Bad Füssing - Ein deutsches Heilbad schreibt Geschichte

Thermalwasser mit legendärer Heilwirkung, 1,6 Millionen Besucher und rund 2,5 Millionen Übernachtungen pro Jahr machen Bad Füssing zum weltweit führenden Spa und Gesundheitsreiseziel Nummer 1.

1938 war das Jahr in dem das Luftschiff Graf Zeppelin zu seiner Jungfernfahrt startete und Otto Hahn die Kernspaltung entdeckte. Im selben Jahr suchte im niederbayerischen Rottal ein Bohrtrupp nach Erdöl. Vergeblich: Statt des erhofften Öls sprudelte heißes Wasser aus dem Bohrloch. Dies war der Beginn des beispiellosen Aufstiegs des kleinen Dorfs Safferstetten zum heute beliebtesten Heilbad Europas: Bad Füssing im Herzen des bayerischen Golf- und Thermenlands.

Sieben Jahre dauerte es nach 1938 noch, bis in der Region stationierte amerikanische Soldaten, die wohltuende Wirkung der Thermalquellen entdeckten. Die amerikanische Militärverwaltung gab dem sprudelnden Heilwasserbrunnen auf dem Gelände der heutigen Therme 1 den Namen "Pearlbath". Eine leerstehende Baracke wurde zum Badehaus umfunktioniert und ab 1949, also vor 65 Jahren, erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In diesem ersten Füssinger Badehaus war Komfort - im Gegensatz zu den heutigen Thermen - allerdings noch ein Fremdwort: Große Kanalisationsrohre im Durchmesser von einem Meter, mit einem Boden und einem Sitzbrett versehen, ersetzten die Badewannen.

Die Entwicklung Bad Füssings in den darauffolgenden Jahrzehnten ist ohne Beispiel in der Kur- und Bädergeschichte Europas. Vor allem die Mund zu Mund-Propaganda durch Patienten, die das Bad Füssinger Thermalwasser oft von Rheuma, Rückenschmerzen und Gelenkproblemen befreite, machte das Bad Füssinger Wasser schnell weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Bereits 1955 wurden die Badeanlagen ausgebaut und der erste Badearzt nahm seine Arbeit auf.

Vor 50 Jahren: zwei neue Quellen sprudeln

In den Jahren 1963/1964, also vor genau 50 Jahren, wurden dann zwei weitere Thermalquellen erbohrt: die Europa Therme und die Johannesbad Therme. Fünf Jahre später erhielt Füssing das begehrte Prädikat "Bad" verliehen. Bereits vor 40 Jahren überstieg die Übernachtungszahl erstmals die Millionengrenze. Fünf Jahre später waren es zwei Millionen.

Heute verwöhnt Bad Füssing seine Gäste mit 100 verschiedenen Therapie-, Entspannungs- und Bewegungsbecken mit insgesamt 12.000 qm Wasserfläche. Die Badeanlagen bieten 10.000 Badegästen gleichzeitig reichlich Platz und fassen zusammen 14 Millionen Liter Heilwasser. 24 Kurhotels, Kliniken und Sanatorien sind direkt an die Thermalquellen angeschlossen.

Vieles hat sich geändert seit den Anfangstagen. Eines nicht: Unverändert ist bis heute die legendäre Heilkraft des Bad Füssinger Heilwassers - das bestätigen regelmäßige wissenschaftliche Untersuchungen Jahr für Jahr immer wieder. In nur 75 Jahren seit Entdeckung der ersten Thermalquelle wurde aus dem Provisorium der Anfangstage auch im weltweiten Vergleich ein Heilbad der Superlative: mit Deutschlands weitläufigster Thermenlandschaft. Jährlich 1,6 Millionen Besucher und rund 2,5 Millionen Übernachtungen pro Jahr machen den Kurort im Herzen des Bayerischen Golf- und Thermenlands zum wichtigsten deutschen Gesundheitsreiseziel und zur Nummer 1 unter den Spa-Reisezielen weltweit.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bad-fuessing.de

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing

Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren
Der heiße Dampf in einer Sauna wird seit Jahrtausenden geschätzt / Foto: © Tourismusverband Ostbayern
19.02.2025

Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern

Eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen finden die Besucher der drei großen Thermen im Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze.
mehr erfahren
Eine Auszeit in der Therme Bad Aibling / Foto: © Ilona Stelzl I AIB-KUR GmbH & Co. KG
17.02.2025

Neue Wellness-Highlights 2025 in Bad Aibling

Die traditionsreiche Kurstadt Bad Aibling mit dem ältesten Moorheilbad Bayerns erweitert ihr Gesundheits- und Wohlfühlangebot 2025 um zwei neue Programme: MoorKick und MoorZeit.
mehr erfahren
Der Weg zum Heilbad Weißenstadt im Fichtelgebirge / Foto: © Kommunalunternehmen Kurortentwicklung Weißenstadt AdöR
17.02.2025

Auf einem gesunden Weg: Weißenstadt wird Heilbad

Weißenstadt wird Heilbad - ein wichtiger Schritt für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Fichtelgebirge.
mehr erfahren
Die erfahrene Yoga-Lehrerin Sonja Lanig organisiert in Kooperation mit der Kurverwaltung Bad Mergentheim das große Yoga-Festival am 17. Mai 2025 in Bad Mergentheim. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Andreas Grasser
27.01.2025

Yoga-Festival 2025 im Taubertal

Egal ob erfahrener Yogi oder neugierige Einsteigerin: Samstag, den 17. Mai 2025, sollten sich Yoga-Fans für einen Ausflug ins Taubertal nach Bad Mergentheim vormerken.
mehr erfahren
Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren