Schlösser und Burgen

UNESCO Welterbestätten Schlösser und Burgen in Deutschland

Zum UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland zählen auch Burgen und Schlösser. Einige, wie z.B. die Wartburg bei Eisenach, sind als Einzelgebäude UNESCO-Welterbe. Andere, z.B. das Schloss in Quedlinburg, sind Teil eines Welterbes.

Die nachfolgenden Schlösser und Burgen sind UNESCO Welterbestätten in Deutschland:

Residenzensemble Schwerin (2024)

Würzburger Residenz und Hofgarten

Die Würzburger Residenz und der Hofgarten wurden 1981 zum UNESCO-Welterbe ernannt. - Würzburger Residenz und Hofgarten

Die Würzburger Residenz wird allgemein als das stilreinste und zugleich außergewöhnlichste aller deutschen Barockschlösser betrachtet. Zwischen 1720 und 1744 errichtet und zwischen 1765 und 1780 mit dem prachtvollen Hofgarten umrahmt, veranschaulicht sie eine glanzvolle Epoche und einen der strahlendsten Fürstenhöfe Europas. Auch der Hofgarten ist Teil des UNESCO-Welterbes und steht in seiner üppigen Schönheit der Residenz in nichts nach.

Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl

Schloss Augustusburg, oft einfach Schloss Brühl genannt, wurde 1984 gemeinsam mit Schloss Falkenlust zum UNESCO-Welterbe ernannt. - Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl

In Brühl, einer kleinen Stadt im Rheinland, schuf die Zusammenführung von Architektur, Plastik, Malerei und Gartenkunst ein Gesamtkunstwerk von erstem Rang. Seit 1984 sind die im schönsten Rokokostil erbauten Schlösser Augustusburg und Falkenlust zusammen mit den barocken Gartenanlagen in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes verzeichnet.

Schloss Augustusburg, oft einfach Schloss Brühl genannt, zählt als Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August zu den ersten bedeutenden Schöpfungen des Rokoko in Deutschland. 1725 begann man mit der Errichtung des Schlosses auf den Ruinen einer mittelalterlichen Wasserburg, bis zu seiner Vollendung sollte es dann aber mehr als 40 Jahre dauern.

Das Jagdschloss Falkenlust in Brühl wurde 1984 gemeinsam mit dem nur einen kurzen Spaziergang entfernten Schloss Augustusburg zum UNESCO-Welterbe ernannt.

Das reizvolle Jagdschloss Falkenlust in Brühl ist in nur wenigen Jahren zwischen 1729 und 1737 entstanden und eine der intimsten und kostbarsten Schöpfungen des deutschen Rokoko. Hier frönte der Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August seiner Leidenschaft, der Falkenjagd, um nach den Jagdvergnügungen höfische Gesellschaft zu Souper und Spiel um sich herum zu versammeln.

Plane jetzt Deinen Urlaub und bestelle die passenden Kataloge für die Urlaubsplanung alle ansehen

Völklinger Hütte - Programm 2025

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Städte Saarland

Bayreuth – Welterbe, Kultur & Genuss

Bayreuth – Welterbe, Kultur & Genuss

Franken

Höhlenreich Schwäbische Alb –  Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Höhlenreich Schwäbische Alb – Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze

Schwäbische Alb

Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin

Schloss Sanssouci in Potsdam ist Teil der Berlin-Potsdamer Parklandschaft, die 1990 zum UNESCO-Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin ernannt wurde. - Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin

1990 nahm die UNESCO die Berlin-Potsdamer Parklandschaft – sie reicht von Potsdam-Sanssouci über den Neuen Garten und Sacrow bis zur Pfaueninsel und Glienicke in Berlin – in die Liste des Natur- und Kulturerbes der Menschheit auf.. Die Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ ist eine Kulturlandschaft von internationalem Rang. Seiner geradezu paradiesischen Schönheit verdankt das einzigartige Ensemble den Beinamen „Preußisches Arkadien“.

Die UNESCO-Welterbestätte "Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin" wurde zweimal erweitert. 1992 kamen das Schloss und der Park Sacrow mit der Heilandskirche hinzu. 1999 wurden insgesamt zwölf weitere Areale integriert.

Die preußischen Schlösser und Gärten laden zu lebendigen Zeitreisen durch die glanzvolle Epoche der Kurfürsten, Könige und Kaiser in den einstigen Residenzstädten Berlin und Potsdam ein. Als Zeugnisse einer vollendeten Architektur- und Gartenkunst präsentieren sie sich heute in einem Glanz, der jährlich Millionen deutsche und internationale Besucher begeistert. Es obliegt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), diese Kunstwerke zu pflegen und der Öffentlichkeit auf vielfältige Weise zugänglich zu machen.

Wartburg (1999)

Die Wartburg, die oberhalb der Stadt Eisenach thront, wurde 1999 zum UNESCO-Welterbe ernannt. - Wartburg (1999)

Hoch über der Stadt Eisenach in Thüringen thront die Wartburg, seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Anlage zählt zu den am besten erhaltenen Burgen des deutschen Mittelalters. Mit ihrer fast tausendjährigen Geschichte die vielleicht bekannteste Burg Deutschlands – und ganz sicher eine der bedeutendsten. Von der einstigen Blüte der Wartburg zeugt noch heute der aus dem 12. Jahrhundert stammende Palas mit seinem prachtvollen Festsaal als Musterbeispiel und Kostbarkeit spätromanischer Baukunst.

Residenzensemble Schwerin (2024)

Das Residenzensemble Schwerin wurde 2024 in die UNESCO-Liste des Menschheitserbes aufgenommen. - Residenzensemble Schwerin (2024)

Das Residenzensemble Schwerin, das 2024 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde, ist ein eindrucksvolles Zeugnis norddeutscher Bau- und Kulturgeschichte. Das Ensemble mit dem majestätischen Schweriner Schloss, den barocken Gärten, dem klassizistischen Theater und der historischen Altstadt ist ein herausragendes Beispiel der Residenzkultur in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Schweriner Schloss, oft als „Neuschwanstein des Nordens“ bezeichnet, ist das Herzstück des Ensembles. Es thront malerisch auf einer Insel im Schweriner See und beeindruckt durch sein märchenhaftes Aussehen und seine prachtvolle neugotische Architektur. Ursprünglich im 10. Jahrhundert als slawische Burg gegründet, wurde es im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Seine heutige Gestalt verdankt das Schloss vor allem den umfangreichen Umbauten im 19. Jahrhundert unter Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin.

Die umliegenden Gärten, die ebenfalls zum UNESCO-Welterbe gehören, wurden im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt und laden zu erholsamen Spaziergängen ein. Besonders hervorzuheben sind die kunstvoll angelegten Blumenbeete, die idyllischen Wasserläufe und die zahlreichen Skulpturen, die dem Park eine besondere Atmosphäre verleihen.

Ein weiterer Höhepunkt des Residenzensembles ist das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin, ein Meisterwerk klassizistischer Baukunst. Das Anfang des 19. Jahrhunderts erbaute Theater ist nicht nur architektonisch bedeutend, sondern auch kulturell ein zentraler Ort für Oper, Schauspiel und Konzerte. Es spiegelt die reiche kulturelle Tradition und das lebendige kulturelle Leben der Region wider.

Die historische Altstadt Schwerins mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern, prächtigen Bürgerhäusern und reizvollen Plätzen rundet das Ensemble ab. Hier spürt man noch heute den Glanz vergangener Zeiten und kann bei einem Bummel durch die engen Gassen die Geschichte der Stadt hautnah erleben.

Die Aufnahme des Residenzensembles Schwerin in die UNESCO-Liste des Menschheitserbes würdigt nicht nur die herausragende architektonische und historische Bedeutung dieses Ortes, sondern unterstreicht auch die Notwendigkeit, dieses kulturelle Erbe für künftige Generationen zu bewahren. Es ist ein wichtiger Schritt, der die Bedeutung Schwerins für die Geschichte und Kultur Deutschlands und Europas unterstreicht.