20 Jahre Bäderland Bayerische Rhön

Allein sieben Heilquellen sprudeln im Staatsbad Bad Brückenau und der Stadt Bad Brückenau. Eine elegante Heilquellenlounge lädt zum Verkosten der wohltuenden Wässer ein. - 20 Jahre Bäderland Bayerische Rhön

Entdecken Sie die Themenvielfalt in fünf Kurorten und Staatsbädern

Ob Kur, Reha, Erholung oder Kurzurlaub - mitten in der bayerischen Rhön, im Herzen Deutschlands, liegen auf rund 60 Kilometern Länge fünf Heilbäder und Kurorte inmitten der herrlichen Natur des UNESCO-Biosphärenreservats. Seit genau 20 Jahren werben Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Neustadt und Bad Königshofen in einer harmonischen Partnerschaft gemeinsam für ihre geballte Gesundheitskompetenz. Dank der gebündelten Kräfte zieht das Bäderquintett eine erfreuliche Bilanz, denn eine Zusammenarbeit über einen so langen Zeitraum gibt es in Deutschland wohl nur selten.

Erfreuliche Nachfrage

Der Einsatz lohnt sich. Die fünf Heilbäder und Kurorte freuen sich über stetig steigende Gästezahlen für Kur, Prävention und Urlaub. Schon jetzt sei die Nachfrage für das Jubiläumsjahr 2024 sehr erfreulich, heißt es aus den Kurverwaltungen. Zu den Höhepunkten der zahlreichen Werbeaktivitäten zählt die Bäderland-Radtour am 17. und 18. Juni 2024.

Kurtradition lebendig halten

„Wir haben es uns 2004 zur Aufgabe gemacht, die jahrhundertealte Bädertradition unserer Heimat noch bekannter zu machen. Es ist uns ein Anliegen, möglichst viele Menschen zu einem Gesundheitsaufenthalt oder auch zu einer gesundheitsorientierten Tagung zu motivieren. Denn unsere Kompetenz rund um Kur und Erholung dürfte in dieser Dichte in Deutschland einmalig sein“, erklärt Thomas Beck, Sprecher des Arbeitskreises. Das Besondere an der Kooperation sei, dass es gelungen sei, sowohl die Alleinstellungsmerkmale der einzelnen Kurorte zu stärken als auch gleichzeitig das Bäderland in seiner Vielfalt gemeinsam zu präsentieren.

Der 1. Naturheilwassersee Deutschlands liegt im Bäderland Bayerische Rhön und zwar im Kurort Bad Königshofen.

Bäderlandbus und Radtour

Ein Beispiel für die Zusammenarbeit ist der Bäderlandbus, der von Mai bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen die fünf Heilbäder miteinander verbindet. Als Höhepunkt der Jubiläumsaktivitäten laden die Akteure des Bäderlandes Bayerische Rhön am 17. und 18. Juni 2024 zu einer gemeinsamen Radtour von Bad zu Bad und auf den Kreuzberg ein.

Gebündelte Gesundheitskompetenz für Urlaub und Tagung

40 Kliniken und Sanatorien gibt es in den fünf Heilbädern und Kurorten, dazu 19 Heilquellen mit einem breiten Indikationsspektrum von Herz-Kreislauf bis Rheuma sowie vier Thermen. Auch Unternehmen finden unter dem Motto „Gesund tagen“ vielfältige Impulse und Kapazitäten in jeder Größenordnung.

Gebündelte medizinische Kompetenz finden Gäste des Bäderlandes Bayerische Rhön auch im Cam-pus Rhönklinikum in Bad Neustadt.

Besondere Stärken und Alleinstellungsmerkmale der Kurorte

  • Das Staatsbad Bad Bocklet ist neben Kur und Kneipp auf Ayurveda spezialisiert.
  • In historischer Kulisse im Staatsbad Bad Brückenau und der Stadt Bad Brückenau sprudeln allein sieben Heilquellen.
  • Das Staatsbad Bad Kissingen ist Schauplatz hochkarätiger Kulturereignisse und Standort der vielfach prämierten KissSalis Therme.
  • Besonderheit in der Fachwerk- und Festungsstadt Bad Königshofen ist die Frankentherme mit den 1. Naturheilwassersee Deutschlands und dem einzigartigen Gradierpavillon.
  • Die junge Gesundheits- und Einkaufsstadt Bad Neustadt an der Saale zählt mit dem Rhön-Klinikum zu den gefragtesten Gesundheitsstandorten Deutschlands. In der modernen Stadthalle lockt ein trendiges Konzertangebot.
Das Staatsbad Bad Bocklet hat sich neben Kur und Kneipp auf das indische Behandlungsverfahren Ayurveda spezialisiert.

Auf den Spuren von Kaiserin Sisi und König Ludwig

Die Geschichte der fünf Kurorte reicht zurück bis in die Zeit, als Kaiserin Sisi und König Ludwig im Bäderland Bayerische Rhön Erholung vom Regierungsstress und Linderung ihrer Leiden suchten.

Damals wie heute finden die Menschen mitten in Deutschland alles, was Körper, Geist und Seele gut tut:

  • Heilwasser, das tief aus der Erde sprudelt und in den historischen Trinkhallen und Brunnenhäusern stilvoll verkostet wird
  • Medizinische Kompetenz bei akuten und chronischen Erkrankungen, angereichert mit bewährten Verfahren der Naturheilkunde
  • wohltuendes Mittelgebirgsklima im UNESCO-Biosphärenreservat Bayerische Rhön
  • freundliche fränkische Gastgeber, die ihre Kultur und ihr Brauchtum gerne mit den Gästen teilen
Bezeichnend für das Bäderland Bayerische Rhön sind die historischen Prachtbauten der Staatsbäder und Kurorte wie hier im Bild der Arkadenbau in der Welterbe-Stadt Bad Kissingen.

Historie: Bäderland Bayerische Rhön

Das Bäderland Bayerische Rhön wurde vor 20 Jahren am 30. März 2004 mit Unterstützung der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zunächst als Arbeitsgemeinschaft gegründet. Aus kleinen Anfängen und der Zusammenarbeit der fünf Heilbäder Bad Kissingen, Bad Brückenau, Bad Bocklet, Bad Neustadt und Bad Königshofen hat sich eine harmonische und erfolgreiche Partnerschaft entwickelt, die das nordbayerische Bäderquintett zu einer Gesundheitsregion im Herzen Deutschlands gemacht hat.

Auf ihr umfangreiches Angebot machen die fünf Heilbäder und Kurorte mit einer gemeinsamen Website www.baederland-bayerische-rhoen.de, in den sozialen Medien sowie auf Messen und mit kontinuierlicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aufmerksam. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Rhön GmbH, den regionalen Tourismusverbänden sowie dem Bayerischen Heilbäder-Verband.

Quelle: Bäderland Bayerische Rhön GmbH & Co. KG c/o texTDesign Tonya Schulz GmbH

Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
SpessartLichter in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH
15.11.2024

SpessartLichter in Bad Soden-Salmünster

Noch bis Februar 2025 erstrahlt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster bei den SpessartLichtern an jedem ersten und dritten Freitag im Monat im sanften Schein unzähliger Kerzen.
mehr erfahren
Auf dem Foto v.l.n.r.: Roland Claaßen, Geschäftsführer NRW-Heilbäderverband, Michael Aufmhof, Touristik Medebach, Regierungspräsident Heinrich Böckelühr, Bürgermeister Thomas Grosche und Malte Dahlhoff, Bürgermeister Bad Sassendorf / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
11.11.2024

Hansestadt Medebach seit nunmehr einer Woche staatlich anerkannter Luftkurort

Grund zur Freude gab es am 04.11.2024 im Medebacher Rathaus. In einer Feierstunde wurde die Hansestadt mit ihren 9 Ortsteilen offiziell als staatlich anerkannter Luftkurort ausgezeichnet.
mehr erfahren
Wandelhalle in Werdum / Foto: © Heimat- und Verkehrsverein Werdum e.V.
04.11.2024

Wellness light in der Werdumer Kneipphalle

Die 2002 errichtete Kneippanlage in Werdum erfreut sich bei vielen gesundheitsbewussten Urlaubern großer Beliebtheit. Sie ist keine gewöhnliche Kneippanlage, sondern zeichnet sich durch ein besonderes und einzigartiges Ambiente aus
mehr erfahren
Wohlig-warme Herbstauszeit in Europas beliebtestem Heilbad / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
24.10.2024

Zauberhafter Herbst 2024 in Bad Füssing

Europas beliebtester Gesundheitsurlaubsort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze bietet jetzt im Herbst eine unvergleichliche Vielfalt, um das Jahr 2024 aktiv, gesund oder entspannt ausklingen zu lassen.
mehr erfahren
Nordic Walking im Herbst - Aktiv unterwegs / Foto: © Andreas Jacob I AIB-KUR GmbH & Co. KG
02.10.2024

Herbstzeit ist Wanderzeit - Bad Aibling 2024 aktiv erleben

Rund um Bad Aibling laden zahlreiche Wander- und Nordic-Walking-Routen zu herrlichen Touren durch die Landschaft ein. Die charmante Kurstadt im Mangfalltal ist der ideale Ausgangspunkt für ein aktives Naturerlebnis im goldenen Herbst.
mehr erfahren
KissSalis Therme in Bad Kissingen / Foto: © KissSalis Therme Bad Kissingen
01.10.2024

Willkommen zur Entspannung: 19 Wellness-Erlebnisse im Gesundheitspark Franken

Herbstzeit ist Wellnesszeit. Wer in den kühleren Monaten 2024 eine wohltuende Auszeit vom Alltagsstress sucht, findet im Gesundheitspark Franken alles, was Körper, Seele und Geist verwöhnt.
mehr erfahren
Arena-Sauna in der Limes-Therme Bad Gögging. / Foto: © obx-news/Tourismusverband Ostbayern
25.09.2024

Bayerns heißes Herz begeistert mit spektakulären Saunawelten

Im Bayerischen Thermenland, Europas Gesundheitsregion Nr. 1, hat man die Wahl zwischen mehr als 50 spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen.
mehr erfahren