Auf königlichen Spuren in Bad Brückenau

Im prächtigen Kurpark startet der Königsweg - und führt auf den Spuren von Ludwig I. in rund drei Stunden einmal um Bad Brückenau. Das imposante Kursaalgebäude mit seinem Arkadenumgang ließ der berühmte Stammgast zu Anfang des 19. Jahrhunderts errichten. Er hinterließ eine ganze Reihe historischer Bauten, die den unterfränkischen Kurort mit seinen sieben Heilquellen bis heute prägen. Vom Park führt der gut ausgeschilderte Premiumweg „Extratour Königsweg“ aus der Stadt hinaus durch grüne Talauen und ruhige Buchenwälder auf die Südseite des Sinntales. Dort öffnet sich den Wanderern eine weite Aussicht über die Ausläufer der bayerischen Rhön. Weiter geht es über weichen Waldboden zum Volkersberg, wo neben einem ehemaligen Kloster und einer sehenswerten barocken Kirche eine Gaststätte mit Panorama-Terrasse zur Rast einlädt. Durch dichte Wälder und an der sagenhaften König-Ludwig-Eiche vorbei gelangen die Wanderer schließlich zurück nach Bad Brückenau.
Aktivurlaub und gesunde Erholung
Der Königsweg ist nur eine von zwölf "ausgezeichneten" Wandertouren in und um Bad Brückenau. Daneben laden Nordic-Walking-Strecken sowie Radwege für Touren- und Rennräder, E-Bikes oder Mountainbikes zu Ausflügen und Entdeckungen ein. Alle sind mitsamt Wegbeschreibungen und GPX-Daten zum Herunterladen unter www.bad-brueckenau.de zu finden. Nach dem Freizeitsport in der weitläufigen Natur ist Zeit für wohltuende Wellness und gesundheitsfördernde Heilkuren: Ein Besuch in der Saunalandschaft der Therme Sinnflut und in den Heilwasserbecken tut nach der körperlichen Herausforderung besonders gut. Für individuellen Badegenuss stehen auch historische Wohlfühlwannen zur Verfügung, die auf Knopfdruck mit dem vitalisierenden Heilwasser der Siebener-Quelle gefüllt werden.
Mineralwasser direkt aus der Quelle
In der offenen Sommerhalle im idyllischen Georgi-Park entspringt aus der Tiefe ein besonderer Schatz: Der Georgi-Sprudel wurde als erstes Heilwasser in Bayern von den gesetzlichen Krankenkassen als verordnungsfähig anerkannt. Dieses Quellwasser ist besonders reich an gesunden Mineralien, fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem nachhaltig. Schon eine kurze Auszeit mit Wellnesstagen und Heilwasser kann gegen Müdigkeit, Stress und Hektik des Alltags wie ein Jungbrunnen wirken. Die heilende Wirkung der Quellen entfaltet sich dabei am besten in Kombination mit viel Bewegung an der frischen Luft. Am nächsten Tag darf also gern wieder eine Wanderung in der Rhön oder eine Radtour an den Ufern der Sinn auf dem Programm stehen.
Quelle: Stadt Bad Brückenau Tourist Information c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG
Das könnte Sie noch interessieren

Herbstzeit ist Wellnesszeit – Auszeit im Bayerischen Golf- und Thermenland
mehr erfahren
Tipps für den Herbst 2023 zwischen Berggipfeln, Seen und Achtsamkeit in Kärnten
mehr erfahren
Fünf Hotel-Sterne strahlen zwischen Europas beliebtesten Thermen
mehr erfahren
Die Top 10 Kurorte in Deutschland: Eine Reise zu Gesundheit und Kultur
mehr erfahren
Premiere für die Bad Füssinger WaldWochen vom 6. September bis 29. Oktober 2023
mehr erfahren
Bad Füssing als Open-Air-Erlebnis 2023
mehr erfahren
Erholung mit Tiefenwirkung in Bad Aibling
mehr erfahren
Good Vibes Festival 2023 in der Region Villach
mehr erfahren
Neues Gesundheitsfestival Davos Health Days vom 22. bis 25. Juni 2023
mehr erfahren