Zwischen Flussbetten und Küstenwäldern

Hohe Berge mit Enzianbewuchs suchen Gäste in Mecklenburg-Vorpommern vergeblich, schließlich messen die höchsten Erhebungen – die Helpter Berge in der Mecklenburgischen Seenplatte – gerade mal 179 Meter. Dafür lockt das aufstrebende Wanderland mit eindrucksvollen Wanderungen in Flussniederungen, mit Blick auf bizarre Kreidefelsen oder in Küstenwäldern. Immerhin zählt das Urlaubsland knapp zwei Millionen Wanderer im Jahr. Unter www.auf-nach-mv.de/wandern präsentiert der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern elf Tages- und Mehrtages-Wandertouren durch den Nordosten. Hier eine Auswahl an Tourenvorschlägen:

Wandern im Warnow-Durchbruchstal

Etwas landeinwärts im Sternberger Seenland südöstlich von Schwerin hat sich die Warnow ein tiefes Flussbett gegraben, das Warnow-Durchbruchstal. Es ist das größte Durchbruchstal in Norddeutschland und mutet fast wie ein Mittelgebirge an. Unter www.auf-nach-mv.de/wandern-warnow-durchbruchstal finden Interessierte einen vier Klilometer langen Rundwanderweg beschrieben, der durch diese ursprüngliche Landschaft führt und auf der Wanderer mit etwas Glück auf auf Biber und Eisvögel treffen. Auf naturbelassenen, schmalen Wegen führt die Tour duch das bis zu 30 Meter tiefe Flussbett. Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Naturschutzgebiet „Warnow-Mildenitz-Durchbruchstal“ bei Groß Görnow. Zunächst führt der Weg hinab zur Warnow und einige hundert Meter am Ufer entlang, bis die Wanderer eine Holzbrücke erreichen. Hier beginnt der Aufstieg über einen schmalen Pfad zu den Resten einer über 1.000 Jahre alten Höhenburg, die Slawenburg Groß Görnow. Eine Schautafel gibt einen Überblick über die Anlage. Wer mehr über diese historische Epoche erfahren möchte, kann im nur sechs Kilometer entfernten Freilichtmuseum in Groß Raden auf Zeitreise gehen. Dem Burgwall folgend, verläuft der Weg in bis zu 30 Metern Höhe über der Warnow parallel zum Flussufer. Auf dem Weg durch Mischwälder mit urigen Weißbuchen, entlang von Schafweiden und über Feucht- und Naturwiesen stoßen Wanderer auf diesem Rundweg auch immer wieder auf Findlinge, Zeugen der letzten Eiszeit.

Wandern, Lernen, Staunen: Entdeckerpfad Graal-Müritz

Der kindgerechte Entdeckerpfad durch das Ostseeheilbad Graal-Müritz ist ein Naturerlebnis für die ganze Familie. Verschiedene Schautafeln und Mitmachstationen laden zum Staunen, Spielen und Erforschen ein. Los geht es am Rhododendronpark auf dem Barfußpfad, auf dem kleine und große Entdecker Steine, Holz und Tannenzapfen hautnah spüren. Durch den Küstenwald führt der Weg dann weiter in Richtung Ostsee. Auf dem Weg geht es entlang der „Erlebniswelt Küstenschutz“, ein Projekt, das über die Kraft des Meeres informiert und zudem einen Spielplatz bietet. Auf dem Weg liegt auch die so genannte „Erlebniswelt Küstenwald“, die unter anderem einen Klangwald bietet, in dem die Kleinen beispielsweise lernen können, wie sich Holz anhört. Auf dem naturbelassenen Weg geht es weiter zur Seebrücke. Die salzige Luft des Meeres mischt sich hier mit dem süßen Duft der Kiefern. Gut zu erkennen sind die sogenannten Windflüchter. Da die Bäume ständig dem Ostseewind ausgesetzt sind, wachsen ihre Äste hauptsächlich in eine Richtung. Sie fliehen quasi vor dem Wind. Von der Seebrücke führt die Entdeckungsreise mit Meerblick entlang der befestigten Promenade. Hier begegnen Wanderer überlebensgroßen Modellen von Blasentang, Miesmuschel, Strandhafer, Seepocke, Flunder, Silbermöwe und Co. Schautafeln erklären jeweils deren Lebensweisen und Besonderheiten. Die ganze Tour finden Gäste unter www.auf-nach-mv.de/wandern-graal-mueritz.

Geprüfter Wanderurlaub: Wanderfreundliche Unterkünfte

Erst kürzlich wurde das Hotel „Atrium am Meer“ als drittes Hotel in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Prädikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland” ausgezeichnet. Mit diesem Siegel setzt der Deutsche Wanderverband bundesweite Qualitätsstandards in Sachen Unterkünfte, die auf die Bedürfnisse von Wanderern zugeschnitten sind. In diesen Hotels gibt es beispielsweise Wandertipps, Ablagemöglichkeiten für Wanderschuhe und Informationsmaterial. Das Hotel Atrium am Meer ist ein Ausgangspunkt für Wanderungen über die Insel Rügen. Das Hotel ist das einzige im Land mit einem eigenen Wanderführer. Es bietet spezielle Angebote für einen Wanderurlaub, der unter anderm eine Schifffahrt nach Hiddensee sowie eine Tour zu den Kreidefelsen vorsieht. Wanderer können sich aber auch gemeinsam mit einem Wanderführer, dem Rügener Urgestein Dietmar Butzlaff, auf den Weg machen und die entlegensten Winkel der Insel auf seinen geführten Wanderungen erkunden. Zwei weitere Hotels – das Hotel und Gasthof „Zur Linde“ in Middelhagen und das „Precise Resort Rügen“ am Nationalpark Jasmund – tragen dieses Prädikat. Weitere Informationen: www.atrium-am-meer.de/wandern, www.wanderbares-deutschland.de

Wandern von Schloss zu Schloss im Müritz-Nationalpark

Wandern von Schloss zu Schloss durch den Müritz-Nationalpark mit Gepäcktransfer, Kartenmaterial und Routenbeschreibung – das bietet die Schwerin Plus Touristik GmbH. Auf dem Programm stehen das Romantik Hotel Gutshaus Ludorf, das Gutshaus Federow Hotel und Restaurant sowie das Schlosshotel Klink. Gäste erfahren Wissenswertes zum Nationalpark, dessen Buchenwälder in Serrahn seit 2011 zum Unseco-Weltnaturerbe zählen. Zudem bummeln die Teilnehmer durch die Kleinstadt Röbel und genießen das Hafenflair in Waren (Müritz).

Übrigens: Mecklenburg-Vorpommern ist gesegnget mit rund 2.000 Schlössern und Herrenhäusern. Rund 300 der Häuser werden touristisch genutzt. Weitere Informationen zur Schlössertour: www.auf-nach-mv.de/urlaub-buchen/o-wandern-im-mueritz-nationalpark

3. Wanderherbst Rügen

Ein abwechslungsreiches Aktivprogramm an der herbstlichfrischen Ostseeluft bietet der dritte „Wanderherbst Rügen“ vom 15. bis 25. Oktober 2015 unter dem Titel „Silberhochzeit: 25 Jahre Deutsche Einheit“. Dabei können sich Urlauber inselweit auf geführte Wanderungen, Nordic-Walking-Touren und Ausflüge auf Jasmund freuen. Rund 70 meist kostenfreie Wander- und Aktivangebote stehen zur Auswahl: fachkundige Führungen durch die Natur- und Kulturlandschaften der Ostseeinsel und ihrer kleinen „Schwester“ Hiddensee, Ausflüge auf die Halbinsel Jasmund, Erkundungen in der Granitz, Ortsrundgänge durch die Seebäder oder Führungen am Kap Arkona. Weitere Informationen: www.ruegen.de

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.auf-nach-mv.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren