Gesundheit, Geschichte, Sole und Kneipp digital und interaktiv erleben

Einen bislang einmaligen Blick hinter die Kulissen des nordrhein-westfälischen Sole-Heilbades Bad Salzuflen gewährt die neue Wandelhalle. Historisches Herzstück der Wandelhalle ist der revitalisierte Trinkbrunnen, an dem künftig der Sole-Ausschank angeboten wird. - Gesundheit, Geschichte, Sole und Kneipp digital und interaktiv erleben

Einen bislang einmaligen Blick hinter die Kulissen des nordrhein-westfälischen Sole-Heilbades Bad Salzuflen gewährt die neue Wandelhalle. Entstanden ist ein gesundheitstouristisches Aushängeschild mit digitalen und interaktiven Stationen zu den Themen Geschichte, Gesundheit, Sole und Kneipp. Der Abschluss des Zwei-Millionen-Euro-Projekts kommt dem Lückenschluss der digitalen, gesundheits- und infrastrukturellen Aufwertung des Sole-Heilbades gleich, die 2017 mit den Sanierungsarbeiten des Kurparks, dessen Wiedereröffnung zur 200-Jahr-Feier 2018 sowie der erstmaligen Ausgabe der SalzuflenCard begonnen hatte.

Historisches Herzstück der Wandelhalle ist der revitalisierte Trinkbrunnen, an dem künftig der Sole-Ausschank angeboten wird. Eine digitale Bibliothek mit historischen Schriften und Infotainment-Modulen sowie sieben Pavillons zu Themen wie Geschichte, Sole, Kneipp und Gesundheit zeigen in der Halle sowie im Kurpark historische Exponate, erläutern Therapien und Anwendungsmöglichkeiten mit den natürlichen Heilmitteln und informieren in Theorie und Praxis über die Gesundheits-Lehren von Sebastian Kneipp.

„Endlich können wir die Wandelhalle in Betrieb nehmen. Daran haben wir auch während der Corona-Auszeit intensiv gearbeitet und sind begeistert von dem Ergebnis. Mit der Umgestaltung der Wandelhalle erhöhen wir den Freizeitwert und die Aufenthaltsqualität und bieten einen bislang einmaligen Blick hinter die Kulissen unseres allergikerfreundlichen und zertifizierten Kneipp-Kurorts. Das Konzept aus geschlossenen und offenen Raumerlebnissen vermittelt digital, interaktiv und analog spannendes Wissen, wie Gäste und Einheimische ihre Gesundheit erhalten und stärken können“, sagt der Geschäftsführer der Staatsbad Salzuflen GmbH, Stefan Krieger.

Ideengeber für das Konzept und Betreiber der Wandelhalle ist die Staatsbad Salzuflen GmbH, die als Premium-Dienstleister für Gesundheit und Tourismus das Bewirtschaftungskonzept zusammen mit der Tourismusberatung PROJECT M aus München entwickelt und förderfähig gemacht hat. PROJECT M hat außerdem im Auftrag der Stadt den Planungsauftrag und das Projektmanagement für die Umsetzung übernommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 2,1 Millionen Euro, 1,7 Millionen Euro übernehmen der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen.

„Die Förderzusage war entscheidend für die praktische Umsetzung des Projekts“, so Stefan Krieger. Die aufwändige energetische Sanierung des Gebäudes führte die Stadt Bad Salzuflen durch. Die Gestaltung der Pavillons übernahm der bekannte Szenograph Gunter Thurner in enger Abstimmung mit Staatsbad und PROJECT M.

Sieben Pavillons zu Themen wie Geschichte, Sole, Kneipp und Gesundheit zeigen in der neuen Wandelhalle sowie im Kurpark historische Exponate, erläutern Therapien und Anwendungsmöglichkeiten mit den natürlichen Heilmitteln und informieren in Theorie und Praxis über die Gesundheits-Lehren von Sebastian Kneipp. Unser Foto zeigt den Sole-Pavillon im Kurpark und die neue Wandelhalle im Hintergrund.

Das Staatsbad möchte die Wandelhalle als Ort der Begegnung etablieren. Geeignet ist insbesondere die Brunnenhalle, die mit einer Bühne Platz für Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge oder auch für Konzerte des Staatsbad Salzuflen Orchesters bietet. 2020 wird in die Wandelhalle zudem eine Gastronomie integriert, die mit einem auf Bad Salzuflen abgestimmten Angebot Gäste und Einwohner kulinarisch verwöhnen möchte. Für 2021 ist auf 150 Quadratmetern eine stadtgeschichtliche Dauerausstellung geplant. Der Eintritt in die Wandelhalle ist im Kurparkeintritt inbegriffen, Gäste und Einwohner erhalten mit der SalzuflenCard kostenlosen Zutritt in die 1.600 Quadratmeter großen Halle. Die Anzahl der Personen, die Zutritt zur Halle erhält ist während der Corona-Pandemie begrenzt.

Für den Publikumsverkehr ist die Wandelhalle ab Mittwoch, 27. Mai, zu den üblichen Öffnungszeiten des Kurparks (aktuell wegen der Corona-Beschränkungen zwischen 10 und 16 Uhr) zugänglich.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.staatsbad-salzuflen.de

Quelle: Staatsbad Salzuflen GmbH c/o Denkinger Kommunikation

Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren
Der heiße Dampf in einer Sauna wird seit Jahrtausenden geschätzt / Foto: © Tourismusverband Ostbayern
19.02.2025

Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern

Eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen finden die Besucher der drei großen Thermen im Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze.
mehr erfahren
Eine Auszeit in der Therme Bad Aibling / Foto: © Ilona Stelzl I AIB-KUR GmbH & Co. KG
17.02.2025

Neue Wellness-Highlights 2025 in Bad Aibling

Die traditionsreiche Kurstadt Bad Aibling mit dem ältesten Moorheilbad Bayerns erweitert ihr Gesundheits- und Wohlfühlangebot 2025 um zwei neue Programme: MoorKick und MoorZeit.
mehr erfahren
Der Weg zum Heilbad Weißenstadt im Fichtelgebirge / Foto: © Kommunalunternehmen Kurortentwicklung Weißenstadt AdöR
17.02.2025

Auf einem gesunden Weg: Weißenstadt wird Heilbad

Weißenstadt wird Heilbad - ein wichtiger Schritt für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Fichtelgebirge.
mehr erfahren
Die erfahrene Yoga-Lehrerin Sonja Lanig organisiert in Kooperation mit der Kurverwaltung Bad Mergentheim das große Yoga-Festival am 17. Mai 2025 in Bad Mergentheim. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Andreas Grasser
27.01.2025

Yoga-Festival 2025 im Taubertal

Egal ob erfahrener Yogi oder neugierige Einsteigerin: Samstag, den 17. Mai 2025, sollten sich Yoga-Fans für einen Ausflug ins Taubertal nach Bad Mergentheim vormerken.
mehr erfahren
Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren