Rund- & Fernwandern im Spessart
Natur und Geschichte entdecken im Spessart
Dichte Wälder, sanfte Hügel und idyllische Dörfer machen den Spessart zu einem wahren Wanderparadies. Hier, wo sich die Natur in ihrer ganzen Vielfalt zeigt, verbindet sich der urige Spessart mit seinem endlosen Blätterozean und atemberaubenden Ausblicken über den erhabenen Main. Seine von Burgen gekrönten Ufer, sonnenverwöhnten Weinberge und malerischen Seitentäler – von der Kinzig im Norden bis zur Sinn im Osten – bieten ein eindrucksvolles Landschaftspanorama.
Ein gut ausgeschildertes Netz aus Rund- und Fernwanderwegen erschließt diese vielfältige Region und bietet abwechslungsreiche Naturerlebnisse. Der Wildpark in Bad Soden-Salmünster und das idyllische Haseltal in Bad Orb oder die Burgruine Steckelberg in Schlüchtern sind nur einige der besonderen Orte, die auf einer Wanderung entdeckt werden können. Historische Städte wie Gelnhausen, Steinau an der Straße, Miltenberg oder Lohr am Main begeistern mit prächtigen Fachwerkhäusern und einer reichen Geschichte.
Auch das Räuberland im Hochspessart bietet als Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ ideale Voraussetzungen für einen Wanderurlaub.

Spessart – Magazin & Fernwe(h)ge
Spessart | Deutschland
Verwunschene Wälder und sanfte Hügel, dafür ist der Spessart bekannt. Doch die Region hat noch viel mehr zu bieten:
In der Kinzigaue schweift der Blick über weite Wiesen, durch die sich das Flüsschen Kinzig schlängelt, gesäumt von Erlen und Weiden.
Spessartspuren
Eine kleine Auszeit vom Alltag versprechen die „Spessartspuren“. Als kurze Spazierwanderwege bieten sie eine perfekte Kombination aus entspanntem Spazierengehen und erlebnisreichem Wandern.
Spessartfährten
Darf es auch etwas länger sein? Dann sind die Spessartfährten genau das Richtige. Mit einer Länge von 7-16 Kilometern eignen sie sich bestens als Halbtages- und Tagestouren. Sie führen durch malerische Landschaften, vorbei an kulturellen Sehenswürdigkeiten und bieten zahlreiche Gelegenheiten zum Verweilen.
Europäische Kulturwege
Die Europäischen Kulturwege des Archäologischen Spessartprojekts machen Geschichte lebendig. Über 100 Themenwege laden dazu ein, die Kulturlandschaft Spessart aktiv zu entdecken. Sie verbinden spannende Informationen mit herrlichen Wandermomenten. Tafeln und Faltblätter erzählen Geschichten, die man nicht nur liest, sondern Schritt für Schritt erlebt.
Die Broschüre „Wandern auf den Europäischen Kulturwegen“ fasst zahlreiche Kulturwege im Spessart zusammen. Sie ist unter spessart-mainland.de/blaetterkatalog einsehbar und die Wege sind im interaktiven Tourenportal unter spessart-mainland.de/wandern mit GPS-Daten und Karten abrufbar.
Fernwandern im Spessart
Der Premiumwanderweg Spessartbogen sowie die drei „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ – Spessartwege 1, 2 & 3 – führen durch ursprüngliche Natur und abwechslungsreiche Landschaften. Traditionsreiche Routen wie die Birkenhainer Straße oder der Eselsweg erzählen von längst vergangenen Zeiten.
Der Hasenstabweg folgt den Spuren des berühmtesten Spessart-Wilderers und Freunde des edlen Tropfens genießen den Fränkischen Rotwein Wanderweg.
Die Vielfalt der Wanderwege bietet unzählige Möglichkeiten – eine Region, die immer wieder neue Perspektiven eröffnet.
Unser Tipp
Ausführliche Informationen zu den Spessartspuren, -fährten und dem Spessartbogen gibt es online unter www.spessart-tourismus.de/wandern sowie im Wanderbooklet.
Das Wanderbooklet inklusive Tourenkarte im Maßstab 1:50.000 ist gegen eine Schutzgebühr von 6 Euro online bestellbar: www.spessart-tourismus.de/tourenbooklet

Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub
Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!
