5 neue Slow Trails in Kärnten: Naturgenuss mit Seepanorama

Slow Trail Kitzelberg Klopeiner See - 5 neue Slow Trails in Kärnten: Naturgenuss mit Seepanorama

Leichte Wanderungen zwischen Bergen und Seen im sonnigen Süden Österreichs

Slow Trails sind leichte Wanderwege in Seenähe, bis zu zehn Kilometer lang, mit weniger als 300 Höhenmetern und maximal drei Stunden Gehzeit. Im Jahr 2023 kommen fünf neue Trails hinzu - insgesamt laden 20 Slow Trails in Kärnten zum Entspannen und Krafttanken an besonderen Naturschauplätzen zwischen Weißensee und Klopeiner See ein.

Mit fünf neuen Slow Trails startet Kärnten in die Wandersaison 2023. Die meisten davon liegen in der Region Mittelkärnten. Die neuen Slow Trails liegen am Längsee, am Flattnitzer See und am Urbansee. Hinzu kommen die Slow Trails Turnersee und Maltschacher See.

Neue Slow Trails 2023 in Kärnten

Slow Trail Längsee

Stille Wasser sind im Fall des Längsees zwar nicht allzu tief, dafür aber umso entspannender. Die Route des Slow Trail Längsee führt am Ufer des größten Badesees Mittelkärntens entlang, vorbei am historischen Stift St. Georgen, über den Weiler Rottenstein nahe dem Westufer zurück zum Strandbad, wo ein Sprung ins Wasser für erfrischende Momente sorgt. Zum Verschnaufen laden mehrere Bänke entlang der Strecke mit spektakulären Ausblicken auf den See, das Stift und die Karawanken ein.

Slow Trail Längsee:
Länge: 8km
Dauer: 2:10 h
Schwierigkeit: leicht

Slow Trail Flattnitzer See

Die Flattnitz ist ein geschichtsträchtiger Passübergang inmitten der Gurktaler Alpen und verbindet Kärnten mit der Steiermark. Neben ihrem Ruf als Langlaufzentrum im Winter lädt der rund zwei Hektar große Flattnitzer See zum Spazieren und Verweilen ein. Wie ein Opal liegt der tiefblaue See inmitten von Nadelwäldern. Tipp: Für junge Slow Trail Wanderer empfiehlt sich ein Abstecher zum Almen Wasserweg, der direkt an den Slow Trail anschließt und sieben Spielstationen zum Thema Wasser bietet.

Slow Trail Flattnizer See:
Länge: 4 km
Gehzeit: 1:15
Schwierigkeit: leicht

Slow Trail Urbansee

Im Reich der Wimitzer Berge liegt die Gemeinde Sankt Urban. Der gleichnamige Urbansee liegt in einem 140 Hektar großen Landschaftsschutzgebiet, das Heimat für zahlreiche prächtige Vertreter aus Flora und Fauna ist. Slow Trail-Wanderer werden in die Geschichte rund um Rhiannon, die Hüterin des Urbansees, und Mithras, den Gott der Sonne und des Lichts, eingeführt. Faszinierende Natur, Geschichte, Abenteuer und ein Hauch von Mystik machen den Slow Trail zu einem besonderen Erlebnis.

Slow Trail Urbansee:
Länge: 2,7 km
Dauer: 0:45 h
Schwierigkeit: leicht

SUEDKAERNTEN-Wandern-Turnersee-Morgen-Kraftort

Wandern am Turnersee - SUEDKAERNTEN-Wandern-Turnersee-Morgen-Kraftort

Slow Trail Turnersee

Der Turnersee liegt umrahmt von grünen Wäldern und Wiesen inmitten eines Natura 2000 Schutzgebietes und zählt zu den wärmsten Badeseen Europas. Der gemütliche, familienfreundliche Rundweg beginnt beim neuen Rastplatz Bike Break mit Erlebnisturm und Bikeparcours. Die Tour führt über schattige Waldwege, saftige Blumenwiesen und ruhige Straßen mit grandiosem Panorama auf den See und die Karawanken. Der Seerosenspiel- und Aussichtsturm sowie ein Radtechnikparcours versprechen eine abwechslungsreiche Rast.

Slow Trail Turnersee:
Länge: 7,5 Kilometer
Zeit: 1:42 Stunden
Schwierigkeit: leicht

Slow Trail Maltschacher See

Wie eine Oase der Ruhe liegt der Maltschacher See bei Feldkirchen an den Ausläufern der Nockberge. Wiesen und Wälder säumen ein verstecktes Paradies: eine Weinkulturlandschaft mit südlichem Flair, voller Gelassenheit und Lebensfreude. Hier wird die Zeit zur Nebensache. Es ist ein Rückzugsort voller Stille und Schönheit, familiär und idyllisch, traditionsreich und genussvoll - im Mittelpunkt immer der glitzernde See.

Slow Trail Maltschacher See:
Tour 1: "Slow Trail Maltschacher See
Länge: 6,5 km
Dauer: 1:45 h
Schwierigkeit: leicht

Runde 2: „Slow Trail Maltschacher See“ - Kinderwagenrunde
Länge: 3,1 km
Dauer: ca. 1 Stunde
Schwierigkeit: leicht

Jeder der insgesamt 20 Slow Trails hat seinen eigenen Charakter, jeder erzählt seine eigene Geschichte. Es geht um Kraftorte und Traditionen, um schützenswerte Flora und Fauna, um alte Sagen und mystische Begebenheiten, um Kunst und Kultur in vielfältiger Form. Spezielle Aussichtspunkte, Schaukeln, Hängematten und Bänke an ausgewählten Logenplätzen bieten ausreichend Gelegenheit zum Verweilen.

Die Slow Trails sind ein Gemeinschaftsprojekt der Kooperationsgruppe Urlaub am See", das 2016 ins Leben gerufen wurde. Informationen zu den einzelnen Slow Trails finden Urlauber auf den jeweiligen Homepages der Regionen sowie unter: www.kaernten.at/slowtrails

Quelle: Kärnten Werbung c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren