Vom Trinken und treten

Sole, Salz, Saline – Was es damit auf sich hat und welche zentrale Rolle das Wasser für Bad Kissingens Entwicklung zum Staatsbad spielte, vermittelt die neue Stadtführung „Erlebnis Heilwasser im Wandel der Zeit“. Die geführte Tour vom Kurgarten bis zur Unteren Saline findet ab Samstag, 23. April 2016, zweimal monatlich um 13:30 Uhr statt und kostet pro Person 15,50 Euro (ermäßigt 7,75 Euro).

Während der 3,5-stündigen Erlebnisführung lernen die Teilnehmer die drei Badequellen und vier Trinkbrunnen der Stadt kennen. Sie schnuppern Salzluft am Gradierwerk und erfahren, wie dort der Konzentrationsgehalt der Kissinger Sole erhöht wird. Bei guter Witterung können sie sich in der Kneippanlage im Wassertreten üben. Bei einer Fahrt auf dem „Dampferle“, wie die Fahrgastschiffe auf der Fränkischen Saale mundartlich genannt werden, können sie außerdem vom Wasser aus einen Blick auf die Stadt werfen.

Für seine Heilquellen war Bad Kissingen schon im 19. Jahrhundert bekannt. Neben Kaiserin Elisabeth „Sisi“ von Österreich kam auch Otto von Bismarck sehr gerne in die bayerische Stadt: Ab 1874 weilte er hier 15 Mal zur Kur. Von der wohltuenden Wirkung des kühlen Nasses können sich die Teilnehmer der geführten Tour in der Brunnenhalle selbst überzeugen: Die Brunnenfrauen schenken die verschiedenen Heilwasser dort zweimal täglich an Gäste aus.

Mit der neuen Führung „Erlebnis Heilwasser im Wandel der Zeit“ baut Bad Kissingen das Portfolio an thematischen Rundgängen durch die Kurstadt weiter aus. Weitere Themenführungen sind:

„Wo Kaiser, Fürsten war’n zum Kuren, wandeln wir auf deren Spuren!“

Der Bad Kissinger Udo Dickhage schlüpft mit Anzug und Zylinder in die Rolle des „Grand Portiers“, der die prominenten Gäste aus früheren Zeiten während ihres Aufenthalts in der Stadt betreute und jetzt das eine oder andere Geheimnis über sie ausplaudert. Die 90-minütige Tour startet an der Tourist-Info Arkadenbau und kostet pro Person 7 Euro (ermäßigt 3,50 Euro).

„Gut bewirtet und bewacht, ruf Bad Kissingen zur guten Nacht“

Mit Laterne und Hellebarde ausgestattet, führt der „Nachtwächter“ Udo Dickhage bei flackerndem Licht durch die Altstadt von Bad Kissingen. Die 60-minütige Tour startet an der Tourist-Info Arkadenbau und kostet pro Person 7 Euro (ermäßigt 3,50 Euro).

„Palme, Linde, Rose“

Während der Führung durch die Gärten und Parks von Bad Kissingen erfahren die Teilnehmer alles über die Geschichte von Kurgarten, Rosengarten und Luitpoldpark. Sie entdecken einheimische und exotische Pflanzen und haben Zeit zum Sehen, Riechen, Fühlen. Die 90-minütige Tour startet im Kurgarten vor dem Eingang Arkadenbau und kostet pro Person 7 Euro (ermäßigt 3,50 Euro).

„Kulinarische Führung“

Die „Kulinarische Führung“ wird von Sterne-Gastronom Hermann Laudensack höchstpersönlich geleitet. In einen königsblauen Gehrock gekleidet und mit fränkischer Filzkappe auf dem Kopf gibt Laudensack unterhaltsame Einblicke in die Geschichte und Kochtöpfe von Bad Kissingen. Die etwa dreistündige Tour startet am Eingang der Wandelhalle in der Kurhausstraße am Denkmal des Fürsten Rakoczy und kostet pro Person 57 Euro inklusive Drei-Gänge-Menü und Getränken an drei ausgewählten Orten.

Allgemeine Informationen zu Bad Kissingen und Übernachtungsangebote gibt es unter der kostenfreien Servicetelefon-Nummer 0800 9768800 oder unter www.badkissingen.de.

Entdecke die Zeit – in Bad Kissingen

In Deutschlands bekanntestem Kurort, südöstlich der Bayerischen Rhön, steht der moderne Mensch mit seiner Sehnsucht nach Erholung und Entspannung im Mittelpunkt. Denn Zeit ist hier überall zu spüren: in den allgegenwärtigen Gärten und Grünanlagen, im ewigen Sprudeln der heilenden Quellen, in der eindrucksvollen Geschichte und Architektur – und den vielen saisonalen Festen und Veranstaltungen. Im Bad Kissingen von heute verbinden sich Tradition und Gegenwart, altbewährte Bäderkultur mit neuen Ritualen, historisches Ambiente mit den Angeboten eines zeitgemäßen Tourismus-, Kultur- und Gesundheitsstandortes. Ob Kur oder Wellness, Kongress oder Tagung: Hier in Unterfranken gelangen Körper, Geist und Seele zu neuer Kraft – und einem neuen Umgang mit der Zeit.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.badkissingen.de

Quelle: Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH

Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren