Zwischen Unterwelt und Lichtgestalten - Außergewöhnliche Stadterlebnisse in Franken

HUK COBURG Open-Air-Sommer in Coburg - Zwischen Unterwelt und Lichtgestalten - Außergewöhnliche Stadterlebnisse in Franken

Spannende Erlebnisse in den fränkischen Städten im Jahr 2022

Ein Besuch bei der Kunst im neuen „Christian Schad Museum“ in Aschaffenburg, ein Streifzug durch die Gartenwelten von Rothenburg ob der Tauber oder ein süffiger Besuch auf den Forchheimer Bierkellern: Der Sommer in den fränkischen Städten steht für genussvolle Erlebnisse. Und die können durchaus auch ungewöhnlich sein: Da geht es in unterirdische Labyrinthe, auf ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne oder zu Licht und Schatten im UNESCO-Welterbe. Selbst ein Besuch beim Baumpalast-Eichhörnchen ist möglich.

Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Fürth, Kulmbach, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Würzburg: Diese 15 Stadtpersönlichkeiten bilden die „Fränkischen Städte“ und damit eine Gemeinschaft voller Kultur, Genuss und vieler spannender Geschichten. Hier hält die Renaissance Hof auf der Kulmbacher Plassenburg, führt Eichstätt in den KultURwald oder feiert Dinkelsbühl eine köstliche Explosion der Aromen. Eine Besonderheit stellt außerdem die Dichte des UNESCO-Welterbes in den „Fränkischen Städten“ dar. Gleich dreimal wurde diese hohe Auszeichnung verliehen: Sie ging an das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, die Fürstbischöfliche Residenz in Würzburg sowie an das gesamte Bamberger Altstadt-Ensemble.

Stadtgeschichten aus Franken

Diese und viele weitere Storys vereint die gemeinsame Website der „Fränkischen Städte“ (www.die-fraenkischen-staedte.de). Auch die Broschüre „Die Fränkischen Städte - Reisetipps“, die jährlich aktualisiert wird und kostenlos über FrankenTourismus erhältlich ist, bietet jede Menge Inspirationen. Sie nimmt die Leser mit zu kulinarischen Spezialitäten, zu außergewöhnlicher Architektur, in grüne Oasen mitten in der Stadt, zu jüdischer Geschichte oder zu wunderbar romantischen Weihnachtsmärkten. Bevor aber der Winter dieses Jahr Einzug hält, warten auf Entdecker in den fränkischen Städten noch die herrlichen Wochen des Spätsommers und des Herbstes. Die folgenden Tipps zeigen, wie diese zu einer besonderen Zeit werden.

Kostenlose Urlaubskataloge für den Urlaub in Franken alle ansehen

Romantisches Franken – Historische Städte

Historische Städte im romantischen Franken

Romantisches Franken

Dinkelsbühl – Unterkünfte

Dinkelsbühl – Unterkünfte

Romantisches Franken

Eichstätt – die vielschichtige Altmühlstadt

Eichstätt – die vielschichtige Altmühlstadt

Altmühltal

Schweinfurt bunkert Geschichte

Eine Besonderheit ist der 1941 erbaute Hochbunker im Schweinfurter Stadtteil Oberndorf auf jeden Fall: Heute ist hier das „Deutsche Bunkermuseum“ zu Hause, das Gruppenführungen durch seine sechs Stockwerke und damit durch ein wichtiges Kapitel Stadtgeschichte ermöglicht. Offiziell trug das Gebäude die Bezeichnung „A8“; den Schweinfurtern ist es aber als „Fichtel-und-Sachs-Bunker“ bekannt, da es gegenüber den SACHS Werken (heute ZF Friedrichshafen AG) liegt und parallel dazu die Karl-Fichtel-Straße verläuft. Als Industriestadt war Schweinfurt während des Zweiten Weltkrieges massiv Fliegerangriffen ausgesetzt: Knapp 1.100 Menschen – die Oberndorfer ebenso wie die Mitarbeiter und die Geschäftsleitung der SACHS Werke – fanden hinter seinen bis zu drei Metern dicken Mauern Schutz. Nach dem Krieg wohnten eine Zeitlang Flüchtlinge im Bunker in Schweinfurt, dann nutzten die SACHS Werke das Objekt kurzzeitig als Lager für Elektro-Zubehör. In der Zeit des „Kalten Krieges“ wurde er regelmäßig gewartet und sorgfältig instandgehalten, um für den Notfall gerüstet zu sein.

Erhellender Dunkelspaziergang in Nürnberg

Mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges ist auch das unterirdische Nürnberg verknüpft, besser gesagt, die historischen Felsengänge unter dem Burgberg. Sie bilden das größte zusammenhängende Felsenkellerlabyrinths Süddeutschlands und waren während der Luftangriffe Zufluchtsstätte für viele Nürnberger. Im „Historischen Kunstbunker“, einem Teil der Felsengänge, lagerten in den Kriegsjahren außerdem Kultur- und Kunstschätze, darunter Werke von Albrecht Dürer oder die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches. Erschlossen wurden die Felsengänge allerdings bereits im Mittelalter: Die Stollen, die man in den Sandstein trieb, waren ideal, um das berühmte Nürnberger Rotbier reifen zu lassen. Unterhalb der Kaiserburg befinden sich außerdem die Kasematten: Diese Wehrgänge wurden im 15. und 16. Jahrhundert erbaut. Sich auf eigene Faust auf eine Tour durch das Labyrinth zu begeben, wäre viel zu gefährlich – muss man aber auch gar nicht angesichts der vielen Themenführungen durch die Nürnberger Unterwelt. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Spaziergang zur Wiege der Nürnberger Brautradition, einem „Walk in the Dark“ oder den Historischen Felsengängen als „Escape Room“.

„Go wild“ im Schweinehimmel

Keine Sorge: Bei einer Tour durch die fränkischen Städte hat man natürlich nicht immer meterdicke Mauern oder Felswände um und über sich, dafür aber jede Menge Möglichkeiten, um zum Beispiel auch mit Kindern erlebnisreich unterwegs zu sein. Sowohl Nürnberg als auch Schweinfurt liefern dafür gute Beispiele. Noch bis zum 11. September 2022 lädt in den Nürnberger Pegnitzauen ganz in der Nähe der Altstadt das „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne“ ein. An über 100 Erlebnisstationen werden Forschergeist und Tatendrang angefacht, der eigene Gleichgewichtssinn ausgetrickst oder physikalischen Phänomenen auf den Grund gegangen.

In Schweinfurt hingegen wird’s tierisch: Im „Wildpark an den Eichen“ leben über 45 Tierarten, die sich bestens beobachten lassen – und das übrigens kostenlos und das ganze Jahr über. Zu den Lieblingen im Wildpark wie der Elchfamilie oder dem Luchsduo gesellen sich im Wildpark-Bauernhof schwäbisch-hallische Landschweine. Sie finden im eigens angelegten Außen-Whirlpool ihren persönlichen „Schweinehimmel auf Erden“, für Zweibeiner gibt es dafür im Streichelzoo eine „Menschensuhle“. Dazu kommen zahlreiche Spielmöglichkeiten wie die Fledermausschaukel, der Riesenelch oder der Baumpalast – ein Baumhaus, in dem auch Eichhörnchen Horst residiert.

Schattentheater Bamberg | Steigerwald

Licht und Schatten in Bamberg

Auch in Bamberg geht es an einen herrschaftlichen Ort, und zwar in die Alte Hofhaltung auf dem Domberg. Hier spielt in der Katharinenkapelle eine kulturelle Institution auf: Das Schattentheater „Licht und Schatten“ bietet seinem Publikum ein ebenso ästhetisches wie erstaunliches Erlebnis und dazu jede Menge Wissen rund um das UNESCO-Welterbe Bamberg. In rund 80 Minuten beleuchtet der Erzähler mit seinen Schattenszenen und Lichtreflexionen die erschütterndsten wie auch erfreulichsten Ereignisse in der 1.000-jährigen Geschichte Bambergs (noch bis Oktober samstags um 17 Uhr und um 19:30 Uhr, sonntags um 11 Uhr.

Zerbrechliche Kunst auf der Veste Coburg

Für erstaunliche Lichtreflexionen sorgt ein weiterer Höhepunkt im Kulturkalender der „Fränkischen Städte“. Dieses Jahr wurde zum fünften Mal der Coburger Glaspreis ausgelobt und damit einer der wichtigsten Wettbewerbe für zeitgenössische Kunst aus Glas in Europa. Ausgestellt sind die Wettbewerbsbeiträge von rund 90 internationalen Künstlerinnen und Künstlern noch bis zum 25. September 2022 in den Kunstsammlungen der Veste Coburg und im Europäischen Museum für Modernes Glas im nahen Rödental.

Wer im August in Coburg zu Gast ist, sollte sich einen musikalischen Abstecher auf den Schlossplatz nicht entgehen lassen. Beim „HUK-COBURG Open-Air-Sommer” treffen Weltstars auf Künstlerinnen und Künstler, die es noch zu entdecken gilt. 2022 stehen unter anderem auf der Bühne: SIDO (24. August), Sarah Connor (25. August), Tobias Sammets Avantasia (26. August) und Pur (28. August).

Fürther Kleeblattgeflüster

Auch in Fürth gibt es etwas auf die Ohren – und zwar Infos zu aktuellen Veranstaltungen und besonderen Ausflugszielen, Interviews oder Geheimtipps von Insidern. Das bietet das neue „Kleeblattgeflüster“, ein Podcast von jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tourist-Information Fürth. Moderiert wird er von Sophie Rüth und Mario John: Sie sind nicht nur große Podcast-Fans, sondern in der Tourist-Information auch zuständig für die Stadtführungen und damit echte Fürth-Kenner. Die Folgen des „Kleeblattgeflüsters“ erscheinen jeweils am letzten Donnerstag des Monats und sind auf allen gängigen Streamingdiensten abrufbar: die perfekte Einstimmung auf unvergessliche Stadterlebnisse in Franken.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Hafenfigur Imperia in Konstanz / Foto: © MTK, Achim-Mende
29.03.2023

30 Jahre Imperia: Hafenfigur in Konstanz feiert Geburtstag

30 Jahre jung, 18 Tonnen schwer, 9 Meter hoch: Die Hafenfigur Imperia in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee, feiert 2023 ihren 30. Geburtstag.
mehr erfahren
BUGA 23 in Mannheim: Spinelli-Gelände (Visualisierung) / Foto: © Northern Light
27.03.2023

Nachhaltigkeit neu erlebbar - die Bundesgartenschau 2023 in Baden-Württemberg

Ab dem 14. April 2023 heißt Mannheim nicht nur Blumenfans willkommen auf der BUGA 23 in der Quadratestadt.
mehr erfahren
Die ganze Stadt Bad Tölz wird zum Festival-Ort. / Foto: © Stadt Bad Tölz, Hirz
27.03.2023

Vielschichtige Betrachtung eines Epochenromans bei dem Thomas-Mann-Festival 2023 in Bad Tölz

Vom 14. bis 20. Mai 2023 finden zum zweiten Mal die Festspiele rund um einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Thomas Mann , in Bad Tölz statt.
mehr erfahren
Großglockner Hochalpenstraße / Foto: © Laurent Verdier auf Pixabay
24.03.2023

Erlebnis Großglockner Hochalpenstraße - von Wasser, Schnee und Eis

Eine Ausflugsfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße sorgt für jede Menge Abwechslung und Abenteuer mit herrlichen Aussichten.
mehr erfahren
Direkt am Stellplatz können Kurzurlauber im Heilbronner Land zu Wanderungen und Radtouren starten. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand/Chris Frumolt
23.03.2023

Mit dem Wohnmobil ins Heilbronner Land von Wein und Maultaschen

Für Wohnmobilurlauber ist das Heilbronner Land ein schönes Kurzreiseziel zur Kombination von entspannter Erholung im milden Klima mit kulinarischen Entdeckungen und kulturellen Erlebnissen.
mehr erfahren
Die Brauereiführungen, Bierwerkstätten und Brauseminare der Chiemgauer Heimatbrauer interessieren immer mehr Frauen. / Foto: © djd/Chiemgau Tourismus/Thomas Kujat
22.03.2023

Genusstouren mit der Biersommelière im oberbayerischen Chiemgau

Zwölf Heimatbrauer pflegen in der Region zwischen Chiemsee und Rupertiwinkel die jahrhundertealte Tradition des Bierbrauens und sind dabei ganz im 21. Jahrhundert angekommen.
mehr erfahren
Fingerfood im Mannheimer Soi 39 / Foto: © TMBW / Lengler
20.03.2023

Weltreise für Genießer in der Quadratestadt Mannheim

Unterwegs mit Spitzenkoch Dennis Maier in den Küchen Mannheims und er stellt vier seiner kulinarischen Tipps vor.
mehr erfahren
Sehen, Riechen, Schmecken ist das Motto einer Weinwanderung in Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland, Michael Koch
17.03.2023

Vorfreude auf einen besucherstarken Sommer 2023 im Fränkischen Weinland

Neuigkeiten und Trends rund um die Weinberge in der Tourismusregion Fränkisches Weinland im Sommer 2023.
mehr erfahren
Köln zum Stöbern / Foto: © Josh Felise auf Unsplash
15.03.2023

Acht besondere Buchhandlungen in Köln zum Stöbern

Köln bietet für Literaturfans einige Kult-Buchhandlung zum stöbern - VisitKöln gibt Einblicke in acht außergewöhnliche Buchläden in der Rheinmetropole.
mehr erfahren
Geschmückter Osterbrunnen in Weißenstadt / Foto: © Stadt Weißenstadt
15.03.2023

Farbenfrohe Osterbräuche 2023 in Franken

Zu Ostern wird es jedes Jahr bunt in Franken und niicht nur die Wiesen erblühen zu dieser Zeit in prächtigen Farben, auch das Angebot an Veranstaltungen und kulinarischen Spezialitäten ist bunt.
mehr erfahren