Schön durch die Sonne

Heide Breitlow, Leiterin der Kosmetikabteilung des ­Vier-Sterne-Superior The Monarch Hotel. - Schön durch die Sonne

Weg mit den fettigen Kosmetika, die während des Winters zum Einsatz kamen: Im Sommer benötigt das größte menschliche Organ wesentlich mehr Zuwendung, um nicht auszutrocknen. Heide Breitlow, die Leiterin der Kosmetikabteilung des ­Vier-Sterne-Superior „The Monarch Hotel“, verrät, warum.

So gut sich die warmen Temperaturen auch anfühlen: Sie verbergen unsichtbare Risiken. Dass man regelmäßig Sonnencreme oder -spray mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen sollte, weiß wohl jedes Kind – und trotzdem kann man selbst hier fatale Fehler machen, die letztlich zu einem Sonnenbrand führen. Prinzipiell gilt: Je höher der Wert, desto besser. „Im Gesicht empfiehlt es sich, eine Creme zu benutzen. Für den Körper ist eine Schutzmilch besser geeignet, da die sich schöner verteilen lässt“, erklärt Heide Breitlow, Leiterin der Kosmetik­abteilung des „The ­Monarch Hotel“ im niederbayerischen Bad Gögging. „Besonders gut sollte man die Bereiche schützen, die der UV-B- und UV-C-Strahlung am meisten ausgesetzt sind – in der Regel sind das Gesicht, Hals, Dekollete und Hände.“ Das gilt übrigens auch an nicht sonnigen Tagen, da UV-Strahlen durch Wolkendecken und bis in den Schatten vordringen können. Zwischen 10 und 15 Uhr sollte die Sonne prinzipiell gemieden werden. Ebenso wichtig ist es, regelmäßig nachzucremen – wie oft dieser Vorgang nötig ist, lässt sich anhand der persönlichen Sonnenschutzzeit errechnen, die je nach Helligkeit des Hauttyps variiert.

Vorsicht vor Trockenheit

Doch es sind nicht nur Sonnenbrände, die selbst das schönste Wetter verblassen lassen: Je aufgewärmter die Luft, desto schneller trocknet auch die Haut aus. Das wiederum führt zu Unreinheiten und der gefürchteten „Mallorca-Akne“, die im Urlaub sicherlich niemand will. Schuld an dem beschleunigten Alterungsprozess hat Schweiß, der die Poren verstopft. Wer sich dann noch warm abduscht, begeht einen der fatalsten Fehler, denn warmes Wasser entzieht der Haut weitere Feuchtigkeit und bildet eine Brutstätte für Bakterien. Ein Freibadbesuch kann dagegen erfrischend wirken, doch auch das hier enthaltene Chlor trocknet die Haut aus, ebenso wie salziges Meerwasser. Deshalb darf gründliches Abwaschen der ­Chemikalien mit Duschgel am Ende des Tages nicht fehlen. „Einer der größten Fehler, die man machen kann, ist es, nach einem Bad im Salzwasser oder chlorhaltigen Wasser nicht abzuduschen und weiterhin Sonne zu genießen“, bestätigt auch Breitlow.

Der Außenbereich des Vier-Sterne-Superior The Monarch Hotel lädt zum Sonnenbad ein.

Die richtige Pflege

Generell sollte man im Sommer nicht zu denselben Pflegeprodukten wie im Winter greifen. Breitlow empfiehlt eine Umstellung im Kosmetikschränkchen: „Jetzt benötigt die Haut mehr Feuchtigkeit und weniger Lipide“ – wichtig ist also, auf die Inhaltsstoffe der Produkte zu achten. Die optimalen Sommer-Kosmetika sind einerseits fettarm, andererseits feuchtigkeitsspendend. „Wichtig ist außerdem, viel zu trinken – dies dient ebenso einer gesunden elastischen Haut. Wasser oder Kräutertee sind dafür optimal.“ Außerdem kann ein Besuch im SPA-Bereich Wunder wirken, denn nur hier erfährt die Haut Spezialbehandlungen durch echte Profis. Heide Breitlow empfiehlt ihren Gästen im „The Monarch Hotel“ unter anderem „ein Ganzkörperpeeling zur gleichmäßigen Bräunung der Haut, ebenso eine Gesichtsbehandlung, dem jeweiligen Hauttyp entsprechend.“ Ihre Haut wird Ihnen dankbar sein.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.monarchbadgoegging.com

Quelle: The Monarch Hotel GmbH c/o Beyond Five Stars

Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren