichen Standorten auf. Der Wagen bietet Platz für zwei, dazu eine Außentoilette und vor allem eines – absolute Ruhe und einen unvergleichlichen Blick über die Drei Kaiserberge.

Der Blick auf den weiten Horizont tut gut. Der Hund hat nur Augen für Leckerlis. - Romantik in der Natur: Übernachten im Schäferwagen

Im nahen Schlat kann man sich mit regionalen Leckereien eindecken – für eine zünftige Brotzeit vor dem Wagen mit Blick in die Weite. Ein Glas Prisecco aus der Manufaktur Jörg Geiger rundet den Abend stilvoll ab. Wenn sich die Sonne langsam verabschiedet, färbt sich der Himmel in warmen Gelb- und Rottönen – ein umgekehrtes Morgenlichtspiel, das den Tag perfekt abrundet.

Wanderglück mit Qualität: Wandergenuss auf der Schwäbischen Alb

Ob beim Frühstück über der Donau oder bei Sonnenuntergang am Trauf – die zertifizierten Wanderwege auf der Schwäbischen Alb zeigen, wie naturnaher Tourismus, sportliche Aktivität und intensive Landschaftserlebnisse miteinander verschmelzen können. Der Donauberglandweg und der Albtraufgänger sind nicht nur technisch hervorragend ausgebaut, sondern auch emotional ein echtes Erlebnis. Zwei Wege, zwei Tageszeiten – und unzählige Momente, die im Gedächtnis bleiben.

Die Trails

Die „Leading Quality Trails – Best of Europe“ sind Wanderrouten, die von der Europäischen Wandervereinigung nach hohen Standards zertifiziert wurden. Sie zeichnen sich durch exzellente Markierungen, naturnahe Pfade, eine gute Infrastruktur sowie eine große Vielfalt an Landschaften und Kulturen aus.

Noch mehr Reisetipps für die Region gibt es unter: www.donaubergland.de, www.mein-albtrauf.de und www.schwaebischealb.de.

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren