Ungemütlicher November, kalter Winter

Das beste Rezept gegen Nieselregen und Minus-Temperaturen: Entspannen und neue Kraft schöpfen in Bad Füssing mit Europas weitläufigster Thermenlandschaft. In der kalten Jahreszeit haben Deutschlands beliebteste Thermen im Herzen des Bayerischen Golf- und Thermenlands Hochsaison.

Herbst und Winter sind die schönste Zeit, um im wohlig warmem Thermalwasser der Bad Füssinger Thermen viel für die Gesundheit zu tun. Während Menschen anderswo bei Minus-Temperaturen frieren, herrscht in Europas größter Thermenlandschaft im niederbayerischen Bad Füssing auch unter freiem Himmel immer bestes Badewetter. 56 Grad warmes Thermalwasser aus 1.000 m Tiefe auf Badewärme gekühlt macht ein Freiluftbad vor allem bei dichtem Novembernebel oder frostigen Temperaturen zu einem ganz besonderen und alle Sinne belebenden Vergnügen. Auch Mediziner empfehlen die Winterkur im heißen Thermalwasser, weil Herz und Kreislauf bei niedrigen Außentemperaturen weniger belastet werden und das Reizklima der frischen Winterluft im Wechsel mit dem warmen Wasser den Organismus in Schwung bringt.

Ein wohlig warmes Bad unter freiem Himmel mitten im Winter: Für viele Thermenbesucher in Bad Füssing gibt es nichts Schöneres. 90 Prozent der Gäste in den drei Bad Füssinger Thermen bestätigten im Rahmen einer Studie des Instituts zur Erforschung von Naturheilmitteln außerdem eine deutliche Linderung ihrer Schmerzen und eine ganz erhebliche Verbesserung der Beweglichkeit von Gelenken, Wirbelsäule, bei Rheuma und sonstigen orthopädischen Beschwerden.

Eintauchen und aufleben in der 12.000 Quadratmeter großen Thermenwelt

Insgesamt verwöhnt Bad Füssing seine Gäste in der Wintersaison 2015/2016 mit mehr als 100 Therapie-, Entspannungs- und Bewegungsbecken in den drei großen Thermen, in 24 Hotels, Sanatorien und Kliniken, die über eigene Thermalbäder verfügen. Mit insgesamt 12.000 Quadratmeter ist das Europas weitläufigste Thermenwelt.

Eine heilende Wohltat ist die Bad Füssinger Thermenlandschaft durch das mit einer besonderen Art von Sulfid-Schwefel angereichertem Tiefenwasser mit starker Heilwirkung bei Gelenkproblemen. Diese legendäre Wirkung, aber auch die Vielfalt des Freizeit- und Kulturangebots, verbunden mit dem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis, sind wesentliche Gründe, warum mehr als 85 Prozent der Kurgäste und Gesundheitsurlauber in Bad Füssing als Stammgäste vor allem auch im Winter immer wieder kommen. Eine Woche Auszeit vom kühlen, nebeligen Winterwetter in den entspannenden Thermen von Bad Füssing gibt es inklusive Übernachtung/Frühstück, Eintritt in die Thermen und einer Gesundheitsanwendung bereits ab 229 Euro, eine Gästekarte mit Gratisleistungen im Wert von über 100 Euro inklusive.

Fakten zu Bad Füssing

Bad Füssing ist mit knapp 2,6 Millionen Übernachtungen und über 1,3 Millionen Tagesgästen pro Jahr Europas übernachtungsstärkstes Heilbad. 85 Prozent der Gäste sind Stammgäste. Bad Füssing verwöhnt seine Besucher mit der größten Thermenlandschaft Europas: 100 Therapie-, Entspannungs- und Bewegungsbecken mit insgesamt 12.000 Quadratmetern Wasserfläche in den drei großen Thermen und in Hotels, Sanatorien und Kliniken. Das legendäre Bad Füssinger Thermalwasser, das mit bis zu 56 ºC in einmaliger Wirkstoff-Zusammensetzung aus 1.000 Metern Tiefe sprudelt, ist der Motor für die Erfolgsgeschichte des Kurortes. Bad Füssings Heilwasser enthält eine besondere Art von Sulfid-Schwefel mit starker Heilwirkung gegen Gelenkerkrankungen, Rheuma und Rückenprobleme.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bad-fuessing.de

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing

Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
SpessartLichter in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH
15.11.2024

SpessartLichter in Bad Soden-Salmünster

Noch bis Februar 2025 erstrahlt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster bei den SpessartLichtern an jedem ersten und dritten Freitag im Monat im sanften Schein unzähliger Kerzen.
mehr erfahren
Auf dem Foto v.l.n.r.: Roland Claaßen, Geschäftsführer NRW-Heilbäderverband, Michael Aufmhof, Touristik Medebach, Regierungspräsident Heinrich Böckelühr, Bürgermeister Thomas Grosche und Malte Dahlhoff, Bürgermeister Bad Sassendorf / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
11.11.2024

Hansestadt Medebach seit nunmehr einer Woche staatlich anerkannter Luftkurort

Grund zur Freude gab es am 04.11.2024 im Medebacher Rathaus. In einer Feierstunde wurde die Hansestadt mit ihren 9 Ortsteilen offiziell als staatlich anerkannter Luftkurort ausgezeichnet.
mehr erfahren
Wandelhalle in Werdum / Foto: © Heimat- und Verkehrsverein Werdum e.V.
04.11.2024

Wellness light in der Werdumer Kneipphalle

Die 2002 errichtete Kneippanlage in Werdum erfreut sich bei vielen gesundheitsbewussten Urlaubern großer Beliebtheit. Sie ist keine gewöhnliche Kneippanlage, sondern zeichnet sich durch ein besonderes und einzigartiges Ambiente aus
mehr erfahren
Wohlig-warme Herbstauszeit in Europas beliebtestem Heilbad / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
24.10.2024

Zauberhafter Herbst 2024 in Bad Füssing

Europas beliebtester Gesundheitsurlaubsort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze bietet jetzt im Herbst eine unvergleichliche Vielfalt, um das Jahr 2024 aktiv, gesund oder entspannt ausklingen zu lassen.
mehr erfahren
Nordic Walking im Herbst - Aktiv unterwegs / Foto: © Andreas Jacob I AIB-KUR GmbH & Co. KG
02.10.2024

Herbstzeit ist Wanderzeit - Bad Aibling 2024 aktiv erleben

Rund um Bad Aibling laden zahlreiche Wander- und Nordic-Walking-Routen zu herrlichen Touren durch die Landschaft ein. Die charmante Kurstadt im Mangfalltal ist der ideale Ausgangspunkt für ein aktives Naturerlebnis im goldenen Herbst.
mehr erfahren
KissSalis Therme in Bad Kissingen / Foto: © KissSalis Therme Bad Kissingen
01.10.2024

Willkommen zur Entspannung: 19 Wellness-Erlebnisse im Gesundheitspark Franken

Herbstzeit ist Wellnesszeit. Wer in den kühleren Monaten 2024 eine wohltuende Auszeit vom Alltagsstress sucht, findet im Gesundheitspark Franken alles, was Körper, Seele und Geist verwöhnt.
mehr erfahren
Arena-Sauna in der Limes-Therme Bad Gögging. / Foto: © obx-news/Tourismusverband Ostbayern
25.09.2024

Bayerns heißes Herz begeistert mit spektakulären Saunawelten

Im Bayerischen Thermenland, Europas Gesundheitsregion Nr. 1, hat man die Wahl zwischen mehr als 50 spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen.
mehr erfahren