Zur Kur in Bad Aachen

Wer ’A’ sagt wie ’Aachen’, muss auch ’B’ sagen wie ’Bad Aachen’. Denn Aachen ist eine Stadt des Wassers, genauer: die Stadt mit den heißesten Quellen nördlich der Alpen. Die Geschichte Aachens ist mit der Ge- schichte seiner Thermen aufs engste verknüpft. Diese haben nicht nur der Stadt den Namen gegeben – denn ’Aachen’ leitet sich vom germani- schen Wort für ’Wasser’, ’ahha’, her; sie haben seit der Entdeckung ihrer Heilkraft auch vielen Menschen Linderung und Heilung ihrer Gebrechen gebracht.

Schon Kelten und Römer – und vor ihnen womöglich die Menschen der Stein- und Bronzezeit – wussten um die wohltuende Kraft der “aquqe granni“, der aus der Tiefe sprudelnden Thermen und verstanden sie zu nutzen. Ebenso Karl der Große: “Oft und mit besonderer Lust hat er die warmen Wasser geliebt und sie gebraucht“, weiß Karls Biograph Einhard zu berichten, und auch, dass die Stadt eben jener kaiserlichen Vorliebe den Aufstieg zur Residenzstadt zu verdanken hatte.

Was Carolus Magnus recht, war in nachfolgenden Jahrhunderten ande- ren gekrönten – und ungekrönten – Häuptern billig. Der gute Ruf, der der Stadt, und der unverkennbare (Schwefel-)Geruch, der den Quellen vor- auseilte, machten Aachen weithin berühmt.

Während andernorts die Mineral- und Heilquellen vielfach noch in einem Nebel mittelalterlichen Aberglaubens befangen lagen, begann man in Aachen schon wegweisende Fremdenverkehrsstrategien rund um die heißen Quellen zu entwickeln. Und das mit beachtlichem Erfolg: Inner- halb kurzer Zeit avancierte Aachen zum ’Modebad’, in dem zu kuren zum guten Ton der feinen Gesellschaft gehörte. Aus allen Teilen Europas eilte man herbei, um sich in Aachen die vielgepriesenen Wonnen einer Bade- oder Trinkkur – und darüber hinaus manch anderer Annehmlichkeiten – zu gönnen.

Ein einziger Kritiker der sprudelnden Vielfalt des Aachener Badelebens hat sich zu Wort gemeldet – ausgerechnet Friedrich der Große. Voller Abschätzigkeit äußerte er sich über jenen Ort, “wo soviel Leute hinkom- men, um sich abzulenken, und von wo so viele andere fortgehen, ohne gesund zu sein, wo Ruhmredigkeit der Ärzte wie Liebesintrigen ihr Spiel gleichermaßen treiben, wo schließlich Gebrechlichkeit und die Vorurteile so viele Personen aus allen Enden der Welt heranziehen“.

Friedrichs offensichtliche Zweifel an der Heilkraft des Aachener Wassers hat die moderne Wissenschaft längst widerlegt: Die Wärme zum einen und darüber hinaus insgesamt nicht weniger als 19 verschiedene Mineral-Elemente der schwefelhaltigen Natriumchlorid-Hydrogencarbonat-Thermen haben einen überaus positiven Einfluss auf Krankheiten der Knochen, Muskeln, Gelenke und Haut und wirken außerdem, als Trinkkur verabreicht, entgiftend.

All dies – und das Ambiente dieser Kurstadt, in der sich moderne Kuranlagen mit dem Flair einer zweitausendjährigen Bade-Tradition umgeben können – veranlasst pro Jahr rund 10.000 Patienten, sich in einem der drei Sanatorien einer Behandlung mit dem Aachener Quellwasser zu unterziehen. Und seit Anfang 2001 haben die Carolus Thermen Bad Aachen ihre Türen zu einer faszinierenden Welt der Ruhe, Wärme und Ent- spannung geöffnet. Mit ihrem breitgefächerten Wellness-Angebot Aachens in faszinierendem Ambiente knüpfen sie direkt an die römischen Traditionen an.

Quelle: aachen tourist service e.v.

Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren