Genussradeln rund um Rothenburg ob der Tauber - Tour 3

Panorama von Rothenburg ob der Tauber - Genussradeln rund um Rothenburg ob der Tauber - Tour 3

Zu den Ursprüngen der Tauber

Diese Runde führt uns zu den Quellen der Tauber südlich von Rothenburg ob der Tauber. Auf dem Rückweg geht es auf die Hohenloher Ebene durch das einstige Gebiet der Rothenburger Landwehr – in den Gaststätten in Leuzenbronn und Bettenfeld treffen wir auf Familienbetriebe mit eigener Schlachtung. Auf der Runde stoßen wir zudem auf Öl...

In diesen Disput mischen wir uns besser nicht ein: mit Wettringen und dem nahen Michelbach an der Lücke wird die Quelle der Tauber gleich an zwei Stellen verortet. Unser salomonisches Urteil: Wir radeln zu beiden Orten und kehren auf dem Rückweg in Bettenfeld oder Leuzenbronn auf dem Gebiet der einstigen Rothenburger Landwehr ein. Wer mit Kindern unterwegs ist, kann den ersten Teil unserer Strecke auf der Alten Bahnstrecke herrlich ungestört bis nach Ober- und Unteroestheim absolvieren, dort einkehren und kehrt auf gleichem Weg zurück.

Kostenlose Urlaubskataloge bestellen! alle ansehen

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis

Rothenburg ob der Tauber – Gastgeberverzeichnis

Liebliches Taubertal

Rothenburg ob der Tauber - Hotels und mehr

Rothenburg ob der Tauber - Hotels und mehr

Liebliches Taubertal

Wir verlassen Rothenburg ob der Tauber gen Süden auf dem Fernradweg der Romantischen Straße. Erster Stopp für eine Wegzehrung: die Semmelmacherei der Bäckerei Braun in Gebsattel. Unbedingt empfehlenswert, familiengeführt und nicht nur die Semmeln (für alle Norddeutschen: die heißen nicht Brötchen; für alle Franken: ja, die heißen eigentlich Weggla) sind aus Rohstoffen aus der Umgebung zubereitet: wir empfehlen einfach mal die leckeren Donuts und Muffins – für die lange Tour will man ja auch richtig gestärkt sein. Diese führt uns in Gebsattel auf die einstige Bahnverbindung Richtung Dombühl. Auf dem Bahndamm finden sich heute zum Glück keine Gleise, sondern geteerte und geschotterte Wege. So geht es eben dahin. Die Tauber plätschert uns jenseits der Felder als kleiner Bach entgegen. Nach Diebach mit seinem kleinen Badeweiher erreichen wir auch schon Unteroestheim mit dem Gasthof Schwarzer Adler. Die perfekte Familienrunde geht auf dem Fränkischen Wasserradweg weiter nach Oberoestheim zum idyllischen Gänseweiher – der ideale Rastplatz.

Unser Tipp für einen Abstecher auf diesem ersten Teilstück: noch vor Diebach geht es rechts ab zur Ölmanufaktur Kreiselmeyer in Lohr. Hanf-, Raps-, und Leinöl wird hier gepresst und im Hofladen zum Verkauf angeboten. Die Rohstoffe wachsen auf den Feldern der Region. Erst durchradeln, dann kaufen und später damit kochen lautet hier also die Devise.

Tauber bei Rothenburg o.d. Tauber

Wer zu den Tauberquellen möchte, der folgt noch vor Oberoestheim dem Roten Flügel des Radschmetterlings nach Wettringen. Dort treffen wir auf die junge Tauber, die im Ort aus dem Boden hervorplätschert. Das Ganze ist begleitet von einem Rastplatz an der Straße und einer kleinen Infotafel. Der Fluss ist 129,1 Kilometer lang, fließt an Rothenburg vorbei gen Norden und bei Wertheim in den Main. Und hat eben zwei Quellen – zur nächsten radeln wir jetzt und verlassen dabei kurz sogar Bayern, wenn wir vor Michelbach an der Lücke baden-württembergischen Boden erreichen. Wer lieber auf den Radwegen fährt, der folgt ab Wettringen dem Grünen Flügel des Radschmetterlings und kommt direkt zur Tauberquelle, ohne dass er Michelbach durchquert. Michelbach selbst überrascht mit einem Hofladen zur Stärkung und der Brauerei Schmetzer. Verdursten müssen wir also nicht. Auch wenn wir die Tauberquelle, die wir nun erreichen, nur durch ein verschlossenes Gitter am Hinweisstein erahnen.

Schon bald kehren wir nach Bayern zurück und erreichen unsere Genussziele im einstigen Gebiet der Rothenburger Landwehr. Das Gebiet der Landhege auf der Hohenloher Ebene trug in früheren Zeiten mit ihren fruchtbaren Böden und ihren Wäldern einen bedeutenden Teil zum Reichtum Rothenburgs bei. Und der wollte geschützt werden, deshalb die Bezeichnung Landwehr. Die agrarische Prägung der Region blieb erhalten – zum Glück. Denn die Qualität der regionalen Landwirte schmecken wir in beiden Genussorten: Sowohl das „Gasthaus zum Grünen Baum“ der Familie Kellermann in Bettenfeld als auch der Gasthof „Zur Krone“ der Familie Uhl in Leuzenbronn schlachten selbst, die Tiere kommen von den Bauern der Region. Im Grünen Baum findet sich noch die echt fränkische – und deftige – Schlachtschüssel an den Schlachttagen auf der Karte: also Blutwurst, Leberwurst, Kesselfleisch und eine Bratwurst mit Kraut und Kartoffeln. Die Besonderheit in Bettenfeld neben der hervorragenden gutbürgerlichen Küche: im naturbelassenen Schandtaubertal kann man sich prima die Füße vertreten.

Tauberquelle Wettringen

In Leuzenbronn packen wir uns nach dem Essen am besten etwas von den selbst geräucherten Bratwürsten ein: die wandern als Chilipeitschen, Polnische im Ring sowie Pfefferbeißer in den Rucksack. Im Gasthof selbst unbedingt die Koteletts probieren – manche meinen: die besten in der Region. Und auch hier wird die Tradition der Schlachtschüssel aufrechterhalten. Rückwärts geht es durchs Vorbachtal bergab zurück an die Tauber, die hier am Biergarten Unter den Linden (in Rothenburg bekannt unter dem Namen Helmer`s) bei Rothenburg um einiges gewachsen ist.

Tipp: Wer Leuzenbronn und Bettenfeld direkt von Rothenburg aus besuchen möchte, der radelt circa 45 Minuten. Am Vorbachtal ist die Steigung nicht ganz so heftig und der Verkehr geringer als an der Reutsachser Steige oder Blinksteige. Auch die Leuzenbronner Straße zwischen Doppelbrücke und Topplerschlösschen ist weniger frequentiert. Und man kommt sowohl am tollen Kletterwald als auch am Aussichtspunkt Engelsburg vorbei. Für Familien mit größeren Kindern ist die kleine Runde also ideal.

Quelle: Rothenburg Tourismus Service

Passau ist ein idealer Ausgangspunkt für aktive Entdeckungstouren in alle Himmelsrichtungen. / Foto: © djd/Tourismus Passauer Land
03.11.2023

Das Passauer Land im Bayerischen Wald bietet grenzenlose Entdeckungstouren

Viele Urlauber entdecken die landschaftlichen und kulturellen Schätze einer Gegend gerne zu Fuß oder per Rad. Diese Mischung lässt sich in Regionen wie dem Passauer Land ideal miteinander verbinden.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Radlerinnen in Kelheim auf der Niederbayerntour / Foto: © Tourismusverband Ostbayern, Gerhard Illig
21.09.2023

Niederbayerntour - die perfekte Tour für den goldenen Herbst

Die Stadt-Land-Fluss-Radroute par excellence quer durch Niederbayern und dem Bayerischen Golf- und Thermenland im goldenen Herbst 2023.
mehr erfahren
Zum dritten Mal fand der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen statt. / Foto: © Gudio Köninger
19.09.2023

Donautal-Radelspaß lockte 2023 mehr als 10.000 Radfans nach Ziemetshausen

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2011 und 2013 fand am vergangenen Wochenende, 16. und 17. September 2023, zum dritten Mal der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen im Schwäbischen Donautal statt.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Bad Berleburg  und sein Residenzschloss / Foto: © Denny Franzkowiak auf Pixabay
14.09.2023

Rad-Urlaub in Bad Berleburg: Tolle Touren im goldenen Herbst

Im goldenen Herbst verwandelt sich das Siegerland in ein Radlerparadies und Bad Berleburg ist mittendrin.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Radelgruppe unterwegs beim Donautal-Radelspaß / Foto: © Donautal-Aktiv e.V.
29.08.2023

Gemeinsam radeln, rätseln und gewinnen beim Donautal-Radelspaß 2023

Gruppenwettbewerb und energie schwaben-Naturrallye beim Donautal-Radelspaß 2023 am 16. und 17. September auf den Strecken Donautal-L und/oder Donautal-M .
mehr erfahren