20 Jahre Bäderland Bayerische Rhön

Allein sieben Heilquellen sprudeln im Staatsbad Bad Brückenau und der Stadt Bad Brückenau. Eine elegante Heilquellenlounge lädt zum Verkosten der wohltuenden Wässer ein. - 20 Jahre Bäderland Bayerische Rhön

Entdecken Sie die Themenvielfalt in fünf Kurorten und Staatsbädern

Ob Kur, Reha, Erholung oder Kurzurlaub - mitten in der bayerischen Rhön, im Herzen Deutschlands, liegen auf rund 60 Kilometern Länge fünf Heilbäder und Kurorte inmitten der herrlichen Natur des UNESCO-Biosphärenreservats. Seit genau 20 Jahren werben Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Neustadt und Bad Königshofen in einer harmonischen Partnerschaft gemeinsam für ihre geballte Gesundheitskompetenz. Dank der gebündelten Kräfte zieht das Bäderquintett eine erfreuliche Bilanz, denn eine Zusammenarbeit über einen so langen Zeitraum gibt es in Deutschland wohl nur selten.

Erfreuliche Nachfrage

Der Einsatz lohnt sich. Die fünf Heilbäder und Kurorte freuen sich über stetig steigende Gästezahlen für Kur, Prävention und Urlaub. Schon jetzt sei die Nachfrage für das Jubiläumsjahr 2024 sehr erfreulich, heißt es aus den Kurverwaltungen. Zu den Höhepunkten der zahlreichen Werbeaktivitäten zählt die Bäderland-Radtour am 17. und 18. Juni 2024.

Kurtradition lebendig halten

„Wir haben es uns 2004 zur Aufgabe gemacht, die jahrhundertealte Bädertradition unserer Heimat noch bekannter zu machen. Es ist uns ein Anliegen, möglichst viele Menschen zu einem Gesundheitsaufenthalt oder auch zu einer gesundheitsorientierten Tagung zu motivieren. Denn unsere Kompetenz rund um Kur und Erholung dürfte in dieser Dichte in Deutschland einmalig sein“, erklärt Thomas Beck, Sprecher des Arbeitskreises. Das Besondere an der Kooperation sei, dass es gelungen sei, sowohl die Alleinstellungsmerkmale der einzelnen Kurorte zu stärken als auch gleichzeitig das Bäderland in seiner Vielfalt gemeinsam zu präsentieren.

Der 1. Naturheilwassersee Deutschlands liegt im Bäderland Bayerische Rhön und zwar im Kurort Bad Königshofen.

Bäderlandbus und Radtour

Ein Beispiel für die Zusammenarbeit ist der Bäderlandbus, der von Mai bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen die fünf Heilbäder miteinander verbindet. Als Höhepunkt der Jubiläumsaktivitäten laden die Akteure des Bäderlandes Bayerische Rhön am 17. und 18. Juni 2024 zu einer gemeinsamen Radtour von Bad zu Bad und auf den Kreuzberg ein.

Gebündelte Gesundheitskompetenz für Urlaub und Tagung

40 Kliniken und Sanatorien gibt es in den fünf Heilbädern und Kurorten, dazu 19 Heilquellen mit einem breiten Indikationsspektrum von Herz-Kreislauf bis Rheuma sowie vier Thermen. Auch Unternehmen finden unter dem Motto „Gesund tagen“ vielfältige Impulse und Kapazitäten in jeder Größenordnung.

Gebündelte medizinische Kompetenz finden Gäste des Bäderlandes Bayerische Rhön auch im Cam-pus Rhönklinikum in Bad Neustadt.

Besondere Stärken und Alleinstellungsmerkmale der Kurorte

  • Das Staatsbad Bad Bocklet ist neben Kur und Kneipp auf Ayurveda spezialisiert.
  • In historischer Kulisse im Staatsbad Bad Brückenau und der Stadt Bad Brückenau sprudeln allein sieben Heilquellen.
  • Das Staatsbad Bad Kissingen ist Schauplatz hochkarätiger Kulturereignisse und Standort der vielfach prämierten KissSalis Therme.
  • Besonderheit in der Fachwerk- und Festungsstadt Bad Königshofen ist die Frankentherme mit den 1. Naturheilwassersee Deutschlands und dem einzigartigen Gradierpavillon.
  • Die junge Gesundheits- und Einkaufsstadt Bad Neustadt an der Saale zählt mit dem Rhön-Klinikum zu den gefragtesten Gesundheitsstandorten Deutschlands. In der modernen Stadthalle lockt ein trendiges Konzertangebot.
Das Staatsbad Bad Bocklet hat sich neben Kur und Kneipp auf das indische Behandlungsverfahren Ayurveda spezialisiert.

Auf den Spuren von Kaiserin Sisi und König Ludwig

Die Geschichte der fünf Kurorte reicht zurück bis in die Zeit, als Kaiserin Sisi und König Ludwig im Bäderland Bayerische Rhön Erholung vom Regierungsstress und Linderung ihrer Leiden suchten.

Damals wie heute finden die Menschen mitten in Deutschland alles, was Körper, Geist und Seele gut tut:

  • Heilwasser, das tief aus der Erde sprudelt und in den historischen Trinkhallen und Brunnenhäusern stilvoll verkostet wird
  • Medizinische Kompetenz bei akuten und chronischen Erkrankungen, angereichert mit bewährten Verfahren der Naturheilkunde
  • wohltuendes Mittelgebirgsklima im UNESCO-Biosphärenreservat Bayerische Rhön
  • freundliche fränkische Gastgeber, die ihre Kultur und ihr Brauchtum gerne mit den Gästen teilen
Bezeichnend für das Bäderland Bayerische Rhön sind die historischen Prachtbauten der Staatsbäder und Kurorte wie hier im Bild der Arkadenbau in der Welterbe-Stadt Bad Kissingen.

Historie: Bäderland Bayerische Rhön

Das Bäderland Bayerische Rhön wurde vor 20 Jahren am 30. März 2004 mit Unterstützung der Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zunächst als Arbeitsgemeinschaft gegründet. Aus kleinen Anfängen und der Zusammenarbeit der fünf Heilbäder Bad Kissingen, Bad Brückenau, Bad Bocklet, Bad Neustadt und Bad Königshofen hat sich eine harmonische und erfolgreiche Partnerschaft entwickelt, die das nordbayerische Bäderquintett zu einer Gesundheitsregion im Herzen Deutschlands gemacht hat.

Auf ihr umfangreiches Angebot machen die fünf Heilbäder und Kurorte mit einer gemeinsamen Website www.baederland-bayerische-rhoen.de, in den sozialen Medien sowie auf Messen und mit kontinuierlicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aufmerksam. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Rhön GmbH, den regionalen Tourismusverbänden sowie dem Bayerischen Heilbäder-Verband.

Quelle: Bäderland Bayerische Rhön GmbH & Co. KG c/o texTDesign Tonya Schulz GmbH

Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren