Zwischen Wasserstraßen und Burgromantik

Der Fränkische WasserRadweg begleitet ein Stück weit den Main-Donau-Kanal. - Zwischen Wasserstraßen und Burgromantik

Endlich mal wieder raus aus dem Alltag und etwas Neues erleben – danach sehnen sich derzeit viele. Um unbekannte Regionen zu entdecken und sich frischen Wind um die Nase wehen zu lassen, steigen immer mehr Deutsche im Urlaub auf das Fahrrad. Wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Statista in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) ergeben hat, wollen rund 80 Prozent der befragten Radreisenden in diesem Jahr innerhalb Deutschlands in die Pedale treten. Die Möglichkeit, ein E-Bike zu nutzen und bei Bedarf mit elektrischer Unterstützung leichter voranzukommen, trägt dazu bei, dass sich immer öfter auch Untrainierte eine Etappe pro Tag zutrauen.

Mit dem Fahrrad an fränkischen Flüssen und Seen entlang

Damit das Radeln ein Vergnügen wird, sind gut ausgebaute und beschilderte Fahrradwege sowie eine abwechslungsreiche Landschaft wichtig. In diesem Sinne beste Voraussetzungen für eine gelungene Zweiradreise bietet der Fränkische WasserRadweg. Auf rund 460 Kilometern schlängelt sich die Rundtour zumeist an Fluss- und Seeufern entlang durch die Mitte Bayerns. Zwei Querverbindungen im Fränkischen Seenland bieten Fahrradbegeisterten die Möglichkeit, zwischen Ost- und West-Strecke zu variieren. Sieben von Hügeln, Feldern und Hopfengärten umgebene Seen laden zu Badepausen ein. Doch auch abseits der beliebten Wassersport-Dorados gibt es reizvolle Landschaften. So bilden die zerklüfteten Felsen der östlichen Jurahochflächen sowie der historische Ludwig-Donau-Main-Kanal und der Main-Donau-Kanal einen interessanten Kontrast zu den sonnigen Wacholderheiden des Naturparks Altmühltal. Die mittelalterlichen Burgen und Schlösser des Romantischen Franken laden ebenso zu Zwischenstopps ein wie die historischen Altstädte von Dinkelsbühl, Feuchtwangen und Rothenburg o. d. Tauber.

Burgruine bei Eschenbach, das das Andenken an den berühmten Namensgeber der Stadt, den Minnesänger Wolfram von Eschenbach, würdigt.

Unterstützung bei der Etappenplanung

Nicht nur landschaftlich, sondern auch kulinarisch bietet die Region rechts und links des WasserRadwegs jede Menge Abwechslung. Fangfrischer Karpfen, Rothenburger Schneeballen und die Biere der regionalen Privatbrauereien sind echte Schmankerl, die Gäste nicht verpassen sollten. In welchen Gastronomiebetrieben sich die Einkehr lohnt, erfahren Radurlauber unter www.fraenkischer-wasserradweg.de. Hier finden sie auch Unterstützung bei der Planung ihrer Tagestouren, Hinweise auf Unterkünfte und E-Bike-Ladestationen sowie Informationen zu An- und Abreise. Wem die Online-Tipps allein nicht ausführlich genug sind, der kann sich dort auch ein kostenloses Serviceheft mit umfangreichen Ortsbeschreibungen, Etappenvorschlägen und Detailkarten bestellen.

Quelle: Tourismusverband Fränkisches Seenland (GbR) c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren