Kulinarisches Bauland mit dem Rad entdecken

Die Wege führen durch hübsche Städtchen und an Darrenhäusern vorbei - Kulinarisches Bauland mit dem Rad entdecken

Mit Essen kann man nicht spielen, aber mit dem Rad fahren. Zum Beispiel auf den beiden insgesamt 100 Kilometer langen Grünkern-Radwegen in der Ferienregion Odenwald. Sie führen durch die im Juli rot-gelb gefärbten Grünkernfelder und vorbei an den wichtigsten Stationen der fränkischen Grünkernproduktion im so genannten Badischen Bauland zwischen Neckar, Jagst und Tauber.

„Irgendwie habe ich es mir größer vorgestellt“, sagt Daniel zu Tina und steht, die Arme in die Hüften gestemmt, vor dem zugegebenermaßen nicht gerade großen Fachwerkhäuschen. In der denkmalgeschützten Darrenstraße in Walldürn-Altheim stehen insgesamt 13 dieser Gebäude, in denen früher der Grünkern direkt nach der Ernte gedarrt, also getrocknet wurde. Am stillgelegten Steinbrunnen vor den Häuschen macht das Radler-Duo Rast. Es ist ein warmer Julitag. Bis auf die Schwalben, die auf der Suche nach Futter durch den Himmel sausen, ist kaum jemand im Dorf unterwegs. Ob wohl alle Einwohner bei der Grünkernernte helfen?

Tina und Daniel sind im Odenwald unterwegs, genauer gesagt im Bauland, einer sanft hügeligen Region nordöstlich von Moosbach im äußersten Osten Baden-Württembergs. Im Bauland gibt es viel zu entdecken: die berühmte Wallfahrtsbasilika Heilig Blut in Walldürn, die Obere Burg in Hardheim und den Grünkern zum Beispiel. Ihnen allen begegnet man auf den knapp 100 Kilometer langen Grünkernradwegen 1 und 2. Das fahrradbegeisterte Paar ist heute mit seinen E-Bikes auf der Route 2 unterwegs. Diese führt auf gut ausgeschilderten Wegen von der hübschen Fachwerkstadt Walldürn über Boxberg nach Rosenberg. Doch was ist eigentlich Grünkern? Und warum spielt er hier eine so große Rolle? Das weiß Armin Mechler, einer der größten Grünkernbauern der Region. Und zu ihm sind die beiden unterwegs.

Quer durch die Felder führen die Grünkern-Radwege im Odenwald

Retter in der Not

Grünkern ist unreif geernteter Dinkel", verrät Mechler, während Tina und Daniel mit ihm am Rand seiner Felder entlang spazieren. Und wären die Sommer Mitte des 17. Jahrhunderts nicht so furchtbar kalt und verregnet gewesen, hätte man ihn vielleicht gar nicht entdeckt. Um 1660 war das Wetter in der Region einige Jahre lang so schlecht, dass den Bauern die Ernte auf den Feldern verdarb und eine Hungersnot drohte. Deshalb erntete man den Dinkel unreif und trocknete ihn über dem Buchenfeuer. Und siehe da: Durch das Rösten bekamen die Körner einen nussigen Geschmack und wurden unter anderem als feine Suppeneinlage verwendet. Von da an erntete man regelmäßig einen Teil des Dinkels zwei bis drei Wochen früher als den Grünkern.

Mechler wuchs mit Grünkern auf. Seit Generationen wird das Getreide in seiner Familie angebaut. Er gehörte auch zu den regionalen Grünkernerzeugern, die den hier angebauten Bauländer Spelz unter der Markenbezeichnung Fränkischer Grünkern eintragen und schützen ließen. Dieser Bauländer Spelz ist die älteste, wunderbar aromatische und nur hier angebaute Grünkernsorte auf dem Markt. „Unser Grünkernabsatz hat Höhen und Tiefen“, erzählt Armin, „mal wird viel gekauft, mal wenig. Derzeit erleben wir eine Hochphase, weil Grünkern wegen seines hohen Gehalts an B-Vitaminen, Eisen und Magnesium als Superfood gilt. Aber er schmeckt auch einfach gut.

Grünkern ist frühzeitig geernteter Dinkel, der über Buchenfeuer getrocknet wird

Der letzte Schliff

Unmittelbar nach der Ernte muss der weiche Grünkern bei 150 Grad getrocknet werden. Das macht Mechler in einer Industriedarre, die in einer seiner großen Lagerhallen bei Walldürn-Altheim steht. Bevor das Korn an die Kundschaft geht, muss es noch entspelzt, also von den fest mit dem Korn verwachsenen Spelzen befreit werden. Das geschieht in der Talmühle Haas, dem Ziel der Radtour von Tina und Daniel.

Sie liegt zwischen einem Wäldchen und von Blüten rot-gelb gefärbten Grünkernfeldern am Flüsschen Kirnau in einem kleinen Tal hinter Rosenberg. Als die beiden Radler an dem schmucken Fachwerkgebäude ankommen, entlädt gerade ein Lastwagen seine Dinkelfracht durch ein Bodengitter. Mühlenbetreiberin Evi Haas beobachtet das Abladen und verschwindet dann wieder im Inneren der Mühle, wo die Spelzanlage auf Hochtouren brummt. Vor dem Eingang zum Hofladen stellen Tina und Daniel ihre Fahrräder ab und gehen hinein. Im Fahrradrucksack ist noch Platz für ein kleines Päckchen Fränkischen Grünkern, denn näher am Erzeuger als hier kann man selten einkaufen. Im Mühlenladen, der zum Dinkelhof hin offen ist, gibt es Mehl, Müsli, Nudeln und Getreide, alles von regionalen Erzeugern gekauft und hier verarbeitet. Als Tina und Daniel wenig später ihre Fahrräder aufschließen, verrät Evi ihnen noch, dass sie unbedingt in einem Restaurant in der Nähe einkehren sollten, das jedes Jahr an den Grünkernwochen teilnimmt. „Da gibt es Grünkern in allen Variationen, als Palatschinken, als Suppe und zum Nachtisch sogar als Praline“, erzählt Evi.

In diesem Jahr werden sich die beiden langsam an den Grünkern herantasten, mit Suppe und Pfannkuchen. Für die Praline sind sie vielleicht nächstes Jahr bereit. Wenn sie wieder auf der Route 1 unterwegs sind.

Gut zu wissen

Weitere Informationen zu Radrouten und Sehenswürdigkeiten im Odenwald finden Sie unter www.tg-odenwald.de/gruenkernradweg

Besonderer Tipp: Zur Erntezeit finden in der Region Grünkernwochen statt. Es werden Feste gefeiert und Grünkern in allen Variationen angeboten: www.fraenkischer-gruenkern.de

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Radlerinnen in Kelheim auf der Niederbayerntour / Foto: © Tourismusverband Ostbayern, Gerhard Illig
21.09.2023

Niederbayerntour - die perfekte Tour für den goldenen Herbst

Die Stadt-Land-Fluss-Radroute par excellence quer durch Niederbayern und dem Bayerischen Golf- und Thermenland im goldenen Herbst 2023.
mehr erfahren
Zum dritten Mal fand der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen statt. / Foto: © Gudio Köninger
19.09.2023

Donautal-Radelspaß lockte 2023 mehr als 10.000 Radfans nach Ziemetshausen

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2011 und 2013 fand am vergangenen Wochenende, 16. und 17. September 2023, zum dritten Mal der Donautal-Radelspaß in und um Ziemetshausen im Schwäbischen Donautal statt.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Radelgruppe unterwegs beim Donautal-Radelspaß / Foto: © Donautal-Aktiv e.V.
29.08.2023

Gemeinsam radeln, rätseln und gewinnen beim Donautal-Radelspaß 2023

Gruppenwettbewerb und energie schwaben-Naturrallye beim Donautal-Radelspaß 2023 am 16. und 17. September auf den Strecken Donautal-L und/oder Donautal-M .
mehr erfahren
Stoneman Taurista / Foto: © Stratmann
28.08.2023

Stoneman 2023 Saisonfinale in Radstadt

Das Saisonfinale des Stoneman Taurista findet von 21. bis 24. September 2023 in Radstadt statt und alle offiziellen Starter erhalten hier ein kleines Dankeschön.
mehr erfahren
Der Herbst 2023 ist die richtige Zeit für eine Wanderung durch Franken / Foto: © Pexels auf Pixabay
21.08.2023

Aktivurlaub in Franken: Radfahren und Wandern im goldenen September 2023

Der Herbst 2023 ist die richtige Zeit, um sich bei einer Radtour oder Wanderung, sich von der Vielfalt und Schönheit Frankens begeistern zu lassen.
mehr erfahren
Wandern im Kärntner Hochsommer / Foto: © Franz Gerdl, Kärtnen Werbung
14.08.2023

Jede Menge Badespaß und Naturerlebnisse in Kärnten erleben

Auf nach Kärnten in den Hochsommer Eingerahmt von sanften Bergen und majestätischen Gipfeln locken malerische Badeseen und unvergessliche Naturschönheiten.
mehr erfahren
Weinberge bei Perl im Nordwesten des Saarlandes / Foto: © Eike Dubois
03.08.2023

Neue Radpauschale Saarland: Wein und Rad an Saar und Mosel

Die Geschichte des Saarlands ist eine ganz besondere, denn durch die Grenznähe wurde diese schöne Ecke Deutschlands immer wieder zum Spielball der Nationalitäten.
mehr erfahren
Unterwegs auf dem Ennsradweg / Foto: © Off The Path
31.07.2023

Der Ennsradweg - unterwegs auf einem der schönsten Radwege Österreichs

Der Ennsradweg ist einer der beliebtesten und landschaftlich reizvollsten Radwege Österreichs und führt von der Ennsquelle am Fuße der Niederen Tauern bis zur Mündung in die Donau in Enns in Oberösterreich.
mehr erfahren