45 Leipziger Museen auf einen Blick

Leipziger Museen auf einen Blick – Titelseite der Museumsbroschüre - 45 Leipziger Museen auf einen Blick

Neue Broschüre der LTM GmbH ist kostenlos erhältlich und steht zum Download bereit

Ob Kunst, Kultur, Geschichte oder Naturwissenschaften - wer nach Leipzig kommt, sollte unbedingt Zeit für einen Museumsbesuch einplanen. Um den Gästen Leipzigs die Auswahl zu erleichtern, hat die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH erstmals eine kompakte Museumsbroschüre im A6-Format herausgegeben. Die 60-seitige Publikation „Leipziger Museen auf einen Blick“ stellt 45 verschiedene Einrichtungen auf jeweils einer Seite kurz und prägnant vor. Sie ist kostenlos in der Tourist-Information Leipzig (Katharinenstraße 8) erhältlich und kann im Download-Center der LTM GmbH heruntergeladen werden: www.leipzig.travel/downloadcenter

In der handlichen Broschüre mit ausklappbarem Stadtplan finden Kulturinteressierte neben Öffnungszeiten und Kontaktdaten auch Informationen zu Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmalen der Museen. Praktische Piktogramme zu Barrierefreiheit, Cafés oder Souvenirshops geben Museumsbegeisterten und solchen, die es werden wollen, schon im Vorfeld hilfreiche Hinweise, was sie vor Ort erwartet. Auch Angebote zur Mitnahme von Hunden sowie für Kinder und Familien zum individuellen Museumsbesuch werden kommuniziert. So verfügt Leipzig mit Einrichtungen wie dem Schulmuseum, dem Kindermuseum im Haus Böttchergässchen, der Inspirata, dem Unikatum und dem Naturkundemuseum über Ausstellungen, die der jungen Zielgruppe Stadtgeschichte, Kultur und Naturwissenschaften lebendig vermitteln.

Allein die unglaubliche Themenvielfalt der Leipziger Museumslandschaft mit nationaler und internationaler Ausstrahlung begeistert viele Kulturinteressierte: So präsentiert das Panometer Leipzig das weltgrößte 360°-Panorama von Yadegar Asisi. Im Kunstkraftwerk Leipzig, einem einzigartigen Kultur-Hotspot, sind wechselnde immersive Videoshows internationaler Künstler zu bestaunen. Faszinierende Ausstellungen mit Meisterwerken von Neo Rauch, David Schnell, Rosa Loy, Sarah Pierce oder Norbert Bisky präsentieren unter anderem das Museum für bildende Künste, die Galerie für Zeitgenössische Kunst, die G2 Kunsthalle und die HALLE 14.

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Wer sich für angewandte Kunst interessiert, wird im GRASSI Museum für Angewandte Kunst fündig. Es zählt zu den führenden Kunstgewerbemuseen Europas und feiert 2024 sein 150-jähriges Bestehen mit spektakulären Ausstellungen. Für Geschichtsinteressierte ist ein Besuch des Völkerschlachtdenkmals mit FORUM 1813 und des Zinnfigurenmuseums im Torhaus Dölitz ein Muss. Das am 18. Oktober 1913 eingeweihte Völkerschlachtdenkmal gilt als das monumentalste Denkmal Europas und erinnert auf bewegende Weise an die entscheidende Schlacht der Alliierten gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Literaturgeschichte wird in der 2023 neu gestalteten Ausstellung im Schillerhaus, der ältesten literarischen Gedenkstätte Deutschlands, lebendig. Mit rund 100 Exponaten gibt sie Einblicke in Leben und Werk des jungen Dichters Friedrich Schiller. Mit dem 1828 in Leipzig gegründeten Reclam-Verlag würdigt das Reclam-Museum eine Institution der deutschen Verlagsgeschichte.

Leipzig ist aber auch eine Musikstadt von internationalem Rang mit authentischen Komponistenhäusern wie dem Bach-Museum, der Grieg-Begegnungsstätte, dem Mendelssohn-Haus, dem Schumann-Haus oder der Alten Nikolaischule mit der Dauerausstellung „Der junge Richard Wagner 1813-1834“. Die reiche Musikgeschichte, die auch im GRASSI Musikinstrumenten-Museum präsentiert wird, ist aber nur ein Teil der 1000-jährigen Stadtgeschichte: Viel mehr gibt es zu sehen in den verschiedenen Standorten des Stadtgeschichtlichen Museums, in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, im Zeitgeschichtlichen Forum oder im N'OSTALGIE Museum, das den Alltag in der ehemaligen DDR zeigt. Auch zu den Themen Wissenschaft, Technik, Naturkunde, Literatur und Buchdruck bietet die neue Broschüre viele Anregungen, die facettenreichen Ausstellungen zu entdecken und zu erleben. So können Besucher im Museum für Druckkunst Leipzig an 90 funktionstüchtigen Maschinen selbst drucken. Im Sächsischen Apothekenmuseum können Interessierte im Rahmen einer Führung selbst Tabletten pressen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Museen erhalten Interessierte über einen QR-Code, der auf die Website der LTM GmbH führt: www.leipzig.travel/museen. Internationale Gäste finden Informationen unter www.leipzig.travel/museums.

Einblick in die neue Broschüre: Leipziger Museen auf einen Blick

Stadt Leipzig startet Kampagne "Eintritt frei" für städtische Museen

Ab Anfang 2024 sind die Dauerausstellungen der städtischen Museen für alle Besucher kostenfrei. Dazu gehören das Stadtgeschichtliche Museum, das Museum der bildenden Künste, das GRASSI Museum für Angewandte Kunst und das Naturkundemuseum. Darüber hinaus beteiligt sich auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig an der Aktion „Kostenlos rein. Fasziniert raus“. Die Museen können zunächst drei Jahre lang kostenlos besucht werden. Der Besuch von Sonderausstellungen bleibt jedoch kostenpflichtig.

Mit der Einführung des freien Eintritts in die Dauerausstellungen wird eine Hürde für den Besuch der städtischen Museen abgebaut. Ziel der Kampagne „Gratis rein. Fasziniert raus“ ist es laut Kulturamt der Stadt Leipzig, vor allem Menschen in die Museen zu locken, die bisher eher selten zu den Besuchern zählten. Die städtischen Museen sollen sich künftig noch stärker als lebendige Orte der Stadtgesellschaft etablieren. Mit der Kampagne, die demnächst in Leipzig auf Plakaten und in den sozialen Medien für das neue Angebot wirbt, sollen vor allem neue Besucher gewonnen werden.

Eine Befragung von 1.400 Gästen in den städtischen Museen im 4. Quartal 2023 ergab nach einer ersten Auswertung, dass den Besuchern die Inhalte der Museen am wichtigsten sind. Bei möglichen Mehrfachnennungen gaben 52 Prozent an, sich für die Themen des Museums zu interessieren. Daneben spielt das Erlebnis eine große Rolle: 37 Prozent wollen durch den Museumsbesuch etwas Neues erfahren und 35 Prozent etwas in Gesellschaft unternehmen. Auch die Vertiefung des eigenen Wissens (33 Prozent) zählt zu den wichtigsten Besuchsgründen. Die Frage nach dem Wohnort zeigt die internationale Strahlkraft der Museen: Allein im Befragungszeitraum kamen Menschen aus 55 Ländern. In den kommenden Wochen wird die Befragung detailliert ausgewertet und die Ergebnisse in die Arbeit der Museen übertragen.

Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke betont: Unsere Museen sind faszinierende Kultur- und Bildungsstätten. In Zeiten des Wandels, der Verunsicherung und der Krise wird die aktive gesellschaftliche Rolle der Museen immer wichtiger. Museen sind Orte des Wohlfühlens, der Begegnung und des Erlebens, ganz nach dem Motto: Frei rein. Fasziniert raus“. Weitere Informationen unter: www.leipzig.de/kostenlos-ins-museum

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren
Besondere Ecken im Isarwinkel gibt es bei den außergewöhnlichen Wanderungen zu entdecken. / Foto: © Stadt Bad Tölz
04.03.2025

Bad Tölz auf besondere Art entdecken: mit Krimi, Kräutern, Märchen & Kulinarik

Bad Tölz bietet innovative Möglichkeiten, die Stadt an der Isar auf besondere Weise zu entdecken, z.B. bei der Krimi-Kräuter-Kulinarik-Tour, die mit einer 45-minütigen Heilkräuterführung durch den Bad Tölzer Kurpark beginnt.
mehr erfahren