20 Touren in elf Tagen - in Binz wird im Mai 2014 gewandert

Wer rundum das Ostseebad Binz auf der Insel Rügen auf Entdeckungstour gehen will, tut das am besten zu Fuß. Denn mit einer großen Portion Gelassenheit im Rucksack lassen sich die abwechslungsreiche Natur in der Umgebung und das Erbe der vergangenen Jahrhunderte am besten finden und erleben. Der „2. Wanderfrühling Rügen“ ist perfekt für alle, die es im Frühling nach draußen zieht. Das Ostseebad Binz ist vom 15. bis 25. Mai 2014 mit 20 Touren dabei – für jedes Alter und alle Interessen. Gewandert wird bei Sonne und Mondschein, auf den Spuren historischer Persönlichkeiten, entspannt am Strand entlang, hoch hinauf auf die Türme und tief hinein in die Wälder.

Wanderschuhe schnüren, Rucksack packen – auf geht’s. Beim Wanderfrühling im Mai locken zahlreiche Highlights nach Binz: die eleganten Bäderarchitektur-Villen und das Jagdschloß Granitz, das meistbesuchte Schloss in Mecklenburg-Vorpommern, außerdem drei Naturschutzgebiete, der Baumwipfelpfad, die Feuersteinfelder, der Ostseestrand ... Und weil das ganze Jahr 2014 in Mecklenburg-Vorpommern unter dem Motto „natürlich romantisch“ steht, wird diese Epoche bei mehreren Touren eingebunden mit literarischen Zitaten und Erzählungen aus der Zeit.

Über den Fischerstrand, durch die Teufelsschlucht, vorbei an der Kreuzeiche, hin zum Schwarzen See. Wer in Binz wandern geht, begegnet mystischen Sagen und Geschichten. Zum Beispiel der des eitlen Prinzen, dessen Schloss im Schwarzen See versank, woraufhin er sich selbst in eine knorrige Eiche verwandelte. Zu Archäologen der Frühzeit werden alle, die sich auf den Weg zu den Großsteingräbern in die Buchenwälder der Granitz machen. Und Wanderer mit Kondition können die mit 30 Kilometern längste Tour des Wanderfrühlings in Angriff nehmen: Es geht vom Ostseebad Binz zum Jagdschloß Granitz (mit Turmbesteigung) zum modernen Naturerbe Zentrum Rügen (mit Baumwipfelpfad und Aussichtsturm) und über den Strand zurück nach Binz.

Zwei berühmten Männern kann auf den Wanderungen begegnet werden. Am Freitag den 16. Mai 2014 fährt der Rasende Roland, die dampflokbetriebene Bäderbahn auf Rügen, die Wanderer nach Putbus, wo sie auf den Spuren von Fürst Malte zu Putbus durch die jüngste Residenzstadt des Nordens wandeln. Fünf Tage später steht auf einer Tour zum Jagdschloß Granitz Johann Jacob Grümbke (1771-1849), der Begründer der rügenschen Heimatforschung im Mittelpunkt. Keine Erhebung, kein Busch, kein Hünengrab auf Rügen blieben von ihm unbeschrieben. Während der Pausen wird aus seinem Buch „Streifzüge durch das Rügenland“ vorgelesen.

Eröffnet wird der Wanderfrühling am 15. Mai mit einer Sternwanderung zum Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, wo eine Natur-Erlebniswerkstatt eröffnet wird. Den Abschluss am 25. Mai machen Wanderungen auf den Spuren der Rügener Kreise auf der Halbinsel Jasmund. Für alle Touren (die meisten sind kostenfrei) sollten die Teilnehmer sich vorher anmelden bei der Kurverwaltung Ostseebad Binz, Haus des Gastes, Tel: 038393-148148.

Weitere Informationen zum Wanderfrühling Rügen auf www.ostseebad-binz.de.

Quelle: Gabriele Richter PR

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren