Zwischen Urwald und Kurpark - Die schönsten Rad- und Wanderwege rund um den Edersee

Zum Schloss Waldeck hoch über dem Edersee sind es vom Urwaldsteig nur ein paar Schritte - der Ausblick lohnt den kleinen Abstecher. - Zwischen Urwald und Kurpark - Die schönsten Rad- und Wanderwege rund um den Edersee

Der Ederstausee schlängelt sich westlich von Kassel durchs dicht bewaldete hessische Bergland. An seinen malerischen Ufern und im Nationalpark Kellerwald-Edersee warten reizvolle Rad- und Wanderwege auf Aktivurlauber und Familien.

Der Urwaldsteig auf schmalen Pfaden

Das ist der Königsweg am Edersee: Der Urwaldsteig führt durch die größten Rotbuchenwälder Mitteleuropas und zählt zu den attraktivsten Wanderwegen nördlich der Alpen. An der 68 Kilometer langen Strecke eröffnen sich spektakuläre Einblicke in alte und neue Urwälder - mit knorrigen Baumriesen auf Bergkuppen und in Schluchten, bizarren Felsen und sprudelnden Quellen. Dank der Edersee-Fähren lässt sich der Qualitätswanderweg auch in drei Tages-Rundwegen von einem Quartier aus erwandern. Unter www.edersee.com sind Gastgeber, Fährzeiten sowie Tourenportale für alle Wander- und Radwege zu finden.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Edersee - Deine Region: wild, bunt, gesund.

Edersee – Magazin mit Gastgeberverzeichnis

Kellerwald | Hessen | Deutschland

Die Natur hat die Ferienregion Edersee reich mit Naturschätzen beschenkt. Der 406 km² große Naturpark Kellerwald-Edersee umschließt den gleichnamigen 57 km² großen Nationalpark. Der Nationalpark schützt einen der letzten großen naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Ausgewählte Bereiche wurden 2011 von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt.

Auf zwei Rädern um den Edersee

Ein Muss für alle Fahrradurlauber: Der Edersee-Rundweg führt einmal rundherum, meist auf asphaltierten oder auch auf naturbelassenen Radwegen direkt am Ufer. Im Sommer lädt das klare, saubere Wasser zum erfrischenden Bad ein, im Herbst taucht "Edersee Atlantis" aus den Fluten. Die bewaldeten Seeschleifen bieten stille Oasen zur Erholung und aus dem Nationalpark Kellerwald-Edersee bieten sich grandiose Ausblicke auf den spiegelnden, tiefblauen See.

Barrierefreie Wanderung mit weiter Aussicht

Familienfreundlich für alle Generationen: Die Hagenstein-Route führt breit und stufenlos zu verwunschenen Urwaldrelikten und hohen Aussichtsplätzen im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Hier können Eltern mit Kinderwagen und Großeltern mit einem Elektro-Scooter, der kostenfrei beim Nationalpark-Zentrum ausgeliehen werden kann, gemeinsam die Natur erleben.

 

Der Edersee ist einer der größten Stauseen Europas, umgeben von uralten Buchenwäldern.

Ins weltberühmte Bad Wildungen radeln

Durchs Wildunger Bergland: Der Ederradweg ER 4 lädt auf gut 50 Kilometern zu einem Ausflug an den Flüssen Eder und Wilde bis Bad Wildungen ein. In der lieblichen Landschaft gedeihen seltene Wildblumen und aus dem felsigen Grund treten kohlensäurehaltige Mineralquellen hervor. Sie haben die Kurstadt Bad Wildungen weltberühmt gemacht. Ihr Kurpark ist der größte in Europa. Vor über 100 Jahren im englischen Stil angelegt, lockt er mit Blütenfülle, Wasserspielen, schattigen Alleen und dem beliebten Kurparkcafé.

Eddis Erlebnistour

Eine kurze Strecke, kaum Steigungen und 13 kostenlose Erlebnisstationen: Das macht den knapp fünf Kilometer langen Rundweg "Eddis Edersee Erlebnistour" zum Vergnügen für Familien. Nahe der Staumauer geht es auf naturbelassenen Pfaden zum Wildtierpark Edersee und zum Baumkronenweg, Abenteuer-Wanderkarte und Gewinnspiel für die Kinder inklusive.

Quelle: Edersee Marketing GmbH c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren