Kinder, auf ins Grüne nach Österreich

Kinder am Pillersee - Kinder, auf ins Grüne nach Österreich

Wandern bringt frische Energie, für Erwachsene ebenso wie für Kinder. Damit die Naturerkundungen der ganzen Familie Vergnügen bereiten, wählt man am besten einen kinderfreundlich gestalteten Weg. Im Pillerseetal in Tirol hilft Rätsellösen, um den bösen Steinbergkönig zu bezwingen. Begegnungen mit pelzigen Alpenbewohnern verspricht die Murmeltier-Safari in Filzmoos im Salzburger Land. Schluchten und Wasserfälle faszinieren im Naturpark Ötscher-Tormäuer in Niederösterreich. Inspirierendes für alle Sinne bietet auf der Turracher Höhe an der Grenze von Kärnten zur Steiermark der 3-Seen-Weg. Geheimnisse der Natur lüften Wanderer auf dem Natursprünge-Weg in Vorarlberg.

"Machtwörter" finden im Pillerseetal

Im Pillerseetal in Tirol helfen findige Rätsellöser den Elfen, den mächtigen Steinbergkönig zu bezwingen. Unter den Steinbergen des Pillerseetals in den Kitzbüheler Alpen hat der böse Steinbergkönig sein Zuhause. Alles, was er mit seinen riesigen Krallen berührt, verwandelt sich zu Stein. Das wollen die Elfen verhindern. Mithilfe von Machtwörtern, die dem Steinbergkönig seine Zauberkraft rauben. Doch um die Machtwörter richtig einzusetzen, brauchen die Elfen Unterstützung von Menschen. Sie sind ab diesem Sommer eingeladen, an den interaktiven Stationen der Rätselrallye, platziert an familienfreundlichen Zielen im ganzen Tal, acht Machtwörter ausfindig zu machen. Dabei sind Zuhören, Hinschauen, Geschicklichkeit und Logik gefragt. Bei diesem märchenhaften Ausflug legen Eltern und Kinder wie selbstverständlich eine schöne Wegstrecke zurück. So macht Wandern richtig Spaß.
www.pillerseetal.at

Murmeltiere besuchen in Filzmoos im Salzburger Land

Begegnungen mit den putzigen Tieren verspricht die Murmeltier-Safari in Filzmoos im Salzburger Land. Auf der Bachlalm bei Filzmoos hört man nicht nur das melodische Bimmeln der Kuhglocken. Hin und wieder ertönt auch das Pfeifen von Murmeltieren. Wer die „Manggei“, wie sie im lokalen Dialekt heißen, aus nächster Nähe sehen will, bricht zur eineinhalbstündigen Murmeltier-Safari auf. Unterwegs gelingt es vielleicht sogar, die Murmeltiere zu füttern oder eines zu streicheln. Denn die an sich sehr scheuen Tiere sind an Besucher gewöhnt.

Alm- und Naturerkundungen kann man auch als Package buchen. Die „Murmeltier-Safari“ inkludiert eine geführte Murmeltier-Wanderung mit Fütterung, eine geführte Wanderung über Stock und Stein, eine Fahrt mit dem Almbus „Almi“ und weitere Transfers. Mit sieben Übernachtungen inklusive Frühstück kostet das Angebot ab 789 Euro pro Familie (zwei Erwachsene und ein Kind) im Mehrbettzimmer oder ab 729 Euro im Appartement ohne Verpflegung.
www.filzmoos.at

Die Sinne aktivieren auf der Turracher Höhe

Anregungen für alle Sinne gibt der 3-Seen-Weg auf der Turracher Höhe an der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark. Unterhaltsam und inspirierend zugleich gestaltet sich die Wanderung auf dem 3-Seen-Weg auf der Turracher Höhe. Er verbindet den Turracher See mit dem von Lärchen und Zirben umgebenen Grünsee und dem moorigen Schwarzsee. Im ersten Abschnitt zum Grünsee regen mehrere Stationen an, die Blicke schweifen zu lassen, die Ohren zu spitzen, Baumzapfen zu ertasten oder ein Gedicht zu schreiben. Zusätzlich gibt es eigene Aufgaben für Kinder. Sie können zum Beispiel ihren Gleichgewichtssinn erproben, im Zickzackkurs Steine umrunden und Steinmännchen bauen.

Im Sommer 2020 sollen nahe des Schwarzsees originelle Installationen hinzukommen: eine Riesenschaukel, ein Moor-Tor, ein Schilderwald und ein Flug-Bankerl. Schon jetzt können dort große und kleine Wanderer barfuß über Moorstege gehen und auf Holzliegen verweilen. Rund zwei Stunden dauert die Wanderung auf dem 7,5 Kilometer langen Weg.
www.turracherhoehe.at

Geheimnisse der Natur lüften im Brandnertal in Vorarlberg

Wissenswertes über die Bergwelt erfahren junge Forscher auf dem interaktiven Natursprünge-Weg im Brandnertal in Vorarlberg. Wie entsteht das Wetter? Wer bringt die Steine auf den Berg? Was sich in der alpinen Natur alles abspielt, erfahren Wanderer auf dem interaktiven Natursprünge-Weg im Brandnertal. An elf Stationen warten Schubladen darauf, geöffnet zu werden. Scheiben wollen gedreht werden, Baumstämme bieten sich zum Balancieren an. Wie sich das Wasser seinen Weg bahnt, kann man am Bach mitverfolgen. Den Ausgangspunkt zum Natursprünge-Weg erreicht man bequem von Brand mit der Dorfbahn. Von dort führt die Strecke über die Innere Parpfienzalpe und weiter Richtung Burtschasattel. Wer es ganz gemütlich bevorzugt, nimmt von der Dorfbahn die Panoramabahn auf den Burtschasattel und geht den Weg in entgegengesetzter Richtung. Die rund vier Kilometer lange Strecke lässt sich in etwa zwei Stunden absolvieren, sie ist kinderwagentauglich.
www.vorarlberg-alpenregion.at

Durch Schluchten wandern im Naturpark Ötscher-Tormäuer in Niederösterreich

Rund um den 1.893 Meter hohen Ötscher, das Wahrzeichen des Mostviertels, zeigt sich im Naturpark Ötscher-Tormäuer ein außergewöhnliches Landschaftsbild. In jahrtausendelanger Arbeit haben der Ötscherbach und die Erlauf tiefe Schluchten gegraben. Heute sind die Ötschergräben sowie die Vorderen und Hinteren Tormäuer beliebte Wanderziele, die auch junge Wanderer beeindrucken. Wanderwege gibt es im Naturpark in großer Zahl. Die Ausgangspunkte erreicht man von St. Pölten aus gut mit der Mariazellerbahn, einer Schmalspurbahn. Beliebt bei Familien ist zum Beispiel der Weg von Sulzbichl über das Hochbärneck zum Trefflingfall. Rund dreieinhalb Stunden dauert die entdeckungsreiche Wanderung. Sie führt über Almen zu aussichtsreichen Punkten, durch die Vorderen Tormäuer an der glasklaren Erlauf entlang und schließlich zum Trefflingfall, der sich in mehreren Kaskaden in die Tiefe stürzt. Gut 100 Höhenmeter liegen zwischen dem höchsten und dem tiefsten Punkt.

Wer mehr über die Besonderheiten des Naturparks Ötscher-Tormäuer erfahren will, kann auch an geführten Wanderungen teilnehmen. Die Naturvermittler bieten Erkundungen zu unterschiedlichen Themen an: Von „Jodelnd durch die Ötschergräben“ bis hin zu Sonnenaufgangs- und Nachtwanderungen reicht die Palette.
www.mostviertel.at

Quelle: Österreich Werbung

Fassadenprojektion auf dem Historischen Aquarium / Foto: © Zoo Leipzig
01.12.2023

Magisches Tropenleuchten im Winter 2024 im Leipziger Zoo

Vom 11. Januar bis 11. Februar 2024 locken beeindruckende Lichtinstallationen und faszinierende Fassadenprojektionen in den Zoo Leipzig und die Tropenerlebniswelt Gondwanaland.
mehr erfahren
Faszinierendes Erlebnis am Unterwassereinblick - warmes Wasser dank Photovoltaik für die Elefanten / Foto: © Zoo Leipzig
24.11.2023

Zoo Leipzig erhält als erster deutscher Zoo den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Zoo Leipzig ist Ende November als erster deutscher Zoo mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden.
mehr erfahren
In den Wintermonaten ist Bad Aibling mit seiner Lage im bayerischen Voralpenland das perfekte Urlaubsziel / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
21.11.2023

Sieben unvergessliche Aktivitäten für die ganze Familie in Bad Aibling

Das bayerische Voralpenland rund um Bad Aibling verwandelt sich zu einem wahren Winterwunderland und ist so das perfekte Ziel für eine saisonale Auszeit.
mehr erfahren
Langeweile Fehlanzeige – während berufstätige Eltern ihre Mails checken, gibt es rund um die Bauernhöfe der Marke „Roter Hahn“ zahlreiche Möglichkeiten für Kinder, sich die Zeit an der frischen Südtiroler Bergluft zu vertreiben . / Foto: © Roter Hahn/Frieder Blickle
16.11.2023

Neuer Katalog Urlaub auf dem Bauernhof 2024 für Südtirol erschienen

Der neue Katalog Urlaub auf dem Bauernhof 2024 präsentiert 250 der insgesamt 1.600 zertifizierten Betriebe in allen fünf Tourismusregionen des Landes Südtirol in Italien.
mehr erfahren
Panoramabecken im modernisierten Aquarium vom Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
15.11.2023

Entdeckertage Fische am 18. und 19.11.2023 im Zoo Leipzig

Am kommenden Wochenende den 18. und 19.11.2023 finden ganztägig die Entdeckertage Fische im Zoo Leipzig statt und stellen den Lebensraum Wasser und dessen Bewohner in den Mittelpunkt des Geschehens.
mehr erfahren
Alpbachtal Schatzkarte / Foto: © Alpbachtal Tourismus
13.11.2023

Virtuelles Abenteuer für Gäste im Alpbachtal

Die Tourismusregion Alpbachtal stellt ein innovatives Projekt für smarte Besucherlenkung vor. Gäste sammeln virtuelle Stempel und tauchen in eine interaktive Welt voller Abenteuer und Wissen für die ganze Familien ein.
mehr erfahren
Die Top 7 Zoos in Deutschland / Foto: © Tamás auf Pixabay
03.11.2023

Familienfreundliche Entdeckungstouren: Die Top 7 Zoos in Deutschland

Das Urlaubsmagazin Tambiente stellt die sieben schönsten Zoos in Deutschland für einen Ausflug mit der ganzen Familie vor.
mehr erfahren
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für den Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig GmbH
31.10.2023

Zoo Leipzig ist Gewinner des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Der Zoo Leipzig ist Preisträger des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises und gehört damit zu den 100 Vorreitern der Transformation zu nachhaltigerem Leben und Arbeiten in der deutschen Wirtschaft.
mehr erfahren
Dank der Erhaltungszucht von Zoos konnten Wildpferde in der Mongolei wieder heimisch werden. Auch aus Leipzig waren Tiere dabei. / Foto: © Zoo Leipzig
12.10.2023

Weltnaturschutzunion IUCN erkennt führende Rolle der Zoos im Artenschutz an

viele Zoos, Aquarien und botanische Gärten leisten einen wichtigen Beitrag, um gegen das globale Artensterben anzukämpfen. Der Zoo Leipzig ist ebenso wie der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) Mitglied in der IUCN.
mehr erfahren
Bogenschießen in der Luxemburger Jugendherberge Beaufort / Foto: © Luxemburgische Jugendherbergen VoG
11.10.2023

Lernen und Erleben im Einklang - Klassenfahrten in Luxemburger Jugendherbergen

Ab sofort ist die neue Broschüre Gruppenreisen 2024 - Programme für Schulklassen, Vereine und Freizeitgruppen der luxemburgischen Jugendherbergen erhältlich.
mehr erfahren