Welterbe in Deutschland
Welterbe in Deutschland - Eine Entdeckungsreise durch unsere Nation
Unsere Erde ist voller Schätze. Ein Teil davon entstammt der Natur selbst und ein anderer Teil ist durch die Hand des Menschen gemacht. Das Welterbe ist einmalig und bedarf eines besonderen Schutzes. Hieran arbeitet beispielsweise die UNESCO, die das gesamte Welterbe listet und überwacht. Auch bei uns in Deutschland gibt es zahlreiche besondere Orte, die entdeckt werden wollen. Vom kleinen Geopark bis hin zu weltberühmten UNESCO-Welterbestätten.
Das deutsche UNESCO-Welterbe
Die UNESCO hat in Deutschland insgesamt 54 Welterbestätten erkoren. Drei von ihnen als Naturerbe und die restlichen 51 als Kulturerbe. Aus der Rubrik Naturerbe stammt beispielsweise das Deutsche Wattenmeer. Das größte Wattenmeer der Welt ist Heimat für unzählige Tiere, Vögel und besondere Pflanzen. Die Nordsee mit Ebbe und Flut ist eines der beliebtesten Reiseziele bei Jung und Alt. Ebenfalls zum Naturerbe zählen die Buchenwälder Europas. In Deutschland gehören die alten Baumbestände am Nationalpark Jasmund, an der Müritz, in der Schorfheide oder am Edersee in Hessen zu den Highlights für ausgiebige Wanderungen. Das dritte Naturerbe ist die Grube Messe, wo Ausgrabungen alte Fossilien hervorgebracht haben.
Die anderen 51 Orte vom Welterbe sind durch Menschenhand gemacht. Dazu zählen Prunkbauten wie die Berliner Schlösser, die Würzburger Residenz oder das markgräfliche Opernhaus zu Bayreuth. Außerdem befinden sich zahlreiche Kirchen und Klöster in der Liste. Der Naumburger Dom, der Speyerer Dom oder Kloster Lorsch seien beispielhaft genannt. Anderes Welterbe erzählt etwas von der deutschen Geschichte. In der Montanregion Erzgebirge, der Völklinger Hütte oder der Zeche Zollverein lassen sich die Arbeiten unter Tage nachempfinden. 54 Mal Welterbe in Deutschland bedeuten 54 spannende Ausflugsziele vor der eigenen Haustür.
Kirchen & Klöster
- Aachener Dom (1978)
- Speyerer Dom (1981)
- Wallfahrtskirche „Die Wies“ (1983)
- Dom und Michaeliskirche in Hildesheim (1985)
- Kloster Lorsch (1991)
- Kloster Maulbronn (1993)
- Kölner Dom (1996)
- Klosterinsel Reichenau (2000)
- Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey (2014)
- Naumburger Dom (2018)
Altstadt-Ensembles
- Hansestadt Lübeck (1987)
- Altstadt von Bamberg (1993)
- Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg (1994)
- Altstädte von Stralsund und Wismar (2002)
- Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof (2006)
Schlössser und Burgen
- Würzburger Residenz und Hofgarten (1981)
- Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl (1984)
- Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin (1990/1992/1999)
- Wartburg (1999)
- Residenzensemble Schwerin (2024)
Industrie-Kultur
- Erzbergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft (1992/2010)
- Völklinger Hütte (1994)
- Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen (2001)
- Fagus-Werk in Alfeld (2011)
- Hamburger Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus (2015)
- Augsburger Wassermanagement-System (2019)
- Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří (2019)
Gärten und Landschaften
- Grube Messel (1995)
- Gartenreich Dessau-Wörlitz (2000)
- Oberes Mittelrheintal (2002)
- Muskauer Park/ Park Mużakowski (2004)
- Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2007/2011/2017)
- Wattenmeer (2009/2014)
- Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel (2013)
Kultur- und Zeitgeschichte
- Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche von Trier (1986)
- Grenzen des Römischen Reiches (1987/2005/2008/2021)
- Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg (1996)
- Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau (1996/2017)
- Klassisches Weimar (1998)
- Museumsinsel Berlin (1999)
- Rathaus und Roland in Bremen (2004)
- Siedlungen der Berliner Moderne (2008)
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011)
- Markgräfliches Opernhaus Bayreuth (2012)
- Das architektonische Werk von Le Corbusier – ein herausragender Beitrag zur Moderne (2016)
- Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb (2017)
- Haithabu und Danewerk (2018)
- SchUM Stätten Speyer, Worms und Mainz (2021)
- Die bedeutenden Kurstädte Europas – The Great Spa Towns of Europe (2021) in Deutschland Bad Ems (RheinlandPfalz), BadenBaden (BadenWürttemberg) und Bad Kissingen (Bayern)
- Mathildenhöhe Darmstadt (2021)
- Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt (2023)
- Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine (2024)
Biosphärenreservate in Deutschland
Ebenfalls von der UNESCO werden die Biosphärenreservate verwaltet. In Deutschland gibt es davon 16 und jedes Einzelne ist ein besonderer Schatz der Natur. Angefangen im hohen Norden sind es auch hier die Wattenmeere, die auf einer riesigen Fläche unzählige Urlaubsmöglichkeiten anbieten. Etwas mehr als Geheimtipp gilt hingegen der Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern. Einst verlief die deutsch-deutsche Grenze durch den See, weshalb die Natur unberührt blieb. Auch die Ostseeküste besitzt ihr Biosphärenreservat. Das südöstliche Rügen ist auf 235 km² geschützt und zeigt dem Besucher schroffe Felsen und weite Sandstrände zugleich. Wälder und Landschaften im Osten Deutschlands sind die Oberlausitzer Heide, die Schorfheide, der Spreewald, der Thüringer Wald und die Flusslandschaft Elbe. Eine große Auswahl, die die sechs ostdeutschen Bundesländer bieten. Mitteldeutsche Biosphärenreservate befinden sich in der Rhön, in der Pfalz und im Bliesgau. Alpin wird es hingegen beim Urlaub in der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald oder im Berchtesgadener Land. Hier sind Kletterpartien mit wundervoller Aussicht über die Landschaft inklusive.
- Berchtesgadener Land (840 km², Bayern)
- Bliesgau (361 km², Saarland)
- Flusslandschaft Elbe (3.540 km², Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt)
- Hamburgisches Wattenmeer (117 km², Hamburg)
- Niedersächsisches Wattenmeer (2.400 km², Niedersachsen)
- Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (301 km², Sachsen)
- Pfälzerwald-Nordvogesen (grenzüberschreitend mit Frankreich, 3.018 km² insgesamt, davon 1.780 km² Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz)
- Rhön (2.433 km², Bayern, Hessen, Thüringen)
- Schaalsee (309 km², Mecklenburg-Vorpommern)
- Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen (4.431 km², Schleswig-Holstein)
- Schwäbische Alb (850 km², Baden-Württemberg)
- Schwarzwald (630 km², Baden-Württemberg)
- Schorfheide-Chorin (1.292 km², Brandenburg)
- Spreewald (475 km², Brandenburg)
- Südost-Rügen (235 km², Mecklenburg-Vorpommern)
- Thüringer Wald (337 km², Thüringen)
Besondere Geoparks
Neben den Biosphärenreservaten listet die UNESCO sehens- und schützenswerte Geoparks. Hierbei handelt es sich um bedeutende Höhlen, Bergwerke, Felsformationen oder fossile Fundstellen. In Deutschland existieren aktuell sieben Geoparks. Der nördlichste ist TERRA.vita im Teutoburger Wald. Hier befinden sich besondere Felsen, bewaldete Hügel und zahlreiche Spuren aus der Geschichte der Erde. Der größte Geopark in Deutschland ist der Harz. Im Laufe der Jahrmillionen wechselten sich Meere, Wüsten und Sümpfe ab. Ein Reichtum an Bodenschätzen aus Salz, Kohle, Erz und Erdöl entstand. Vom größten zum kleinsten Geopark: der Muskauer Faltenbogen. Er sieht aus wie ein Hufeisen und ist durch einen kleinen Gletscher entstanden, der vor 350.000 Jahren die Erde bewegte. Ganz im Westen befindet sich der Geopark Vulkaneifel. Die einzigen Vulkanaktivitäten Deutschlands fanden in dieser Region statt. Geysire und vulkanisches Gestein lassen sich in der Eifel hautnah erleben. Erdgeschichte aus Granit und Sandstein finden Touristen im Geopark Bergstraße-Odenwald vor. Tolle Wanderstrecken laden zum Erdkunden der Region ein. Der sechste deutsche Geopark ist das Welterbe Schwäbische Alb. Sie ist nicht nur das höhlenreichste Gebiet in Deutschland, sondern ist auch die Fundstelle von unzähligen Fossilen und Ammoniten. Und der neueste Geopark liegt im Bundesland Thüringen. Der UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen umfasst Teile zweier verschiedener Landschaftsgebiete aus dem Thüringer Wald und dem Thüringer Becken und ist 2021 anerkannt worden.
- Bergstraße-Odenwald (3.780 km², Baden-Württemberg, Bayern, Hessen)
- Harz–Braunschweiger Land–Ostfalen (9.650 km², Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- Schwäbische Alb (6.200 km², Baden-Württemberg)
- TERRA.vita (1.560 km², Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen)
- Vulkaneifel (1.250 km², Rheinland-Pfalz)
- Muskauer Faltenbogen/Łuk Mużakowa (580 km², Brandenburg, Sachsen sowie Woiwodschaft Lubuskie in Polen)
- Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen (725 km², Thüringen)
Immaterielles Kulturerbe aus Deutschland
Wer durch Deutschland reist, wird immer wieder aufs Neue die immaterielle Kultur des Landes entdecken. Welterbe lässt sich nicht immer anfassen, was insbesondere auf Wissen und Können zutrifft, welches von Generation zu Generation überliefert wird. Auch dieses immaterielle Kulturerbe wird von der UNESCO gelistet und geschützt. Aktuell hat Deutschland den Blaudruck, die Genossenschaftsidee, die Falknerei und den Orgelbau offiziell im Welterbe eingetragen. Das bundesweite Verzeichnis geht jedoch weiter und zeigt die Vielfalt, die die deutsche Kultur ausmacht. Beispielhaft seien hier die folgenden Errungenschaften deutscher Kultur genannt: Sternsingen, Karneval, Palmsonntagsprozession, Skatspiel, Schützenfeste, Passionsspiele Oberammergau, Hebammenwesen, Köhlerhandwerk, deutsches Brot, Bierbrauen, Kneippen, Reetdach, Friedhofskultur und viele mehr. 126 Einträge, die Lust auf die deutsche Kultur machen.
Machen Sie sich auf Entdeckungstour
Das Gute liegt doch so nah. Deutschland ist voll von interessanten Reisemöglichkeiten. Sei es das Welterbe, welches sich bei uns im Land in Form von Kulturstätten, Biosphärenreservaten oder Geoparks auszeichnet oder einfach nur die deutsche Landschaft und Kultur als solche. Jedes Stück Deutschland will entdeckt werden. Machen Sie sich auf die Reise quer durch unser Land und lassen Sie die Besonderheiten einer ganz besonderen und traditionsreichen Nation auf sich wirken.