25 Jahre Landschaftserlebnis, Kultur und Genuss

Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes Sächsisches Elbland e.V., Bert Wendsche, sowie die amtierende Sächsische Weinkönigin Friederike Wachtel und Katja Riedel vom Romantik Hotel Deutsches Haus Pirna. - 25 Jahre Landschaftserlebnis, Kultur und Genuss

Die Sächsische Weinstraße wurde am 29. Mai 1992 in Diesbar-Seußlitz eingeweiht. Anlässlich des 25. Gründungsjubiläums blickte Bert Wendsche, Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes Sächsisches Elbland e. V., in Dresden-Pillnitz an der Weinbergkirche zurück und beleuchtete vor allem die Gegenwart.

Die 55 Kilometer lange Tourismusroute erstreckt sich entlang der Elbe von Pirna über Dresden, Radebeul, Coswig, Meißen, Diera-Zehren bis nach Diesbar-Seußlitz. Eine Nebenroute zweigt von der Hauptroute in Coswig ab und führt über Weinböhla, Niederau und Gröbern zurück auf die Hauptroute in Meißen. Vor 25 Jahren wurde die Sächsische Weinstraße am Himmelfahrtswochenende in Diesbar-Seußlitz unter Anwesenheit des damaligen und kürzlich verstorbenen Regierungspräsidenten Helmut Weidelener und der Sächsischen Weinkönigin Anke Römer eingeweiht. Die Idee, eine solche touristische Route zu schaffen, hatte Günter Rühle, einstiger Weinbauberater der Sächsischen Winzergenossenschaft. Er fand in dem ein Jahr zuvor gegründeten Tourismusverband Sächsisches Elbland den richtigen Partner: Mit kommunaler und politischer Unterstützung und unter Leitung des Tourismusverbandsgeschäftsführers Udo Niehoff wurde innerhalb eines Jahres der Verlauf der Sächsischen Weinstraße festgelegt und ausgeschildert. Damals wie heute ist der Tourismusverband der rechtliche Träger der Sächsischen Weinstraße.

Dessen Vorstandsvorsitzender Bert Wendsche sagte zum Weinstraßenjubiläum: „Unser heutiges Gedenken an das Gründungs-jubiläum findet als Staffelstabübergabe statt. Denn Pirna am östlichen Beginn der Sächsischen Weinstraße liegt in der benachbarten Urlaubsregion Sächsische Schweiz. Mit dem dort zuständigen Tourismusverband pflegen wir seit Jahren eine gute Zusammenarbeit. Als Zeichen dafür übergaben der Stellvertretende Verbandsvorsitzende Thomas Kunack und der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz Tino Richter symbolisch einen Staffelstab an Petra Kadner, die in der Gründungszeit maßgeblich an der Schaffung und Entwicklung der Weinstraße in Pirna beteiligt war. Sie wiederrum übergab mir den Staffelstab, den ich stellvertretend für alle weiteren Kommunen an der Sächsischen Weinstraße in Empfang genommen habe.“

Bert Wendsche ging in seiner Rede auf die touristische Entwicklung der Region ein, die durch die Wein-Tourismusroute einen entscheidenden Schub erhalten hat: Seit Einweihung der Sächsischen Weinstraße stiegen die Übernachtungszahlen im Sächsischen Elbland um das Doppelte. 1994 verbuchte die Region etwa eine halbe Million Übernachtungen. 2016 waren es 1.342.000 in gewerblichen Betrieben ab zehn Betten in der gesamten Ferienregion. Bei den Ankünften (Gästezahlen) ist eine Steigerung um mehr als das Doppelte zu vermelden (1994: rund 200.000; 2016: 428.000). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag 1994 bei 2,6 Tagen, und bewegt sich in den letzten Jahren zwischen 3,0 und 3,2 Tagen (2016: 3,2 Tage). Die touristische Infrastruktur - darunter Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe, Rad- und Wanderwege, Ausschilderungen, moderne Tourist-Informationen und Freizeiteinrichtungen - wurde fortlaufend ausgebaut. Zählte das Sächsische Elbland Anfang der 90er Jahre weniger als 5.000 Betten, so waren es 2016 mit 8.953 Betten rund 80 % mehr (Hinweis: alle Angaben ohne Dresden).

Auch die Weinveranstaltungen an der Erlebnisstraße sind in Anzahl und Qualität immens gestiegen. Mittlerweile finden Weinfeste in allen Orten an der Sächsischen Weinstraße – darunter die größten in Meißen und Radebeul mit insgesamt über 100.000 Besuchern – statt. Die Weingüter selbst laden zu etwa 20 weiteren Wein- und Hoffesten und zu unzähligen Veranstaltungen über das ganze Jahr ein. Dazu zählen moderierte Weinproben, geführte Weinwanderungen, kulinarische und kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Die Osterveranstaltungen und Weihnachtsmärkte auf den sächsischen Weingütern erfreuen sich seit etwa 5 Jahren größter Beliebtheit. Als die „Tage des offenen Weingutes in Sachsen“ im Jahr 2000 erstmals stattfanden, beteiligten sich 19 Weinbaubetriebe. Am letzten August-Wochenende 2017 werden es 45 Weingüter auf beiden Seiten der Elbe sein; erwartet werden etwa 18.000 Besucher. Die Sächsische Weinstraße lässt sich auf unterschiedliche Weise erkunden: mit dem Auto, zu Fuß auf dem 2004 eingeweihten Sächsischen Weinwanderweg, per Schiff oder mit dem Fahrrad auf dem mehrfach als beliebtester Radweg Deutschlands ausgezeichneten Elberadweg.

Weitere Angebote, die es Anfang der 90er Jahre noch nicht oder nur vereinzelt gab, sind inzwischen seit der Gründung der Sächsischen Weinstraße mit stetig steigender Nachfrage entstanden. Dazu zählen die neuen Erlebnismöglichkeiten wie Europas erstes Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth und die WeinErlebnisWelt der Sächsischen Winzergenossenschaft. Hier sind tägliche Kellerführungen, Wein-und Sektproben möglich. Im neuen Informations- und Besucherzentrum zur Sächsischen Weinstraße in der Hoflößnitz Radebeul können sich die Besucher im Weinschauraum über nahezu alle Weingüter entlang der Elbe informieren und deren Weine verkosten. Währen im Historischen Weinböhlaer Weingut mit dem Peterkeller rustikal-traditionelle Veranstaltungen stattfinden, lädt das Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe zu hochkarätigen Kultur- und Weinveranstaltungen teil – die Bandbreite der Erlebnismöglichkeiten an der Sächsischen Weinstraße ist groß.

Der 90 km lange Sächsische Weinwanderweg von Pillnitz bis Diesbar-Seußlitz wurde 2004 eingeweiht. Über hiesige Reiseveranstalter können Mehrtagesreisen mit Wandern ohne Gepäck gebucht werden. Geführte Weinwanderungen – teilweise mit zertifizierten Weingästeführern – werden über die Tourist-Informationen in Radebeul, Meißen und Diesbar-Seußlitz sowie von einigen Weingütern angeboten. Das Deutsche Weinwander-Wochenende am letzten Aprilwochenende mit über 20 Wanderungen in Sachsen durch sonst nicht zugängliche Weinberge, die großen Jungweinproben Sachsen und Saale-Unstrut im April/Mai, die Tage des offenen Weingutes in Sachsen am letzten Augustwochenende, der Elbtalweinlauf mit Start in Meißen Anfang Oktober gehören inzwischen zu den jährlichen Höhepunkten im Veranstaltungskalendern der Orte und der ganzen Region – ebenso wie die herbstlichen Weinfeste. Die größten finden in Radebeul und Meißen am letzten Septemberwochenende statt (Ausnahme 2017: am 1. Oktoberwochenende wegen der Bundestagswahl), weitere in Weinböhla, Pirna, Diesbar-Seußlitz und in zahlreichen Weingütern. Heute können die Gäste der Region Urlaub beim Winzer machen, in Straußwirtschaften einkehren, mit der Sächsischen Dampfschiffahrt die Weinlandschaft von der Elbe aus genießen oder auf dem Elberadweg parallel zur Sächsischen Weinstraße im Bereich Pirna – Diesbar-Seußlitz unterwegs sein. Schließlich können sie in Weinstuben einkehren und dort individuelle oder gesellige Weinproben erleben.

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e. V.

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren