Kraftquell Natur - Verwöhnprogramm 2017 in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommerns natürliche Gegebenheiten wie die Nähe zum Wasser und die weite Landschaft tragen schon allein zum Wohlbefinden derer bei, die sich eine Auszeit im Nordosten gönnen. Seit im mecklenburgischen Heiligendamm vor mehr als 200 Jahren das erste deutsche Seebad gegründet wurde, gilt die sonnenverwöhnte Region als Kraftquell für Körper und Seele. Heute lebt diese Tradition in 61 Kur- und Erholungsorten mit Therapiezentren von internationalem Format fort. Gäste genießen beispielsweise Aktivitäten im Freien in sauberer Luft und bei überdurchschnittlich viel Sonne. Zu den natürlichen Ressourcen des Nordostens gehören aber auch die hier gewonnenen Heilmittel, die in zahlreichen Einrichtungen Anwendung finden: Kreide, Sole, Moor und Meerwasser. Sie werden in Wellness-Hotels oder von gesundheitstouristischen Anbietern präventiv oder zur Unterstützung von Heilungsprozessen eingesetzt.

Die Sonne, verstärkt durch Reflexionen von Meer und Sand, stimuliert die Durchblutung der Haut und fördert zudem die Bildung des Gute-Laune- Hormons Serotonin. Dünen und steile Ufer an 1.943 Kilometern Küste, dichte Wälder und 2.000 tiefblaue Seen im Binnenland tun ihr Übriges und mobilisieren Körper und Geist. Bei langen Spaziergängen am Strand, Radtouren in die unerschöpfliche Natur, zum Beispiel in die drei Nationalparke, oder einem Bootstörn auf der Müritz, dem größten deutschen Binnensee, können Gäste in Mecklenburg-Vorpommern den Alltag hinter sich lassen. Kombiniert mit Behandlungen mit den natürlichen Heilmitteln kommen Erholung Suchende gerade in der kälteren Jahreszeit wieder in Schwung. Zahlreiche Wellness- und Gesundheitszentren im Land von der Familienpension bis zum Schlosshotel verwöhnen ihre Gäste mit diesen natürlichen Ressourcen, unter ihnen überdurchschnittlich viele Herbergen im Vier- und Fünf- Sterne-Bereich. 18 Wellness-Tempel sind vom Deutschen Wellness Verband geprüft und für gut bis exzellent befunden worden.

Kraft aus der Natur: Kreide, Sole, Moor und Meer

Das weiße Gold der Küste, die auf der Insel Rügen gewonnene Heilkreide, reift seit knapp 70 Millionen Jahren dort heran, wo jetzt Deutschlands größtes Eiland aus dem Meer ragt. Gäste erleben die Traditionen rund um die Kreide beispielsweise bei den Rügener Kreidefit-Tagen, einem Arrangement verschiedener Hotels, bei dem sie etwa die weißen Klippen erkunden oder das Heilmittel auf der Haut in Form von Packungen oder Peelings genießen können. www.heilkreide.de

Ähnlich lang wie die der Kreide ist auch die Geschichte der Sole, die an mehreren Stellen in Mecklenburg-Vorpommern, beispielsweise in Heringsdorf auf der Insel Usedom, zutage gefördert wird. Hierbei handelt es sich um reines, salziges Wasser, ein Überbleibsel des Urmeeres, das seit Millionen Jahren in einer Tiefe von einigen Hundert Metern schlummert. Sole wirkt sich positiv auf die Hautdurchblutung aus, erhöht die Abwehrkräfte und verleiht frisches Aussehen.

Eine wohltuende Wirkung hat auch das Moor, das bei schmerzhaften Leiden des Bewegungssystems und bei gynäkologischen Erkrankungen Anwendung findet. Das seit gut 100 Jahren genutzte Moor aus der Conventer Niederung bei Bad Doberan oder auch das in Bad Sülze geförderte Moor ist von wissenschaftlich geprüfter Qualität.

Eine Renaissance erlebt in Mecklenburg-Vorpommern die Thalassotherapie, die bereits den alten Griechen bekannt war (thalassa: griech. Meer). Am besten wirkt sie als Kombination von Meerwasser selbst und dem von ihm beeinflussten spezifi schen Klima. Frisches Meerwasser, Algen, Schlick und Salz bilden die Basis für Bäder, Inhalationen, Packungen und Massagen. Die Anwendungen entschlacken die Haut, aktivieren den Stoffwechsel, bringen den Kreislauf in Schwung und fördern die Beweglichkeit.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Thermalaußenbecken der Meersburg Therme direkt am Bodeesee / Foto: © Meersburg Therme I Sebastian Martin
31.03.2025

Wiedereröffnung der Meersburg Therme am 28. Mai 2025

Modernisiert, erweitert und mit noch mehr Raum für Erholung. So präsentiert sich die neue Therme Meersburg direkt am Bodensee.
mehr erfahren
Entspannung in der Therme in Bad Aibling / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
27.03.2025

Gipfelglück und Thermenspaß in Bad Aibling

Wandern in den Bergen und anschließend im warmen Thermalwasser entspannen - diese Kombination bietet das neue Angebot Hoch hinaus und tief entspannen.
mehr erfahren
20 Jahre Moorheilbad – im Jubiläumsjahr präsentiert Bad Tölz viele Erlebnisse zum Thema Moor. / Foto: © Stadt Bad Tölz I Dietmar Denger
25.03.2025

Gesundheitsurlaub im Tölzer Land

Im Tölzer Land trifft man jedoch nicht nur auf traditionelle Kuren, sondern auch auf moderne, innovative Konzepte für Gesundheit und Erholung.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren
Der heiße Dampf in einer Sauna wird seit Jahrtausenden geschätzt / Foto: © Tourismusverband Ostbayern
19.02.2025

Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern

Eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen finden die Besucher der drei großen Thermen im Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze.
mehr erfahren