Drachenfeste und Kranichschauspiele:

Der Nordosten bietet viele Veranstaltungen für Kurzentschlossene

Drachen steigen lassen, Kraniche beobachten, in Schlössern und Gutshäusern herrschaftlich speisen – das ist der Herbst in Mecklenburg-Vorpommern. Immer mehr Gäste entdecken den Herbst als ideale Reisezeit für einen Kurzurlaub in Mecklenburg-Vorpommern. 2014 wurden rund 6,5 Millionen Gästeübernachtungen in den Monaten September, Oktober und November in Mecklenburg-Vorpommern gezählt. Das sind immerhin rund 23 Prozent aller Übernachtungen im Jahr. Seit 2006 wuchsen die Übernachtungszahlen im Herbst um 12,4 Prozent, im November sogar um 30 Prozent. Die Monate Oktober und November bringen es zusammen auf rund 3,6 Millionen Übernachtungen. Gründe für einen Besuch während der Herbstferien im Nordosten gibt es viele – im Folgenden eine Auswahl. 

Herbstferienprogramm im Meeresmuseum und Ozeaneum in Stralsund

Unter www.deutsches-meeresmuseum.de laden das Stralsunder Meeresmuseum und Ozeaneum zu einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm im Herbst ein. So können Besucher beispielsweise auf „Expedition Tiefsee“ gehen, um die Welt der lichtlosen Tiefen zu entdecken. Im Meeresmuseum kann neben den Ausstellungen und tropischen Aquarien unter anderem der neue Tiefseesaal besucht werden. Im Ozeaneum faszinieren die drei neu eröffneten Becken mit selten gezeigten Kaltwasserkorallen. In beiden Museen erhalten Besucher den kostenlosen Rundgangflyer zur Expedition Tiefsee direkt an der Kasse. Herbstferiengäste können zahlreiche kostenlose Zusatzangebote während ihres Museumsbesuches nutzen. Zur Auswahl stehen Experimentierstationen, Familien- und Taschenlampenführungen sowie Schaufütterungen und Figurentheaterstücke. Jazzliebhaber sollten sich am 30. Oktober um 20.00 Uhr das nächste Konzert unter den Wal-Nachbildungen in Originalgröße im Ozeaneum vormerken. In der Reihe „Philharmonic+“, die in Zusammenarbeit mit dem Theater Vorpommern entstanden ist, heißt es an diesem Abend „Suomi – Finnland pur“ mit dem Heikki Sarmanto-Trio und dem Philharmonischen Orchester Vorpommern. 

3. Rügener Wanderherbst

Deutschlands größte Insel lädt vom 15. bis 25. Oktober 2015 zum 3. Rügener Wanderherbst ein. Rund 70 meist kostenfreie Wander- und Aktivangebote stehen dabei zur Auswahl: fachkundige Führungen durch die Natur- und Kulturlandschaften auf Rügen und den Schwesterinseln Ummanz und Hiddensee, dazu Nordic-Walking-Touren, Ausflüge zur Halbinsel Jasmund und Wittow, Erkundungen in der Granitz, Ortsrundgänge durch die Seebäder oder Führungen am Kap Arkona. Gäste und Einheimische sind eingeladen, überraschende Momente zu erleben, zauberhafte Orte zu entdecken, spannende und authentische Geschichte und Geschichten zu erfahren. Dafür stehen 800 Kilometer an Rad- und Wanderwegen und wanderfreundliche Gastgeber zur Verfügung. Am 15. Oktober startet der 3. Rügener Wanderherbst um 13.30 Uhr im Theater Putbus, gefolgt von einem Bummel durch die Mystik der Stadt und des Parks, der sich langsam herbstlich färbt. Endstation wird am Rasenden Roland sein. Mit der Kleinbahn können die Teilnehmer von Mönchgut ihre Heimreise antreten. Einer Führung durch das Ostseebad Baabe und auf den Spuren der Geschichte können sich Wanderfreunde am 16. Oktober ab 13.45 Uhr anschließen. Start ist am Bollwerk in Baabe. Das Thema „25 Jahre Deutsche Einheit“ steht auch im Fokus einer Wanderung am 19. Oktober durch Prora, ein Ort mit wechselvoller Geschichte. Weitere Thementouren gibt es unter anderem in Binz und Sassnitz oder im Fährhafen Sassnitz-Mukran.

Am 16. Oktober wird zudem ein Teil des ersten Qualitätswanderweges auf Rügen erwandert: die Schmale Heide mit den Wostevitzer Teichen bis nach Lietzow. Der im September auf der Wander- und Trekkingmesse „TourNatur“ in Düsseldorf ausgezeichnete Rügener Bodden-Panoramaweg führt über insgesamt 24 Kilometer von Staphel bei Neu-Mukran nach Lietzow und von dort am Großen Jasmunder Bodden entlang über Ralswiek, Moisselbritz, Groß Banzelvitz und Liddow nach Neuenkirchen.

3. Tüffelwochen bis 31. Oktober in der Lewitz

Die Thüringer haben die Bratwurst, die Japaner das Sushi und die Mecklenburger haben die Kartoffel. Dem Erdapfel wird ein ganzer Monat gewidmet, und zwar mit den nunmehr zum dritten Mal veranstalteten „Tüffelwochen“, die noch bis zum 31. Oktober andauern. Das Wort Tüffel stammt aus dem Plattdeutschen und bedeutet Kartoffel. 15 Hoteliers und Gastronomen bereiten während der Tüffelwochen zahlreiche Kartoffelgerichte oder Menüs für Gäste zu. Dabei gibt es regionale Klassiker wie „Himmel und Erde“ oder „Buttermilchkartoffeln“ zu genießen, aber auch mediterrane Gerichte. Zu den Höhepunkten der Kartoffelwochen zählen eine geführte Bootstour mit dem Lewitz-Kieker „Albert“ ab Plate, bei der Kartoffelgerichte serviert werden, eine geführte Radtour zum Thema Kartoffeln oder eine Führung mit dem Titel „Vom Feld bis auf den Teller“ der Firma „agp Lübesser Kartoffelmarkt GmbH“

Auf zum Schlösserherbst in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern feiert seine herrschaftlichen Gemäuer in der Nebensaison mit dem Schlösserherbst. Bis zum 30. November 2015 werden in 20 Schlössern und Herrenhäusern besondere Erlebnispakete und Veranstaltungen angeboten, angefangen beim Krimi-Dinner über Lesungen bis hin zu den Gutsküchenwochen. Darüber hinaus gibt es Herbstmärkte, Workshops und Kräuterseminare, Kunstausstellungen, Konzerte und Sonderführungen. Zudem haben die Schlossherren, die sich am Schlösserherbst beteiligen, Arrangements gestrickt, sodass sich Gäste nach den Veranstaltungen auch herrschaftlich betten können. Das Schloss Kaarz im Sternberger Seenland lädt zum Herbstradeln, das Seeschloss Schorssow in der Mecklenburgischen Seenplatte zu „Indian Summer-Herbsttagen“ ein, das Gutshaus Ludorf will seine Gäste mit Slow Food begeistern, und das Schloss Rattey lockt mit „Weingeflüster“ und Wissenswertem über den Rebensaft. Im Herrenhaus Vogelsang in der Mecklenburgischen Schweiz wird am 24. Oktober ein „Barockes Tafelmahl“ mit opulenter Szenerie und Pferdeshow veranstaltet. Ein Höhepunkt im Rahmen des Schlösserherbstes sind die Gutsküchenwochen. Insgesamt gibt es rund 2.000 Schlösser und Herrenhäuser im Nordosten Deutschlands, von denen etwa 300 touristisch genutzt werden. 

Gutsküchenwochen vom 1. bis 31. Oktober 2015

In der Mecklenburgischen Seenplatte locken die Gutsküchenwochen noch bis zum 31. Oktober 2015 in acht herrschaftliche Anwesen. Dabei kreieren die teilnehmenden Gutshäuser, darunter Gut Gremmelin, Gut Dalwitz oder das Schlosshotel Klink, Menüs vornehmlich mit regionalen Zutaten. So kommen Müritz-Zander, Wild aus den heimischen Wäldern und jede Menge Kräuter auf den Tisch. Wem´s gefällt, der bucht gleich sein Zimmer zum Essen dazu.

Anlässlich des Schlösserherbstes gibt es vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern ein Gewinnspiel, bei dem Interessierte einen Kurzurlaub im „schlossgut gross schwansee“ im Klützer Winkel an der Mecklenburgischen Ostseeküste gewinnen können. Alle Informationen zur Teilnahme daran sind unter www.auf-nach-mv.de/schloesserherbst zu finden. Im Klützer Winkel steht zudem das zu Pfingsten fertiggestellte Schloss Bothmer, das zu den größten barocken Schlossanlangen in Norddeutschland zählt und ein Schlossmuseum beherbergt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen das Leben des Bauherrn Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer und die Errichtung der Schlossanlage zwischen 1726 und 1732.

Outdoor-Brettspiele und Herbstwanderungen im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl

„Wir machen Unsichtbares sichtbar“ – unter diesem Motto bietet das Besucherzentrum im Herzen des Nationalparks Jasmund direkt am Kreidefelsen Königsstuhl ein Naturerlebnis der besonderen Art. Zum breitgefächerten Angebot zählen die Erlebnisausstellung, ein Multivisionskino, eine Aussichtsplattform Königsstuhl, ein familienfreundliches Bistro, ein Waldspielplatz und vieles mehr. Während der Herbstferien gibt es zusätzliche Veranstaltungen. Am 12., 19. und 29. Oktober wartet ein interaktives Outdoor-Brettspiel auf Entdecker. Am 14. Oktober wird eine herbstliche Wanderung veranstaltet, und am 27. Oktober geht es auf gemeinsame Suche nach Strandgut. 

Sonderausstellungen im Müritzeum

Mit Sonderveranstaltungen lockt zudem das Müritzeum nach Waren (Müritz). Noch bis zum 15. November 2015 ist dort die Sonderausstellung „Die Rückkehr der Störe“ zu sehen. Eine nächtliche Tour durch die Erlebnisausstellung gibt es am 24. Oktober 2015 um 19.30 Uhr. Dabei wird das Leben der Biber, Dachse und Glühwürmchen unter die Lupe genommen. Am 28. Oktober 2015 geht es beim Ferienaktionstag um lebende Fossilien, Aale und einen goldenen Hecht. Am 1. November um 15.00 Uhr können kleine Gäste ein Puppentheater erleben. Gezeigt wird „Hans im Glück“ – ein Theaterstück über das Glücklichsein und den wahren Wert der Dinge. 

Fliegende Pinguine und tanzende Clowns: Drachenfeste an der Ostseeküste

Bunt ist der Himmel über den Ostseestränden, wenn während der zahlreichen Drachenfeste an der Küste Pinguine, Sonnen und Clowns durch die Luft tanzen. Platz ist genug an 2.000 Kilometern Küste im Nordosten. Drachenfeste gibt es beispielsweise in Wolgast im Interkulturellen Garten (16. Oktober), am 10. und 11. Oktober 2015 im Ostseebad Boltenhagen, am 23. bis 25. Oktober. in Bansin auf Usedom oder am 24. Oktober 2015 in Trassenheide auf Usedom. Das Seeschloss Schorssow in der Mecklenburgischen Schweiz lädt am 25. Oktober 2015 zu einem Brunch mit Drachenfest ein. Kleine Gäste können sich schminken und anschließend ihren Drachen steigen lassen.

„Swinging Dunes“: Interkulturelles Singer-Songwriter-Festival in der DJH-Jugendherberge Prora

Festival auf Rügen: Vom 16. bis zum 18. Oktober 2015 wird in der DJH-Jugendherberge Prora erstmals das internationale Singer- und Songwriter-Festival „Swinging Dunes“ veranstaltet. Unter dem Titel „Mit Musik Brücken bauen“ präsentieren sich internationale Künstler diverser Genres mit unterschiedlichem Background. Ergänzend finden Workshops, eine Podiumsdiskussion sowie ein Filmabend zu den Themen Musik, Integration und Gender-Mainstreaming statt. Bis zu 2.000 Gäste werden erwartet. Die Jugendherberge Prora bietet für alle Teilnehmer günstige Übernachtungen mit Frühstück ab 13,40 Euro pro Person an. Das detaillierte Programm, weitere Informationen zur Veranstaltung und Buchungsmöglichkeiten für Zimmer gibt es auf www.jugendherbergen-mv.de/swingingdunes. Die Anreise nach Prora ist mit dem Zug möglich. Der Eintritt ist frei.

Auf den Spuren der Vögel des Glücks: Kranichbeobachtungen in Mecklenburg-Vorpommern

Bevor man sie sieht, hört man sie schon. Trompetenartige Rufe künden im Herbst schon von fern von den Vögeln des Glücks, den Kranichen. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf können sich Naturliebhaber über die besonderen Vögel informieren. Dort erfahren sie auch, wie viele der majestätischen Tiere sich derzeit in der Region Darß-Zingster Boddenkette und Rügen aufhalten: 22.365, gezählt am 26. und 27. September 2015. Das Kranich-Informationszentrum gibt auch Auskunft über die besten Beobachtungsplätze, Tipps für Fotografen und bietet geführte Wanderungen an. „Den Kranichen auf den Teller geschaut“ heißt beispielsweise eine Exkursion, die jeweils dienstags und donnerstags angeboten wird.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.auf-nach-mv.de

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Ein großer Spaß für die ganze Familie: Den Biggesee kann man auch bei einer Rundfahrt auf der EMS Westfalen oder der EMS Bigge entdecken. / Foto: © djd/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern
18.03.2025

Naturparadies für aktive Entdecker: Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee

Eine Reise in den Naturerlebnisraum Biggesee-Listersee sollte jeder planen, der die Vielfalt und landschaftliche Schönheit einer deutschen Urlaubsregion erleben möchte.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Serrahn Queen unterwegs auf der Havel / Foto: © Bergedorfer Schifffahrtslinie Buhr GmbH
27.02.2025

Bergedorfer Schifffahrtslinie – Maritime Erlebnisse auf Hamburgs Wasserwegen

Seit über 25 Jahren steht die Bergedorfer Schifffahrtslinie für unvergessliche Schiffserlebnisse in und um Hamburg. Mit einer modernen Flotte bietet das Familienunternehmen vielfältige Möglichkeiten, die Hansestadt und ihre Umgebung vom Wasser aus zu entdecken.
mehr erfahren
Schlittschuhbahn im Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
11.02.2025

Winterferien in Sachsen zwischen 650 Tierarten & Schlittschuhbahn

Taufe bei den Schimpansen und Winterferien im Zoo Leipzig.
mehr erfahren
Zwei Messen – ein Erlebnis. Die Reise + Camping und die einen Tag später startende Fahrrad Essen entführen die Messegäste in die faszinierende Welt des Campens, Reisens und Radfahrens. / Foto: © Armin Huber I MESSE ESSEN GmbH
30.01.2025

Zwei Veranstaltungen, ein Preis: Messe Essen begeistert 2025

Auf der Reise + Camping (19. bis 23. Februar 2025) und der Fahrrad Essen (20. bis 23. Februar 2025) in der Messe Essen finden Reiseliebhaber und Zweiradfans alles, was sie suchen.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
13.01.2025

Großarltal - Ski amadé: Ski- & Naturgenuss für die ganze Familie

Das Großarltal mit seiner Skischaukel nach Dorfgastein bietet seit jeher Ski- & Naturvergnügen für die ganze Familie. Im Jahr 2023 wurde kräftig in eine neue 10er-Gondelbahn und zusätzliche Pisten investiert.
mehr erfahren
Streichelwiese des Haustierpark Werdum / Foto: © Heimat- und Verkehrsverein Werdum e.V.
07.11.2024

Tiere - ganz nah im Haustierpark Werdum erleben

Der zentral gelegene in Werdum Haustierpark ist ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. In dem an der Nordseeküste einzigartigen Arche-Park leben seltene und vom Aussterben bedrohte Haustierrassen.
mehr erfahren
Elefantenjungtiere am Riesenkürbis im Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
30.10.2024

Halloween-Spektakel 2024 im Zoo Leipzig

Die Vorbereitungen für das viertägige Halloween-Spektakel vom 31. Oktober bis 3. November 2024 laufen auf Hochtouren: Der Zoo Leipzig lädt unter dem Motto Días de los Animales Muertos zum bunten Treiben mit ernstem Hintergrund ein.
mehr erfahren
Pistenglück in St. Johann in Salzburg / Foto: © JOSalzburg
16.10.2024

Familienfreundlicher Winterurlaub in St. Johann in Salzburg

St. Johann in Salzburg liegt rund 60 km südlich der Landeshauptstadt und gilt im Sommer wie im Winter als Heimat für Genießer aus aller Welt.
mehr erfahren