Genussradeln rund um Rothenburg ob der Tauber - Tour 3

Panorama von Rothenburg ob der Tauber - Genussradeln rund um Rothenburg ob der Tauber - Tour 3

Zu den Ursprüngen der Tauber

Diese Runde führt uns zu den Quellen der Tauber südlich von Rothenburg ob der Tauber. Auf dem Rückweg geht es auf die Hohenloher Ebene durch das einstige Gebiet der Rothenburger Landwehr – in den Gaststätten in Leuzenbronn und Bettenfeld treffen wir auf Familienbetriebe mit eigener Schlachtung. Auf der Runde stoßen wir zudem auf Öl...

In diesen Disput mischen wir uns besser nicht ein: mit Wettringen und dem nahen Michelbach an der Lücke wird die Quelle der Tauber gleich an zwei Stellen verortet. Unser salomonisches Urteil: Wir radeln zu beiden Orten und kehren auf dem Rückweg in Bettenfeld oder Leuzenbronn auf dem Gebiet der einstigen Rothenburger Landwehr ein. Wer mit Kindern unterwegs ist, kann den ersten Teil unserer Strecke auf der Alten Bahnstrecke herrlich ungestört bis nach Ober- und Unteroestheim absolvieren, dort einkehren und kehrt auf gleichem Weg zurück.

Kostenlose Urlaubskataloge bestellen! alle ansehen

Unterkunftsverzeichnis Rothenburg ob der Tauber

Unterkunftsverzeichnis Rothenburg ob der Tauber

Liebliches Taubertal

Wir verlassen Rothenburg ob der Tauber gen Süden auf dem Fernradweg der Romantischen Straße. Erster Stopp für eine Wegzehrung: die Semmelmacherei der Bäckerei Braun in Gebsattel. Unbedingt empfehlenswert, familiengeführt und nicht nur die Semmeln (für alle Norddeutschen: die heißen nicht Brötchen; für alle Franken: ja, die heißen eigentlich Weggla) sind aus Rohstoffen aus der Umgebung zubereitet: wir empfehlen einfach mal die leckeren Donuts und Muffins – für die lange Tour will man ja auch richtig gestärkt sein. Diese führt uns in Gebsattel auf die einstige Bahnverbindung Richtung Dombühl. Auf dem Bahndamm finden sich heute zum Glück keine Gleise, sondern geteerte und geschotterte Wege. So geht es eben dahin. Die Tauber plätschert uns jenseits der Felder als kleiner Bach entgegen. Nach Diebach mit seinem kleinen Badeweiher erreichen wir auch schon Unteroestheim mit dem Gasthof Schwarzer Adler. Die perfekte Familienrunde geht auf dem Fränkischen Wasserradweg weiter nach Oberoestheim zum idyllischen Gänseweiher – der ideale Rastplatz.

Unser Tipp für einen Abstecher auf diesem ersten Teilstück: noch vor Diebach geht es rechts ab zur Ölmanufaktur Kreiselmeyer in Lohr. Hanf-, Raps-, und Leinöl wird hier gepresst und im Hofladen zum Verkauf angeboten. Die Rohstoffe wachsen auf den Feldern der Region. Erst durchradeln, dann kaufen und später damit kochen lautet hier also die Devise.

Tauber bei Rothenburg o.d. Tauber

Wer zu den Tauberquellen möchte, der folgt noch vor Oberoestheim dem Roten Flügel des Radschmetterlings nach Wettringen. Dort treffen wir auf die junge Tauber, die im Ort aus dem Boden hervorplätschert. Das Ganze ist begleitet von einem Rastplatz an der Straße und einer kleinen Infotafel. Der Fluss ist 129,1 Kilometer lang, fließt an Rothenburg vorbei gen Norden und bei Wertheim in den Main. Und hat eben zwei Quellen – zur nächsten radeln wir jetzt und verlassen dabei kurz sogar Bayern, wenn wir vor Michelbach an der Lücke baden-württembergischen Boden erreichen. Wer lieber auf den Radwegen fährt, der folgt ab Wettringen dem Grünen Flügel des Radschmetterlings und kommt direkt zur Tauberquelle, ohne dass er Michelbach durchquert. Michelbach selbst überrascht mit einem Hofladen zur Stärkung und der Brauerei Schmetzer. Verdursten müssen wir also nicht. Auch wenn wir die Tauberquelle, die wir nun erreichen, nur durch ein verschlossenes Gitter am Hinweisstein erahnen.

Schon bald kehren wir nach Bayern zurück und erreichen unsere Genussziele im einstigen Gebiet der Rothenburger Landwehr. Das Gebiet der Landhege auf der Hohenloher Ebene trug in früheren Zeiten mit ihren fruchtbaren Böden und ihren Wäldern einen bedeutenden Teil zum Reichtum Rothenburgs bei. Und der wollte geschützt werden, deshalb die Bezeichnung Landwehr. Die agrarische Prägung der Region blieb erhalten – zum Glück. Denn die Qualität der regionalen Landwirte schmecken wir in beiden Genussorten: Sowohl das „Gasthaus zum Grünen Baum“ der Familie Kellermann in Bettenfeld als auch der Gasthof „Zur Krone“ der Familie Uhl in Leuzenbronn schlachten selbst, die Tiere kommen von den Bauern der Region. Im Grünen Baum findet sich noch die echt fränkische – und deftige – Schlachtschüssel an den Schlachttagen auf der Karte: also Blutwurst, Leberwurst, Kesselfleisch und eine Bratwurst mit Kraut und Kartoffeln. Die Besonderheit in Bettenfeld neben der hervorragenden gutbürgerlichen Küche: im naturbelassenen Schandtaubertal kann man sich prima die Füße vertreten.

Tauberquelle Wettringen

In Leuzenbronn packen wir uns nach dem Essen am besten etwas von den selbst geräucherten Bratwürsten ein: die wandern als Chilipeitschen, Polnische im Ring sowie Pfefferbeißer in den Rucksack. Im Gasthof selbst unbedingt die Koteletts probieren – manche meinen: die besten in der Region. Und auch hier wird die Tradition der Schlachtschüssel aufrechterhalten. Rückwärts geht es durchs Vorbachtal bergab zurück an die Tauber, die hier am Biergarten Unter den Linden (in Rothenburg bekannt unter dem Namen Helmer`s) bei Rothenburg um einiges gewachsen ist.

Tipp: Wer Leuzenbronn und Bettenfeld direkt von Rothenburg aus besuchen möchte, der radelt circa 45 Minuten. Am Vorbachtal ist die Steigung nicht ganz so heftig und der Verkehr geringer als an der Reutsachser Steige oder Blinksteige. Auch die Leuzenbronner Straße zwischen Doppelbrücke und Topplerschlösschen ist weniger frequentiert. Und man kommt sowohl am tollen Kletterwald als auch am Aussichtspunkt Engelsburg vorbei. Für Familien mit größeren Kindern ist die kleine Runde also ideal.

Quelle: Rothenburg Tourismus Service

Auf dem Premiumwanderweg SeeGang genießen Wanderer herrliche Ausblicke und entspannte Pausen. / Foto: © AG SeeGang / Ulrike Klumpp
24.03.2023

Achtsam, naturnah und aktiv auf dem Bodensee-Premiumwanderweg SeeGang

Der Premium-Streckenwanderweg SeeGang steht bei der Vitalwoche vom 24. bis 30. April 2023 zwischen Konstanz und Überlingen ganz im Zeichen erfrischender Angebote für Körper, Seele und Geist.
mehr erfahren
Die flache Küstenlandschaft lädt zu Radtouren in die abwechslungsreiche Umgebung ein. / Foto: © djd/www.graal-mueritz.de/André Pristaff (TuK)
23.03.2023

Einfach mal Durchatmen an der Ostsee

Im mecklenburgischen Seeheilbad Graal-Müritz kann man die wohltuende Wirkung der Natur hautnah erleben, beispielsweise bei Radtouren und Wanderungen am langen Sandstrand.
mehr erfahren
Blick auf den Kölner Rheinauhafen mit den drei Kranhäusern / Foto: © Thomas auf Pixabay
21.03.2023

Unterwegs mit dem Rad – so verlieben Sie sich in Köln

Entdecken Sie Köln und die schönsten Ecken Kölns auf einer der innerstädtischen Themenradtouren - der ideale Ausflugstipp für das Frühjahr.
mehr erfahren
Eine weitläufige Gartenwelt umgibt das Napoleonschloss auf dem Arenenberg / Foto: © Napoleonmuseum Thurgau
15.03.2023

Radlerfreuden und Gartenglück 2023 am westlichen Bodensee

Blütenrausch und Radel-Jubiläum: Grenzenlose SinnesImpulse beim GartenRendezvous am westlichen Bodensee 2023 erleben.
mehr erfahren
Der Bodensee-Radweg bietet seit 40 Jahren naturnahes Radeln mit Alpenpanorama und Seeblick. / Foto: © djd/Bodensee-Tourismus Service/Dietmar Denger
13.03.2023

Rund um den Bodensee auf 260 Kilometern am Wasser entlang

Auf dem Bodensee-Radweg, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert, kommen Genussradler, E-Biker und sportlich Ambitionierte gleichermaßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Radfahren auf der Seestraße in Konstanz / Foto: © MTK, Leo Leister
10.03.2023

Konstanzer Kulturradtouren 2023: Der unbekannte Bodensee

15 Touren laden von April bis Oktober 2023 dazu ein, Konstanz und die Bodenseeregion auf den Spuren der Römer, kulinarisch oder architektonisch zu erkunden.
mehr erfahren
Bei Bad Wimpfen rasten die Radler am Neckar auf Ruheliegen mit Panorama-Aussicht. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft Odenwald/Christian Frumolt
09.03.2023

Die schönsten kurze Radreisen für lange Wochenenden an Kocher, Jagst und Neckar

Die baden-württembergische Radregion an Kocher, Jagst und Neckar lockt im Frühling mit milden Temperaturen und vielen Sonnenstunden ins Städtedreieck von Stuttgart, Nürnberg und Heidelberg.
mehr erfahren
Das Grün in der Natur wirkt besonders entspannend und heilsam auf die menschliche Psyche. / Foto: © djd/Weimarer Land Tourismus/Mario Hochhaus
09.03.2023

Liebeswege und Musenorte im Weimarer Land

Im Weimarer Land in Thüringen kann man nicht nur gut wandern und radeln, sondern auf berühmten Spuren auch zu sich selbst kommen.
mehr erfahren
43 funktionsfähige Wind-, Wasser- und Rossmühlen machen den Mühlenkreis Minden-Lübbecke deutschlandweit einzigartig / Foto: © experimentMR auf Pixabay
01.03.2023

Zwischen Mühlen und Moorlandschaft unterwegs im Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Der Mühlenkreis Minden-Lübbecke ist mit 43 funktionsfähigen Wind-, Wasser- und Rossmühlen sowie der einzigen mahlfähigen Schiffsmühle Deutschlands einzigartig in Deutschland.
mehr erfahren
Mit dem Rad auf dem Dortmund-Ems-Kanal unterwegs / Foto: © Barbara Dondrup auf Pixabay
01.03.2023

Das Emsland aktiv auf der Rad entdecken

Das dichte Radwegenetz und die weitläufige Landschaft machen die Region rund um Lingen an der Ems zu einem idealen Ort für einen Radurlaub.
mehr erfahren