Freudentränen statt Niesanfälle

Das Mittelgebirgsklima im Ferienland Schwarzwald stärkt das Immunsystem und wirkt bei Klimatherapien gesundheitsfördernd. - Freudentränen statt Niesanfälle

Mehr als 30 Prozent der Menschen in Deutschland fällt die Urlaubsplanung besonders schwer – sie leiden an einer Allergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit. Sechs deutsche Rettungsinseln bringen Linderung und Urlaubsspaß: Das Ostseebad Baabe (Insel Rügen), Bad Hindelang in den Allgäuer Alpen, die Nordseeinsel Borkum, das Ferienland Schwarzwald sowie die westfälischen Frischluft-Oasen Bad Salzuflen und Schmallenberger Sauerland mit der Ferienregion Eslohe sind zertifizierte „Allergikerfreundliche Kommunen“. Zum Start in das Frühjahr 2017 haben alle sechs Urlaubsregionen ihr Angebot weiter ausgebaut, um auf spezielle Bedürfnisse von reisenden Allergikern noch besser vorbereitet zu sein. Die unter dem Dach des Deutschen Heilbäderverbandes (DHV) organisierte Interessengemeinschaft (IG), zu der auch Freudenstadt im Schwarzwald gehört, garantiert Gästen ideale Voraussetzungen für möglichst beschwerdefreie Ferien. Das Siegel für Allergikerfreundlichkeit vergibt die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF), die mit dem DHV sowie den Tourist Informationen und Kurverwaltungen eng zusammenarbeitet.

„Wer als Allergiker einen unbeschwerten Urlaub verbringen will, kommt vorab um eine intensive Recherche oft nicht herum. Bei einer Reise in eine der Destinationen der IG Allergikerfreundliche Kommune ist das nicht notwendig. Alle Ferienregionen stellen sicher, dass der Jahresurlaub Freudentränen statt brennende Augen oder heftige Niesanfälle auslöst. Bei uns genießen Gäste trotz Pollenallergie, Tierhaarallergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit ihren Urlaub vom ersten bis zum letzten Tag. Dass es komplett allergenfreie Zonen nicht gibt, muss freilich betont werden“, sagt der Vorsitzende der IG, Julian Schmitz, der zugleich Geschäftsführer der Ferienland im Schwarzwald GmbH ist.

Mehrere Hundert allergikerfreundliche Betriebe profilieren sich von den Bergen bis zur Küste seit vielen Jahren als gesundheitstouristische Exzellenzanbieter. Restaurants und Bäckereien zählen ebenso dazu wie Metzgereien, Cafés und Lebensmittelgeschäfte.

Hotelküchen bereiten Speisen laktose- und glutenfrei, nussfrei oder vegetarisch zu und kochen vegane Gerichte. Der Einzelhandel in den allergikerfreundlichen Urlaubsregionen hat ebenfalls auf stetige Nachfrage nach veganen Produkten reagiert und sein Sortiment erweitert. „Hier lohnt es sich, nachzufragen – in allen Betrieben steht geschultes Personal mit Rat und Tat zur Seite“, so der IG-Vorsitzende Julian Schmitz.

Zur Verfügung stehen Zimmer in Hotels, Ferienwohnungen und Gästehäusern in allen Kategorien. Allergikerfreundliche Unterkünfte bieten Zimmer ohne Pollenpflanzen, rauch- und haustierfreie Zimmer sowie Unterkünfte mit allergikerfreundlichen Bodenbelägen und milbendichten Schutzhüllen für Matratzen, Kissen und Decken. Tierhaar- und Lebensmittelallergiker finden in den zertifizierten Ferienregionen ebenso ein passendes Urlaubsangebot wie Menschen, die auf Gräser, Hausstaubmilben, Pflanzen oder Teppiche allergisch reagieren oder an schweren allergischen Atemwegserkrankungen leiden.

In Borkum sind rund 180 Unterkünfte mit 2074 Betten sowie 21 Einzelhandelsbetriebe zertifiziert. Die sehr salz, jod- und aerosolhaltige Luft auf der 36 Quadratkilometer großen Nordseeinsel genießen Allergiker bei angenehmem Hochseeklima auf insgesamt 130 Kilometer langen Wegen, die Radfahrer, Wanderer oder Nordic-Walker für Touren nutzen. Der 26 Kilometer lange Sandstrand bietet Gästen neben Erholung und Entspannung für alle Sinne ein Freizeit- und Sportangebot der Extraklasse. Wer Geschwindigkeit liebt, lässt sich auf einem etwa zwei Meter langen Kite-Surfbrett von einem Drachen durch das Wasser ziehen – der große Auftrieb des Drachens erlaubt bei optimalen Verhältnissen wesentlich höhere Sprünge als beim Windsurfen. Strandsegler gleiten fast lautlos über den weiten Strand und erreichen bei optimalen Windbedingungen eine Geschwindigkeit von über 130 km/h. „Eine actionreiche und rasante Sportart, die optimal für alle Naturliebhaber ist“, sagt Kur- und Tourismusdirektor Christian Klamt.“ Ebenfalls für ein Gefühl der Freiheit sorgt das Kitebuggyfahren. Gemütliche Touren sind auf einer mehrere Quadratkilometer großen Fläche östlich des Nordstrands ebenso möglich wie rasante Rennen. Nach einigen Jahren Pause wird seit 2006 jährlich die Deutsche Kitebuggy-Meisterschaft auf Borkum ausgetragen.

Im Ostseebad Baabe auf der Insel Rügen sind 250 Betten in verschiedenen Unterkunftsarten als allergikerfreundlich zertifiziert. In Baabe, bekannt für sehr gute Luftqualität und herausragendes Umweltmanagement, erleben Feriengäste die großartigen Landschaften an der Ostseeküste oder über die Salzwiesen im Binnenland zu Fuß oder mit dem Rad. Wer es geschichtsträchtig und gemütlich mag, fährt mit den historischen Inselbahnen „Rasender Roland“ oder der „Uns lütt Bahn“.

Im Ferienland Schwarzwald sind mehr als 40 Betriebe als allergikerfreundlich zertifiziert – darunter Hotels und Ferienwohnungen. Neben einer sehr gesunden Luft erwartet Feriengäste eine teils unberührte Natur und somit ideale Bedingungen für einen erholsamen Aufenthalt. Wanderern steht ein 1000 Kilometer ausgebautes und beschildertes Wanderwegenetz zur Verfügung. Das Mittelgebirgsklima im Ferienland Schwarzwald stärkt das Immunsystem und wirkt bei Klimatherapien gesundheitsfördernd. Vor allem Menschen mit Atemwegs-, Haut- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen berichten über eine spürbar bessere Lebensqualität. Zu dem im Herzen des Naturparks Südschwarzwald gelegenen Tourismusverbund gehören Schönwald, Furtwangen, St. Georgen sowie die Gemeinde Schonach, in der es die weltgrößte originale Kuckucksuhr zu bestaunen gibt.

Die beste Luft in Bayern gibt es in Bad Hindelang – das belegen aktuelle Messwerte des Umweltbundesamtes. Für den Ferienort weist die Statistik im Jahresmittel 2016 einen Stickstoffdioxid-Wert von sechs Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) aus. Der Grenzwert beträgt 40 µg/m³. Die Belastungen durch Kohlenmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Stickstoffmonoxid und Feinstaub sind äußerst gering. Das Hindelanger Hochgebirgsklima (Heilklima) zeichnet sich neben hoher Luftreinheit unter anderem durch niedrige Wärmebelastung, schwache Nebelbildung und hohe UV-Strahlung aus. Über 110 Unternehmen in Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel tragen in Bad Hindelang das Siegel „allergikerfreundlich“.

Die Region Schmallenberg umfasst mehrere Teilgebirge, die höchsten Erhebungen finden sich im Rothaargebirge.

Im 303 Quadratkilometer großen Schmallenberger Sauerland haben mehr als 60 Unternehmer und Selbstständige aus Tourismus und Einzelhandel ihre Qualitätskriterien angepasst und die touristische Infrastruktur in der Region allergikerfreundlich ausgebaut. Allergiker, Neurodermitiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen regenerieren und erholen sich im „Abela Heilstollen“ oder dem Heilstollen in Nordenau.

Die Region, in der ein mildes Reizklima herrscht, umfasst mehrere Teilgebirge, die höchsten Erhebungen finden sich im Rothaargebirge. Mit Bad Fredeburg, Nordenau, Grafschaft und Schmallenberg verfügen vier Kurorte über medizinisches und präventiv-medizinisches Know-how.

In Bad Salzuflen erzeugen die Gradierwerke mit mikrofeiner Solezerstäubung eine Luft- und Wasserqualität, die es nur an der See gibt – in der Innenstadt ist eine stark allergenreduzierte Zone entstanden. Dafür sorgt der feine Nebel, den 600.000 Liter Sole produzieren, die täglich über große Schwarzdornwände im Herzen der Stadt rieseln. Der Nebel übt eine milde Reizwirkung auf die Bronchien aus. Besonders intensiv zu spüren ist dies im begehbaren Erlebnis-Gradierwerk am Kurpark, in dem Therapeuten Atemgymnastik lehren. 27 Bad Salzufler Unterkünfte, Betriebe und Dienstleister sind als allergikerfreundlich zertifiziert.

Quelle: IG Allergikerfreundliche Kommune Deutscher Heilbäderverband e.V.

Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren
Yoga in Bad Grönenbach / Foto: © Louis Zuchtriegel I Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach
12.05.2025

Bad Grönenbach erleben: Auszeit für Körper und Seele

Bad Grönenbach im Allgäu lädt im Sommer 2025 zu einer Auszeit für Körper und Seele ein - mit erfrischenden Naturerlebnissen, wohltuenden Kneipp-Angeboten und besonderen Wohlfühlmomenten.
mehr erfahren