Ariella Käslin für Davos Klosters am Start des Swiss Epic Graubünden

Ariella Käslin startet 2020 für Davos Klosters bei der Swiss Epic Graubünden - Ariella Käslin für Davos Klosters am Start des Swiss Epic Graubünden

Die ehemalige Kunstturnerin Ariella Käslin wird gemeinsam mit ihrem Partner Oliver Friedrich für Davos Klosters an den Start des Swiss Epic Graubünden 2020 gehen. Dabei stehen der Spassfaktor und die Freude am Erklimmen der Berge im Vordergrund. Inwiefern sich die Beiden zwischen den 250 Teams am Start durchsetzen werden, ist unklar. Fact ist, sie stehen eindeutig für „Sports unlimited“.

Wer sich für das Swiss Epic Graubünden anmeldet, gehört zu den passionierten Mountainbikern. Zumal die diesjährige Streckenführung von Laax via Arosa nach Davos während 320 Kilometern äusserst anspruchsvoll ist. Es gilt, 12.250 Höhenmeter zu bewältigen. Und dies über ein anspruchsvolles Terrain hinweg. Ariella Käslin ist bekannt für ihren Ehrgeiz und die konzentrierte Art, sich an Herausforderungen zu wagen: als ehemalige Schweizer Kunstturnerin nennt sie diverse Gold-/Silber-/Bronzemedaillen an Welt- und Europameisterschaften ihr Eigen.

Vom Sprungpferd aufs Mountainbike umgesattelt

Seit ihrem Rücktritt im 2011 hat sich Ariella auf andere Sportarten konzentriert, die sie mit viel Freude ausübt. Dazu gehören insbesondere das Mountainbiken und Rudern. Mit ihrem Partner Oliver Friedrich kurvt sie am liebsten durch die Bündner Bergwelt, ihr absoluter Favorit ist dabei der Panoramaweg in der Destination Davos Klosters. „Beim Biken liebe ich das Gefühl, den Gipfel erklommen zu haben und als Belohnung das Panorama zu geniessen, das sich vor einem auftut. Die Davoser Höhenluft bekommt mir besonders gut und ich liebe es, hier oben Sport zu treiben. Daher ist es mir eine Ehre, im Sinn von „Sports unlimited“ für Davos Klosters an den Start des Swiss Epic zu gehen. Ich hoffe, wir enttäuschen nicht. Zumal das Startfeld tolle bekannte Namen der Szene ausweist.“

Die perfekte Besetzung für „sports unlimited“

„Wir freuen uns riesig, dass Ariella Käslin für die Destination Davos Klosters an den Start geht. Sie ist die erste Turn-Europameisterin aus der Schweiz und verkörpert unseren Slogan „Sports Unlimited“ perfekt. Bei den Trainings auf den Davoser Trails hat sie gezeigt, dass sie und ihr Partner bereit sind für den anspruchsvollen Swiss Epic.“, so Samuel Rosenast, Leiter Kommunikation, Destination Davos Klosters.

Zur Information – vierteilige Videoserie mit Ariella Käslin

Die Destination Davos Klosters wird ab heute in einer Videoserie zur Zusammenarbeit mit Ariella Käslin anlässlich des Swiss Epic Graubünden kommunizieren. Der erste geht heute um 12:00 Uhr live: https://youtu.be/AEfJHIplgSU. Alle anderen erscheinen am 11.8., am 13.8. sowie am 16.8.2020.

Ariella Käslin startet gemeinsam mit ihrem Partner Oliver Friedrich für Davos Klosters

Über das Swiss Epic Graubünden

Das Swiss Epic steht für ein anspruchsvolles, mehrtägiges internationales Mountainbike-Etappenrennen für Zweiermannschaften in den Schweizer Alpen. Zusammen mit dem Absa Cape Epic in Südafrika und dem Pioneer Race in Neuseeland bildet es die Epic Series. Es wird in den Kategorien Frauen, Männer, Mixed, Masters (über 40 Jahre) und Grand Masters (über 50 Jahre) ausgetragen. Den besten zehn Teams winken Startplätze beim Absa Cape Epic in Südafrika. Von 2019 bis 2023 findet das Rennen im Kanton Graubünden statt. Die sechs Destinationen Arosa, Davos Klosters, Lenzerheide, Laax, Scuol und St. Moritz wechseln sich als Etappenorte ab, wobei jedes Jahr drei Orte zu Etappenorten des Rennens werden, das «Swiss Epic Graubünden» heisst. Mehr als 500 Mountainbiker aus über 40 Nationen waren begeistert von den Trails und der Gastfreundschaft des ersten Swiss Epic in Graubünden im 2019.

Auch in der zweiten Austragung kommen sie wieder auf ihre Kosten: Auf den fünf Etappen von Laax über Arosa nach Davos erwartet die Teams 320 Kilometer und fast 12’250 Höhenmeter im Bikeparadies der Alpen.

Quelle: Destination Davos Klosters

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren