Schweben mit Patent - Bad Sassendorf hat sich neu aufgestellt

Von der Dachterrasse eröffnet sich den Gästen der Börde-Therme ein fantastischer Blick über die Außenanlage der Therme und den neu gestalteten Kurpark Bad Sassendorf. - Schweben mit Patent - Bad Sassendorf hat sich neu aufgestellt

Ein einzigartiges Gradierwerk, die erweiterte und modernisierte "Börde-Therme" und ein neu gestalteter Kurpark mit zeitgemäßen Bewegungsangeboten – seit Anfang 2018 wurden im westfälischen Sole- und Moor-Heilbad Bad Sassendorf bisher über 20 Millionen Euro investiert. Auch in einigen Hotels und Restaurants sowie in allen sechs Reha-Kliniken im Kurort wurden und werden weiterhin mit hohem finanziellen Aufwand Modernisierungen und Erweiterungen durchgeführt. Mit der Fertigstellung der wichtigsten Meilensteine Ende 2019 schnellte die touristische Nachfrage bereits nach oben, die neuen Angebote begeisterten die Gäste – bis die Corona-Pandemie zu wesentlichen Einschränkungen führte.

Inzwischen sind fast alle Angebote wieder geöffnet, die Gästezahlen steigen wieder. Hygiene und Infektionsschutz werden im Kurort gewissenhaft umgesetzt. Ohnehin stehen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gäste hier traditionell im Mittelpunkt. Bad Sassendorfs Tourismus-Manager Olaf Bredensteiner ist optimistisch: "Die getätigten Investitionen geben uns in der aktuellen, schwierigen Lage kräftig Rückenwind, um den Tourismus zügig wieder anzukurbeln und auszubauen."

Kurpark neu gedacht – ein Platz für Aktivität, Kultur und Genuss

Mit dem Kurpark-Konzept "Interaktion, Prävention, Inklusion" hatte sich die Gemeinde Bad Sassendorf erfolgreich um Fördermittel vom Land NRW und von der EU beworben. Neben Erholung, Entspannung und Ruhe bietet der Kurpark nun zusätzlich Raum für Aktivität, Kultur und Genuss. So stehen wöchentlich beispielsweise Kurse wie "Fit im Kurpark" oder "Yoga am Gradierwerk" auf dem Programm.

Apropos Gradierwerk: Das 73 Meter lange, neu errichtete Gradierwerk ist das Prunkstück im Kurpark, das zum gesunden Durchatmen, aber auch zum Entdecken einlädt. Es zeichnet sich durch eine einzigartige Architektur aus. Die Wandelgänge führen über drei Ebenen und sind auch barrierefrei erreichbar: Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsplattform im zweiten Obergeschoss – es erschließt sich ein schöner Blick über den Kurpark. Im Kopfbauwerk indes wurde eine Veranstaltungsbühne integriert. Von dort aus bespielen Musiker bei den Sommerkonzerten den angrenzenden, neu gestalteten Vorplatz. Im Premierenjahr 2020 ist der Eintritt zu den Konzerten frei, die bis Ende August samstags und sonntags jeweils um 15.30 Uhr beginnen.

Während das Zentrum des Kurparks fertiggestellt ist, wird in einigen anderen Bereichen noch gearbeitet. Es entstehen weitere Angebote, die zum Erleben, Genießen und Relaxen einladen. Als nächster Meilenstein steht Mitte August die Eröffnung der neuen Adventuregolf-Anlage an. Die 18 Bahnen werden mit Materialien und Motiven aus der Region unverwechselbar gestaltet.

Schwebebecken der Börde-Therme: Fast wie im Toten Meer Neben dem frei zugänglichen, öffentlichen Teil des Gradierwerks gibt es auch einen Teil, der zur benachbarten Börde-Therme gehört – und deshalb für ein außergewöhnliches Merkmal sorgt: Eine Sauna und einen Ruheraum in einem Gradierwerk gibt es nur in Bad Sassendorf. Von der Sonnenterrasse auf dem Gradierwerk haben die Sauna-Gäste einen einmaligen Blick über die Bade- und Saunalandschaft und in den Kurpark. Einzigartig, "ausgetüftelt" und inzwischen sogar patentrechtlich geschützt ist auch das Verfahren, mit dem das neue Schwebebecken nebenan betrieben wird: die Bad Sassendorfer Natursole mit einem Salzgehalt von knapp 8 % wird am Gradierwerk auf 15 % "hochgradiert" und dann – gefiltert – ins Schwebebecken geleitet, das auf diese Weise einen sehr hohen Auftrieb bietet, ähnlich wie das Tote Meer.

Einzigartig ist die Sauna, die sich im Innern des Gradierwerks befindet. Für Besucher der Börde-Therme ein exklusives Erlebnis.

Das um knapp 6.000 qm erweiterte Außengelände der Börde-Therme bietet mit der neuen Siedehütte, der Panoramasauna, dem großen Ruhehaus und den attraktivierten Außenbecken viel Platz und ideale Voraussetzungen für entspannte Stunden oder ganze Tage. Im Juli und August gilt das Sommer-Angebot, das zum Kennenlernen der Therme einlädt: Tageskarten für Bad oder Sauna gibt es bis zum 31.08.2020 zum Preis der Vier-Stunden-Tarife.

Vielfältige Urlaubsangebote

Bad Sassendorf und seine Umgebung haben auch darüber hinaus viel zu bieten. Der Übergang vom Kurpark in die Fußgängerzone mit vielen kleinen Geschäften und Restaurants ist fließend. Gastlichkeit und Service werden auch in den Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen groß geschrieben. Die Geschichte des ehemaligen Sälzerdorfs und die Wirkungen der natürlichen Heilmittel Sole und Moor zeigt unterdessen die interaktive Ausstellung in den "Westfälischen Salzwelten". Wer gerne Wandern oder auf das Fahrrad steigen möchte, findet rund um Bad Sassendorf abwechslungsreiche Wege mit leichtem Profil durch die fruchtbare Hellweg-Börde. Gleich nebenan gibt es die sehenswerte Stadt Soest und den Möhnesee zu entdecken.

Für den Kurzurlaub oder einen längeren Aufenthalt bietet die Gäste-Information Bad Sassendorf verschiedene Arrangements an, zum Beispiel die "Schnuppertage" (3 Tage, ab 149 €) oder die "Relax-Woche" (7 Tage, ab 385 €).

"Das neue Bad Sassendorf nimmt immer klarere Formen an. Wir sind uns sicher, mit unserem Angebotsmix aus Wellness, Genuss und Lebensfreude auch neue Zielgruppen zu erreichen, die auf ein aktives und attraktives Urlaubsziel setzen", sagt Bürgermeister Malte Dahlhoff.

Quelle: Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf

Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
SpessartLichter in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH
15.11.2024

SpessartLichter in Bad Soden-Salmünster

Noch bis Februar 2025 erstrahlt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster bei den SpessartLichtern an jedem ersten und dritten Freitag im Monat im sanften Schein unzähliger Kerzen.
mehr erfahren
Auf dem Foto v.l.n.r.: Roland Claaßen, Geschäftsführer NRW-Heilbäderverband, Michael Aufmhof, Touristik Medebach, Regierungspräsident Heinrich Böckelühr, Bürgermeister Thomas Grosche und Malte Dahlhoff, Bürgermeister Bad Sassendorf / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
11.11.2024

Hansestadt Medebach seit nunmehr einer Woche staatlich anerkannter Luftkurort

Grund zur Freude gab es am 04.11.2024 im Medebacher Rathaus. In einer Feierstunde wurde die Hansestadt mit ihren 9 Ortsteilen offiziell als staatlich anerkannter Luftkurort ausgezeichnet.
mehr erfahren
Wandelhalle in Werdum / Foto: © Heimat- und Verkehrsverein Werdum e.V.
04.11.2024

Wellness light in der Werdumer Kneipphalle

Die 2002 errichtete Kneippanlage in Werdum erfreut sich bei vielen gesundheitsbewussten Urlaubern großer Beliebtheit. Sie ist keine gewöhnliche Kneippanlage, sondern zeichnet sich durch ein besonderes und einzigartiges Ambiente aus
mehr erfahren
Wohlig-warme Herbstauszeit in Europas beliebtestem Heilbad / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
24.10.2024

Zauberhafter Herbst 2024 in Bad Füssing

Europas beliebtester Gesundheitsurlaubsort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze bietet jetzt im Herbst eine unvergleichliche Vielfalt, um das Jahr 2024 aktiv, gesund oder entspannt ausklingen zu lassen.
mehr erfahren
Nordic Walking im Herbst - Aktiv unterwegs / Foto: © Andreas Jacob I AIB-KUR GmbH & Co. KG
02.10.2024

Herbstzeit ist Wanderzeit - Bad Aibling 2024 aktiv erleben

Rund um Bad Aibling laden zahlreiche Wander- und Nordic-Walking-Routen zu herrlichen Touren durch die Landschaft ein. Die charmante Kurstadt im Mangfalltal ist der ideale Ausgangspunkt für ein aktives Naturerlebnis im goldenen Herbst.
mehr erfahren
KissSalis Therme in Bad Kissingen / Foto: © KissSalis Therme Bad Kissingen
01.10.2024

Willkommen zur Entspannung: 19 Wellness-Erlebnisse im Gesundheitspark Franken

Herbstzeit ist Wellnesszeit. Wer in den kühleren Monaten 2024 eine wohltuende Auszeit vom Alltagsstress sucht, findet im Gesundheitspark Franken alles, was Körper, Seele und Geist verwöhnt.
mehr erfahren
Arena-Sauna in der Limes-Therme Bad Gögging. / Foto: © obx-news/Tourismusverband Ostbayern
25.09.2024

Bayerns heißes Herz begeistert mit spektakulären Saunawelten

Im Bayerischen Thermenland, Europas Gesundheitsregion Nr. 1, hat man die Wahl zwischen mehr als 50 spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen.
mehr erfahren